Zum Inhalt springen

Anhand 2 IP Adressen Subnetzmask ermitteln


Gast TobberT

Empfohlene Beiträge

Hallo Leutz,

kann man mit durch 2 IP Adressen also z.B. 88.72.0.0. - 88.72.48.255

die Subnetmask davon ermitteln.

Mit ner evtl. logischen UND-Verknüpfung?

Danke

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nein, ist nicht möglich, da du nicht weist, wo das Netz anfängt bzw. aufhört....

Außer...

- deine beiden Adressen stellen Anfang und Ende des Subnets dar...

- du denkst "klassisch" mit Class-A, B und C Netzen. Dann wäre die Subnetzmaske 255.0.0.0, weil der IP Bereich zur Class-A gehört...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Außer...

- deine beiden Adressen stellen Anfang und Ende des Subnets dar...

In diesem Fall kann man die Subnetzmaske ermitteln, indem man die IP-Adressen exklusiv-oder verknüpt und das Ergebnis invertiert.

Mit den Beispieladressen geht das nicht. Die Subnetzmaske könnte alles von /1 bis /13 sein.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

kann man mit durch 2 IP Adressen also z.B. 88.72.0.0. - 88.72.48.255

die Subnetmask davon ermitteln.

Wenn man aber davon ausgeht, dass die beiden Adressen die Network und die Broadcast Adressen sind, dann ergibt sich doch:

255.255.207.0

als Subnet, oder nicht?

Die möglichen Host-Adressen sind dann: 88.72.0.1-255, 88.72.16.0-255 , 88.72.32.0-255 und 88.72.48.0-254

Mach das ja nicht so oft, aber eigentlich müsste das ja stimmen, oder?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn man aber davon ausgeht, dass die beiden Adressen die Network und die Broadcast Adressen sind, dann ergibt sich doch:

255.255.207.0

als Subnet, oder nicht?

Aber das ist keine gültige Subnetzmaske. Die beiden Beispieladressen können nicht die erste und letzte bzw. Netzwerk- und Broadcastadresse sein. Und damit braucht man gar nicht mehr weiter zu überlegen.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ein Subnet kann immer nur 2^n bzw. 2^n -2 gültige Hostadressen enthalten und keine krummen Anzahlen davon.

Gültige Werte sind für die Oktette also nur 0, 128, 192, 224, 240,248, 252, 254 und 255.

In der Binärschreibweise sind somit alle Nullen hinten und am Stück - richtig.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...