Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Musashi94

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Musashi94

  1. Musashi94 hat auf Virtuez's Thema geantwortet in Abschlussprojekte
    @Asura Definition einer Nutzwertanalyse: Dies impliziert schon das die Punktevergabe der Nutzweranalyse großteils eben subjektiv durch den Menschen geschieht. Ich habe bei meinem Projekt die Evaluierung von 3 Marktführenden Software-Lösungen zum Thema gemacht und ebenso die Umsetzung dieser - sprich Installation, Konfiguration, Tests. eine gute für die IHK völlig ausreichende Evaluierung kann innherlab von 8-10 Std. vorgenommen werden, klar wenn man das Ganze höchst professionell angeht können dafür Wochen/Monate nicht mal ausreichen aber ich schätze mal in den meisten Fällen übesteigt das Kostenvolumen bei einem Abschlussprojekt nicht mehr wie 20.000€ von daher skaliert sich dann auch der Aufwand und der Detailgrad.
  2. @Rienne per Definition ist das Projekt nichts anderes als ein Geschäftsprozess, dass gesamte Projekt unterteilt sich in einzelne Tätigkeiten und Teil-Prozesse jedoch würde ich behaupten, dass du an fast jeder Stelle wiederholende Prozesse hast unteranderem die Überprüfung auf Fehler sowie allgemeine Kontrollmechanismen die man immer einbauen sollte. Zitat Wikipedia: Geschäftsprozess sprich z.B. Betriebliches Ziel - Gewinn / Ausbildung Einsatzgebiete EPK Evaluation und Implementierung von Standardsoftware Darstellung von Abläufen bei Eigenentwicklungen Veranschaulichung von Abläufen bei Anwenderschulungen Geschäftsprozessmodellierung Simulation von Workflows Prozessdokumentation nach ISO 900x
  3. Nein ich meine schon ein EPK, damit sind alle Voraussetzungen für eine Abbildung des gesamten Prozesses gegeben. Stimmt aber ein Netzplan wäre auch noch prinzipell eine Möglichkeit, parallele Prozesse sind je nach Aufgabe durchaus auch in einem 35Std Fisi Projekt möglich (Installationszeiten oder RAID-Einrichtung etc. oder alles was eben mit Wartezeit verbunden ist). Aber soweit ich weiß ist ein Gantt oder sogar eine übersichtlich dargestellte nicht genormte Terminplanung völlig in Ordnung. Erinnere mich an einen Kollegen der das so hatte in seinem Projekt und ziemlich gut damit gefahren ist (98% oder so).
  4. Mit dem EPK kannst du halt schön detailliert den Ablauf deines gesamten Projekts darstellen und wie du vorgegangen bist, das Gantt-Diagramm hilft nochmal zetlich deine Projektphasen darzustellen und wie du schon gesagt hast wie es dann tatsächlich aussah. Anstatt des Gantt-Digramms reicht oftmals auch eine einfache Terminplanung zur Übersicht also nicht so genormt wie das Gantt. Wenn in deinem Projekt Kosten entstehen und je nachdem in was für einem Betrieb du arbeitest wäre auch kalkulatorisch einiges machbar, da reicht die Spanne über fast alles was in BWL dran kam.
  5. Wie wärs mit einem GANT-Diagramm oder einem Ablaufplan (EPK) kann man immer dazu packen kommt auch gut wenn das ordentlich ausgearbeitet wurde.
  6. Musashi94 hat auf Virtuez's Thema geantwortet in Abschlussprojekte
    Quatsch in 35Std (Fisi) kann man sehr wohl eine gute ordentliche Evaluierung zwischen verschiedenen Produkten erledigen sogar mit Installation / Konfiguration der Systeme, da reicht die Zeit vollkommen. Bezüglich der Nutzwertanalyse würde ich immer eine genormte Gewichtung (100%) vorschlagen mit aussagekräftiger Legende, damit bei der IHK keine Fragen offenbleiben, zu deiner Gewichtung. Prinzipiell ist auch zu bemerken, dass es sich bei einer Nutzwertanalyse immer um subjektive Einschätzungen der einzelnen Punktevergabe für die Kriterien handelt und es lediglich als Hilfsmittel zur möglichst neutralen Bewertung herangezogen wird. Ebenso anhand deiner Beispiele würde ich zum 2 Bild eher tendieren. Wenn du genauere Fragen zum Thema hast kannst du dich gerne bei mir melden, ich behandle das Thema Nutzwertanalyse sehr ausgiebig in meinem Projekt.
  7. Musashi94 hat auf gnude's Thema geantwortet in Windows
    Ich schätze mal du hast den WiFi.mode(WIFI_AP) explizit vor dem WiFi.softAP aufgerufen/gestartet Denn wenn ESP bereits verbunden ist als STA nützt er den selben Kanal für den AP das liegt daran das er nicht mehr wie 1 Kanal gleichzeitig bedient. Ansonsten kannst du den Channel ganz einfach angeben.
  8. Also ich weiß nicht wie es in anderen Bundesländern ist, aber in Baden-Württemberg (Stuttgart) hatten wir als FISler öfter SAE (Software und Anwendungsentwicklung) Unterricht als die FIAEler. Somit kann ich nur sagen es wird mehr als genung programmiert, teilweise mehr als es einem als FISler lieb ist.
  9. Hallo Pabloacho, als aller erstes einmal möchte ich dich in deinem Bestreben Fisi zu werden (Fachinformatiker - Systemintegration) bestärken, es ist ein toller spannender Beruf, der eine solide Basis für dein weiteres Berufsleben schaffen kann. Zu deinem Anschreiben folgende Tipps - 1. Stelle dir selber die Frage warum sollte man dich auswählen, was mach dich besonderst und was hebt dich von der Masse ab? Zugegeben antworten auf diese Fragen zu finden und diese auch klar auszudrücken, ist nicht so einfach aber diese Fragen musste sich jeder einmal stellen. 2. Bringe deinen Wunsch deiner Leidenschaft (PC's) beruflich nachgehen zu wollen mehr Ausdruck, wenn jemand dein Anschreiben liest, sollte er das Gefühl haben "Man der will das wirklich, dass scheint ehrlich sein Traumberuf zu sein" somit vermittelst du von Anfang an das Gefühl, der wird sich seinen "A*****" aufreißen für diese Chance. 3. Optik & Inhalt sollten ansprechend und fehlerfrei dargstellt und niedergeschrieben sein. Ich kann mich meinen Vorredner nur anschließen, achte auf Zeichensetzung, Fehler sowie allgemein auf die Grammatik. Kein Mensch erwaret das du später im Berufsleben stets fehlerfreien Schriftverkehr führst, bei jedem schleicht sich hier und da mal ein Fehler in eine schnell verfasste Email oder dergleichen aber in der Bewerbung bzw. deinem Anschreiben solltest du dich wirklich anstrengen und bemühen, dass alles passt und in Ordnung ist. 4. Versuche der Firma oder wo auch immer du dich bewirbst, klar und verständlich zu vermitteln, was für einen Mehrwert du bieten kannst. Dies ist zwar bei einem Azubi noch nicht so sehr zu beachten, wie später in deinem Berufsleben aber schaden, kann es nicht wenn du weißt, dass du deinen potenziellen Arbeitgeber bereichern kannst. Diese Tipps haben mir damals geholfen, obwohl ich kein perfektes Zeugnis hatte, Mehrere Einladungen zu Vorstellungsgesprächen zu bekommen.
  10. LOL danke! ach ich sollte langsam echt mal wach werden - Also nicht vergessen immer -2 berücksichtigen (Netza. und BC)
  11. Ein kleiner Tipp für dich beschäftige dich mal mit VLSM (Variable Length Subnet Mask) damit ist deine Aufgabe einfach zu lösen und es spart dir in jeglichen Prüfungen etc. eine Menge Zeit da blödes rumgerechne nur stellenweise notwendig wird und wenn du das auswendig lernst bist du schonmal deutlich sicherer/schneller. 141.18.128.0 /20 = SN: 255.255.240.0 /20 = 4096 "Hosts" Da aus deiner Aufgabenstellung nicht hervorgeht wie viele Institute teil deiner Unversität sind, ist eine präzise Lösung der Aufgabe nicht möglich. Wenn du die max. Anzahl der Netze auschöpfen willst/musst dann wären es wie du schon richtig gerechnet hast 4096 / 512 = 8 Subnetze die 512 aus der Aufgabenstellung sagen dir schonmal das du ein /23 Netz bilden darfst. somit wäre die Netzadresse 141.18.128.0/23 für das 1. Subnetz 1.Host 141.18.128.1 l.Host 141.18.129.254 BC: 141.18.129.255 SN: 255.255.254.0 2.Subnetz 1.Host 141.18.130.1 l.Host 141.18.131.254 BC: 141.18.131.255 SN: 255.255.254.0 3.Subnetz 1.Host 141.18.132.1 l.Host 141.18.133.254 BC: 141.18.133.255 SN: 255.255.254.0 usw. 8.Subnetz 1.Host 141.18.142.1 l.Host 141.18.143.254 BC: 141.18.143.255 SN: 255.255.254.0 Wenn ich mich nicht vertan habe sollte das so stimmen.
  12. <HTML> <HEAD> <TITLE>Mein Titel</TITLE> <meta name="google-site-verification" content="StringBeispielXXXXXXX"> </HEAD> <BODY> Sollte so funktionieren, Gibt der Server für deine Startseite einen anderen HTTP-Statuscode zurück als 200 ("OK"), dann konnte die Search Console das Vorhandensein des erwarteten Meta-Tags nicht bestätigen.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.