Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

MichaZ

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von MichaZ

  1. Wie ist das mit dem "sich vorstellen"? Muss man das und wenn ja zählt das mit in die 15min?
  2. Habt vielen Dank für eure Antworten!
  3. Da muss ich in Leipzig nochmal anrufen. In der Handreichung ist dazu nix zu finden.
  4. Hallo zusammen! Wie habt ihr eure Projektarbeit in dreifacher Ausführung abgegeben oder werdet dies tun!? Die Frage zielt auf die Hülle der Arbeit. Benutzt ihr einen Schnellhefter oder sonstiges? Viele Grüße Micha
  5. Okay! Danke erst mal! Naja gut! Wenn dem so ist dann macht das wohl Sinn!
  6. Das könnte ich auch machen! Dachte hier hat auch einer die Erfahrung und kann mir helfen.
  7. Da mir die Projektarbeit noch bevorsteht hätte ich folgende Frage. In der Handreichung der hiesigen IHK steht: "Der Projektbericht sollte eine Seitenzahl von 10–15 Seiten nicht übersteigen." Fallen darunter auch Pläne, Anleitungen und Unterlagen die eigentlich für den Kunde gefertigt wurden? VG Micha
  8. Genau! Bei meiner IHK steht in der Handreichung zum Projekt das eine Alternativbetrachtung und Entscheidungsfindung sowie die Wirtschaftlichkeit enthalten sein sollte. Also so habe ich es verstanden! Aber das was "Uhu" schrieb ist ja auch nicht von der Hand zu weisen.
  9. Ich finde es nicht soooo schlecht! Sicher kann man es mit ein paar anderen Formulierungen / Punkten interessanter gestalten! Oder man nimmt die Microsoft Deployment Workbench aus dem Toolkit mit dazu. Allerdings kann das Thema mit oder ohne Deployment Workbench hinsichtlich der Projektzeit auch knapp werden. So eine Implementierung sollte nicht unterschätzt werden.
  10. Hallo lifestyleffm, ich habe das gleich vor wie du und such auch nach allen Möglichkeiten dieses Vorhaben zu meistern. Als erstes habe ich mir folgende Materialien gekauft: https://www.amazon.de/Prüfungsvorbereitung-aktuell-Fachinformatiker-Systemintegration-Abschlussprüfung/dp/380853477X/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1485703008&sr=8-1&keywords=fachinformatiker+systemintegration https://www.amazon.de/AzubiShop24-Basis-Lernkarten-Fachinformatiker-Fachinformatikerin-Prüfungsvorbereitung/dp/3943608026/ref=sr_1_fkmr0_1?ie=UTF8&qid=1485703072&sr=8-1-fkmr0&keywords=fachinformatiker+lernkarten+azubishop Ich sehe das Problem im WISO-Teil da dies bei mir noch etwas länger her ist. Prüfungsaufgaben wären sicher auch nicht schlecht, da wollte oder konnte mir aber noch keiner mit aushelfen. VG Micha
  11. Gut ich geben mich geschlagen! Bei HP ist letzteres nicht so. Lege ich ein LAYER 3 INTERFACE auf einem Layer 3 fähigen Switch an, routet dieser zwischen den vorhanden Interfaces.
  12. Hallo Crash2001, mag sein das dies bei einigen Herstellern so bezeichnet wird. Letztendlich ich es ein VLAN-Interface und das Routing macht der Switch anhand seiner Layer3 Funktionalität. Wenn ich das Interface anlegen muss ich im nicht sagen das es Layer 2 oder 3 ist! Habe ich zumindest noch nicht erlebt! Aber gut in einigen Manuals spricht man vom Layer 3 Interface.
  13. Hallo Virtuez darf man fragen welche Monitoring Lösung es wird? VG Micha
  14. Das Interface hat mit Layer 3 nix zu tun! Layer3 ist eine Funktionalität die der Switch hat oder eben nicht. Bei einem Layer2 Switch erhält man durch das Anlegen eines VLAN-Interfaces die Möglichkeit, auf das Management via Web, SSH oder Telnet zuzugreifen. Je nachdem welcher "Server" aktiviert oder deaktiviert wurde. Bei den meisten Herstellern ist das Web-Interfache und Telnet per Default an. Bei einem Layer3 Switch kommt zu dem Managementzugriff noch die Routingfunktionalität dazu. Legt man zu jeden VLAN auf dem Switch ein zugehöriges Interface an, routet der Switch zwischen den VLANs. So ist es zumindest bei 3Com und HP. Soll das VLAN über den Switch nur verteilt oder transportiert werden, muss ich kein VLAN-Interface anlegen! Idealerweise legt man für das Management ein eigenes VLAN an (bei größeren Umgebungen). Oder man sorgt mit Access-Listen dafür, das nicht jeder an das Management rann kommt. Soll ein Layer3 Switch das Routing im Netz übernehmen ist dies ein wichtiger Aspekt um die Switch Verwaltung vor Angriffen zu schützen. @lokonook Ach ja! Und mit sehen hat das ganze nix zu tun. Soll ein Switch zwischen den Netzen routen muss dieser auf der Clientseite als Gateway angegeben sein. Als Beispiel: VLAN1 Clients VLAN2 Server VLAN3 Drucker Auf dem Switch (layer3) braucht es folgende Interfaces: VLAN-Interface 1 192.168.1.1 / 24 = Clients (Gateway der Clients) VLAN-Interface 2 192.168.2.1 / 24 = Server (Gateway der Server) VLAN-Interface 3 192.168.3.1 / 24 = Drucker (Gateway der Drucker) Dann könnte der Client an einem Port im VLAN1 den Drucker der an einem Port im VLAN3 hängt erreichen (z.B.). VG Micha

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.