Zum Inhalt springen

W2003 Cluster


Clevemayer

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute,

also ich hätte die Möglichkeit als Abschlussprojekt, unser veraltets System, bzw unseren veralteten Cluster neu auf zu setzen, aber auch gleichzeitig mit neuen Maschinen.

D. h. alte Maschinen raus, neue Maschinen mit w2k3 statt mit w2k, usw, natürlich inkl. aller dienste usw.

was haltet ihr davon und habt ihr Tipps die mir die Arbeit erleichtern könnten:D

MfG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Welche Aufgabenstellung hattest du dir gedacht?

"Installation eines W2K3 Clusters": ergibt eine Installationsanleitung. Das kann ein Praktikant auch aufschreiben.

"Ablösung eines veralteten Servers mit Massgabe einer Hochverfügbarkeitslösung" und dem entsprechenden Herausarbeiten, mit welcher Hardware, mit welchem Betriebssystem und mit welcher Software das zu einem möglichst wirtschaftlichen Preis erzielt werden kann: mögliches Projekt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@schief

es geht darum das halt der server komplett migriert wird, auch exchange soll auf exchange 2007 migriert werden,

d. h. es wird ein neuer cluster aufgezogen, auf den dan alles migriert wird, inkl. sql etc pp.

das sind eigentlich die hauptschlagadern unseres systems, wenn ich den putt mache dann wär so ziemlich alles im eimer, also ich glaub groß genug ist das projekt

:)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das ist in meinen Augen kein Projekt, welches für die Abschlussprüfung geeignet ist. Was kannst du dabei noch entscheiden?

Es gibt Installationsanleitungen und Migrationsassistenten. Eine Klickorgie durch hochkomplexe Systeme bringt nichts. Verstehst du denn alles, was im Exchange passiert? Kannst du die dazu möglichen Fragen im Fachgespräch gut beantworten?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

es geht darum das halt der server komplett migriert wird, auch exchange soll auf exchange 2007 migriert werden,

d. h. es wird ein neuer cluster aufgezogen, auf den dan alles migriert wird, inkl. sql etc pp.

Zum Thema Exchange als Fisi-Projekt verweise ich auf Frank Carius. Lass es sein, es ist zu viel.

Allesweg hat vollkommen Recht, das Projekt taugt nicht als Fisi-Projekt. Welche Entscheidungen kannst du denn in diesem Projekt eigenständig fällen? Es ist doch bereits alles vorgegeben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@schief wiggum

das ist es ja, ich denke das es einfach zu umfangreich ist, das war ja meine frage.

Es gibt halt noch etwas was ich tun könnte und zwar ist bei uns ein Monitoring system im Einsatz, jedoch läuft es nicht, wurde also noch nicht konfiguriert, natürlich nagios, ist ja auch kein unbekannter name, ich weis aber nicht ob die konfiguration alleine genug her gibt.

MfG

edit: Als ich meinen Lehrer gefragt hab, meinte er als einer der im Prüfungsausschuss sitzt, das aufsetzen eines virtuellen clusters mit 2 homogenen maschinen würde sich sehr gut anhören, daher bin ich im zwiespalt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es gibt halt noch etwas was ich tun könnte und zwar ist bei uns ein Monitoring system im Einsatz, jedoch läuft es nicht, wurde also noch nicht konfiguriert, natürlich nagios, ist ja auch kein unbekannter name, ich weis aber nicht ob die konfiguration alleine genug her gibt.

[...]

das aufsetzen eines virtuellen clusters mit 2 homogenen maschinen würde sich sehr gut anhören, daher bin ich im zwiespalt.

Auch hier:

Der Fisi ist nicht der Macher, sondern der Entscheider. Du sollst in deinem Projekt zeigen, dass du mit kaufmännischem wie technischem Sachverstand sauber zu einer Entscheidung kommen kannst. Irgendwann ganz am Ende darfst du auch dein Projekt installieren, aber die vorhergehenden Schritte

  • Analyse
  • Lösungskonzepte entwickeln
  • Lösungskonzepte bewerten
  • Entscheidung für eine Lösung treffen

sind deutlich wichtiger. Daran zeigt sich deine Kompetenz, nicht an der Möglichkeit, Masseninstallationsorgien durchzuführen. Der Fisi-Abschluss ist kein Wettkampf im Mausschnellschubsen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@chief wiggum

na den server hab ich mit ausgesucht.

für die Software haben wir uns entschieden, weil wir auch mit wts arbeiten und alles bei uns eigentlich windows ist, wieso auch immer, aber wie gesagt bin erst seit 2 jahren dort.

also begründungen für meine Entscheidungen und Kaufmännisches wäre schon dabei.

Vor allem da wir ein öffentlicher Haushalt sind, mussten wir mit ner Ausschreibung arbeiten.

Ich glaub die beiden Cluster haben an die 60 000 oder so gekostet, wenn ich mich nicht irre, wie das so in öffentlichen Haushalten ist, dauert das ja immer, vor allem bei ausschreibungen.

MfG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

na den server hab ich mit ausgesucht.

Das heisst, das Projekt läuft jetzt schon? Dann geht das Projekt prinzipiell nicht, da das Projekt erst nach der Genehmigung durch den Prüfungsausschuss gestartet werden darf.

für die Software haben wir uns entschieden, weil wir auch mit wts arbeiten und alles bei uns eigentlich windows ist, wieso auch immer,
"Haben wir schon immer so gemacht" ist keine Begründung.

also begründungen für meine Entscheidungen und Kaufmännisches wäre schon dabei.
Aber bei weitem nicht ausreichend.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@chief

lediglich die Beschaffung läuft, also die vom Server und ob das als Abschlussprojekt genommen wird von mir ist ja auch offen.

nein nicht weil es schon IMMER so war, wir haben z. B. Software die nicht für andere Betriebssysteme erhältlich ist, z. B. unser Ressourcenverwaltungsprogramm.

Wir haben also eine Windowsplattform, und steigen so langsam auf WTS lösung um und setzen das stückweise um, also immer mehr TC's.

d. h. meines Erachtens wäre es jetzt unnötig viel arbeit und sowieso den Rahmen des ganzen sprengend, alles von sagen wir windows alles rüber zu novell und obwohl allein schon die nds wesentlich besser ist.

Jedoch ist es nicht MEINE aufgabe zu sagen wohinn unser Betrieb sich bezüglich seiner Software ausrichtet, ich bekomm von meinem Chef eine Vorgabe was sie leisten können soll, wenn es eine Opensource lösung gibt die unter Windows läuft, kein problem, wenn sie auch teuerer ist iss auch egal, so lange es hält was es verspricht und gut ist.

Was ich mir vlt. überlegt hatte war, wir haben nocht nicht die möglichkeit unsere E-Mails von zuhause aus aufzurufen, das ich evtl dort was mit Verschlüsselung usw mache.

MfG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...