Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Leute! Als Anhang schick ich euch mal meine Präsentation mit. Gebt mir doch bitte verbesserungsvorschläge oder allgemeine ob das so in Ordnung ist!

gruß

Michi

Projektpräsentation.ppt

  • Antworten 55
  • Ansichten 10.3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Hallo, habe mich nach etwa 2 Jahren stillem mitlesen auch mal angemeldet...

Ich finde Deine Präsentation recht übersichtlich. Ein Manko ist jedoch, dass ich bis zum Punkt (Soll-Analyse) nicht wusste worum es eigentlich geht. Ist vielleicht etwas dürftig...

Hallo, so nicht schlecht...Aber achte auf die Groß- und Kleinschreibung...

Ich will auch mal meinen Senf dazu geben.

Also, was mir aufgefallen ist, ist dass deine Präsentation schon recht übersichtlich ist, allerdings irgendwie nicht wirklich schön fürs Auge. Das ganze sieht einfach etwas zu schmutzig aus. Ich finde der Schwarze Text passt nicht wirklich auf den hellblauen Hintergrund. Schau mal hier: Klick , da findest du ne menge an PowerPoint-Vorlagen die einer Abschlusspräsentation angemessen sind.

Dann ist mir noch aufgefallen, dass die Struktogramme relativ doll verpixelt sind und nicht wirklich gut lesbar wären, wenn du das mit nem Beamer an die Wand wirfst.

Ein kleiner Rechtschreibfehler noch in diesem Satz:

Das Programm wurde bereits schon bei Kunden getestet

Es müsste einfach heißen: Das Programm wurde bereits (erfolgreich) bei Kunden getestet. Dein Satz war irgendwie doppelt-gemoppelt (bereits und schon).

Und was noch fehlt ist ein eindeutiger Schluss. Sprich eine Endfolie auf der du dich fürs zuhören bedankst. Hat den Sinn, dass der Prüfungssausschuss dann weiß, dass deine Präsentation zu ende ist. Eine Endfolie gehört eigentlich zu jeder guten Präsentation.

Achja und was evtl. auch noch zu verbessern wäre (liegt aber immer im Auge des Betrachters), die Stichpunkte nacheinanander anzuzeigen, so werden die Zuschauer nicht gleich mit Input überladen und können sich auf jeden Punkt einzeln konzentrieren.

Ich würde deine Präsi jetzt so als befriedigend einstufen.

Sorry übrigens für die viele Kritik *im Boden vergrab* :old

Hab aber auch noch was positives. Die Navigationsleiste ist sehr gut, denn dann wissen die Prüfer auch an welcher Stelle man gerade präsentiert. Und man sieht auch genau welche Punkte bereits abgearbeitet wurden.

Mir ist viel aufgefallen.

- Achte wirklich auf Groß- und Kleinschreibung

- Den Text auf der Titelfolie unten wird der PA nicht lesen können und das ist auch unnötig so viel da hin zu schreiben

- Mach das Inhaltsverzeichnis linksbündig, sieht sonst irgendwie aus, als ob es in der Luft steht.

- Der blau-weiße Untergrund ist wirklich nicht gut, nimm einen anderen, wie vorher schonmal gesagt

- Kannst du keine Screenshots einbauen?

- bei Zeitaufwand untertschiedliche Schriftgröße

- Struktogramme sind nicht ganz ordentlich und Striche stehen über dem geschriebenen

- Versuche einfach mehr Grafiken einzubringen

- Ein Schlussfolie ist wirklich muss

- Meinst du, du kommst mit 11, meist wenig beschriebenen Folien, auf 15 Minuten?

So ich hoffe, dass du einige Punkte nutzen kannst.

Schließe mich mal TigerXT an.

Folgende Punkte sind mir aufgefallen:

- Anfangsfolie auch farblich hinterlegen

- mal die Folie an die Wand schmeißen - ich glaub die Schrift ist ziemlich klein

- falls du es dir zutraust, lasse die einzelnen Stichpunkte nacheinander anzeigen

- Struktogramm qualitativ überarbeiten ("Datenbankverbindung korrekt?" z.B. in die Mitte rücken und das noch bei einigen anderen Feldern bzw. mancher Text passte auch nicht ganz rein)

- Schlußfolie (nur ganz kurz "vielen Dank für die Aufmerksamkeit" o.ä.)

Also Präsi ist gut, aber schau wirklich nochmal wegen der Schrift/-größe.

Viel Erfolg :)

- Versuche einfach mehr Grafiken einzubringen

Würde ich wiederum nicht behaupten - Geschmackssache.

- Meinst du, du kommst mit 11, meist wenig beschriebenen Folien, auf 15 Minuten?

Präsi sollte als Stütze dienen und nicht alles beinhalten was man auch wirklich sagt - sehe da also auch kein Problem.

Die anderen Punkte sehe ich aber ähnlich :)

Finde die Präsi trotz etwas einfachem Aufbau ganz gut.

11 Folien sind auch ok. Hörte was von 12 bis 15 Folien.

Was meint Ihr immer mit Zielgruppe?

Die Zielgruppe sind doch die 3 vom PA, oder nicht?

was ist deine Zielgruppe?
Kleine Zwischenfrage: Da kann man doch auch einfach den PA selber angeben, oder?
Kleine Zwischenfrage: Da kann man doch auch einfach den PA selber angeben, oder?

Ja genau, du kannst auch den Pa als Zielgruppe wählen, allerdings musst du dabei bedenken, dass dies eLeute dann nur ein gewisses techniscches Grundwissen aufweisen und evtl. in deinem Projektgebiet von tuten und blasen keine Ahnung haben. Sprich als AWEler dürfteste denen jetzt nicht mit alt so viel Fachgeschwafel kommen oder Quellcodeausschnitte zeigen.

Bin ITSE und das anspruchsvollste aus der Präse ist quasi ein bissl IP-Adressierung per DHCP über einen Netware-Server, ansonsten nur oberflächliches gequatsche und wiederspiegelung des Ablaufs eben.

Ich habe bewusst auf technische Tiefe verzichtet und den Schwerpunkt eher auf den Ablauf meiner Arbeiten und aufgetretene Probleme gelegt, um an den gewünschten Stellen evtl. im Fachgespräch gefragt zu werden...

allerdings musst du dabei bedenken, dass dies eLeute dann nur ein gewisses techniscches Grundwissen aufweisen und evtl. in deinem Projektgebiet von tuten und blasen keine Ahnung haben.
Geh mal davon aus, dass im PA Leute sitzen, die von der Materie sehr wohl Ahnung haben, jedenfalls genug Ahnung, um deine Prüfung sauber bewerten zu können. Merke: Prüfer können "Fachgeschwafel" in Form von Powerpoint-Karaoke ziemlich schnell enttarnen und dir ganz gut auf den Zahn fühlen.

Das ist auch gut so...

Der PA ist als Zielgruppe genau richtig für mich ^^

Geh mal davon aus, dass im PA Leute sitzen, die von der Materie sehr wohl Ahnung haben, jedenfalls genug Ahnung, um deine Prüfung sauber bewerten zu können. Merke: Prüfer können "Fachgeschwafel" in Form von Powerpoint-Karaoke ziemlich schnell enttarnen und dir ganz gut auf den Zahn fühlen.

Ja sicher, das ist mir klar, sonst könnten se einen ja auch nicht bewerten. Im Fachgespräch kommen dann natürlich die Fachfragen. Nur ist mir die Zielgruppe PA etwas schleierhaft. Man muss da schon aufpassen, dass die Präsentation nicht hinterher an Anwendungsentwickler gerichtet ist. Muss schon so ein Zwischending sein meiner Meinung nach. Also ausgewogen an fachlichen und sachlichen Dingen.

Also ausgewogen an fachlichen und sachlichen Dingen
ansonsten nur oberflächliches gequatsche
Ist sie auch. Die Präse ist meiner Meinung nach sehr gut, ich hatte mich vllt. etwas komisch ausgedrückt ;-)

Ich würde mehr Animationen reinbringen. Grafiken, die verdeutlichen, worfür das Projekt verwendet wird, bzw an welcher Stelle in deinem Betrieb es eingesetzt wird.

Durch Animationen (geht echt super easy mit PP) wird deine Präsentation aufgepeppt und verständlicher. Die Prüfer bewerten nämlich auch deinen "Medieneinsatz" und die "optische Gestaltung"

Komisch nur, dass die hier aktiven Prüfer von Animationen deutlich abraten.

Nur dort, wo eine Animation wirklich einen Zusammenhang erklären kann, ist sie sinnvoll.

Ihr sollt das Projekt präsentieren, nicht alle unnötigen Möglichkeiten von PP und Co.

Hi,

Kleine Zwischenfrage: Da kann man doch auch einfach den PA selber angeben, oder?

dafür würdest du bei mir immer Abzüge bekommen. Genauso wie wenn deine Zielgruppe die "Putzkolonne" wäre. Das ist einfach keine reale Zielgruppe.

Mach ne ordentliche Zielgruppe - kommt bei den Prüfern idR besser an.

Zur Präsi: Für mich ist das schlicht die Projektdoku in Powerpoint und somit am unteren Rand der Notenskala. Man kann eigentlich eine Präsentation letztendlich nur beurteilen, wenn man sie im Gesamtbild sieht und hört, d.h. was derjenige dazu noch sagt. In der Form kann man nur "kleinere" Mängel ausmerzen, wie z.B. das für mich eine Präsentaion keine "Inhaltsverzeichnis" sondern eine "Agenda" hat und das ich es immer schön finde, wenn zum Schluss noch eine Folie "Fragen?" kommt. Das rundet bei mir das Bild ab.

cu,

victorinox

ja, man sollte seine präsi nie mit Animationen überladen. aber ein paar schriftefekte (zb. das "Erscheinen") sollten schon drin sein.

Gut, ich kann jetzt nicht von meiner Präsentation auf diese hier schließen, da ich in meiner wirklich Zusammenhänge (z.b. Anfragen, Weiterleitungen, etc von Netzwerkverkehr) animiert veranschauliche.

Aber es fehlt trotzdem etwas in dieser Präsi. Sie ist viel zu textlastig. Viele Stichpunkte kann man zu einer Grafik zusammenfassen und sie mit deren Hilfe erklären. Dadurch wird die Präsentation wesentlich plastischer und dynamischer.

Moin,

ich höre hier immer etwas von Zielgruppe.

Musstet ihr die Zielgruppe beim Projektantrag mit angeben?

Ich höre grade zum ersten mal das so etwas überhaupt gefordert wird oder ist das mal wieder von IHK zu IHK unterschiedlich?

Gruß

schr3ck

Das Problem ist nur das ich, mein Vorgänger, mein Ausbilder und die aus meiner Klasse noch nie etwas davon gehört haben das man eine Zielgruppe definieren muss / soll.

Deshalb ja meine Frage ob das von IHK zu IHK unterschiedlich ist?!

Ja, es ist von IHK zu IHK unterschiedlich.

Ich persönlich halte recht wenig von so einem Rollenspiel, nehmt einfach "fachkundiges Publikum", da macht man am wenigsten falsch.

Hi,

in BW (IHK Stgt) sind das hier die Kriterien - für andere Bundesländer kann ich nicht sprechen:

Fachinformatiker/-in Anwendungsentwicklung

Fachinformatiker/-in Systemintegration

Informatikkaufmann/-frau

IT-System-Elektroniker/-in

IT-System-Kaufmann/-frau

Durch die Präsentation soll der Prüfling zeigen, dass er

• fachbezogene Probleme und Lösungskonzepte zielgruppengerecht darstellen,

• den für die Projektarbeit relevanten fachlichen Hintergrund aufzeigen sowie

• die Vorgehensweise im Projekt begründen kann.

Als zeitlicher Rahmen sind für die Präsentation und für das Fachgespräch jeweils

ca. 15 Minuten, also insgesamt 30 Minuten, vorgesehen.

Der Prüfungsteilnehmer soll zu Beginn der Präsentation dem Prüfungsausschuss

erklären, an welche Zielgruppe (z.B. Kunden/Anwender, Administratoren, Mitgliedern

des Managements, Geschäftsleitung etc.) sich seine Präsentation richtet.

Erforderlichenfalls erfragt dies der Prüfungsausschuss.

Der Prüfungsteilnehmer stellt Ergebnisse und Nutzen für die Zielgruppe dar.

Bitte legen Sie zu diesem Termin das Berichtsheft und falls dies mit der Dokumentation

noch nicht geschehen ist, die Persönliche Erklärung zur Projektarbeit

und Dokumentation vor.

Die Präsentation muss sich auf die Projektarbeit beziehen, soll sich aber als eigenständige

Prüfungsleistung erkennbar von der Dokumentation der Projektarbeit

abgrenzen.

Werden für die Präsentation elektronische Hilfsmittel z.B. Beamer oder Laptop

eingesetzt, sind diese zusammen mit den entsprechenden Kabeln und Anschlüssen

vom Prüfungsteilnehmer mitzubringen. Prüfungsteilnehmer, denen das gewählte

Präsentationsmittel am Prüfungstag nicht zur Verfügung steht, müssen ein

angemessenes und sachgerechtes alternatives Präsentationsmittel mitbringen

und verwenden. Ohne dieses kann die Prüfung Projektpräsentation / Fachgespräch

nicht abgelegt werden.

ciao,

victorinox

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.