Zum Inhalt springen

Routing mit Cisco1721 aktivieren


planlos0815

Empfohlene Beiträge

Hi,

also, ich versuche gerade mir die Konfiguration von Cisco Routern selbst anzueignen...

Mein Cisco 1721 hat 2 LAN-Interfaces, FastEthernet 0 und Ethernet 0. Beide Interfaces haben IP-Adressen und Subnetmasken bekommen (192.168.100.1/24 und 192.168.150.1/24) Soweit gut. Jetzt müsste ich dem Gerät noch mitteilen, das es auch tatsächlich von einem Netz ins andere Routen soll. Geh das mit "router rip"? wenn ja welche Parameter fehlen noch? Den Befehl "ip routing", der das routen ja enablen soll, verweigert mein Gerät. Was habe ich alles falsch gemacht?

Danke

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...so dann wollen wir dir mal helfen :)

also mit "ip route" würdest du eine adresse bzw netz direkt routen dann müsste das ganze aber so aussehen "ip route <destination> <mask> <via>

wenn du mit RIP arbeiten willst is das etwas anders... also "router rip" war schon richtig.... müsstest dann aber noch das netz was geroutet werden soll angeben...

also ... conf t --> router rip --> network 192.168.3.0 zum Beispiel

hmm denkmal jetzt kommst erstmal nen stück weiter... und zum prüfen hast ja die Befehle "show ip route" und "show ip protocol"

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab schon länger nicht mehr mit Cisco Routern gearbeitet aber du musst einfach folgendes machen

Router rip

network 192.168.100.0

network 192.168.150.0

Du musst also die Net ID eingeben. Das trägst du bei beiden Interfaces ein. Damit hast du Routing per RIP aktiviert.

EDIT:: UPPS ZU LANGSAM ; )

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

Danke für Eure Mühe..

@Enulien:

Hab ich genau so eingetragen, aber ich komme nicht ins Nachbarnetz

Dosshell von PC 192.168.100.17, ping an 192.168.100.1 klappt ping an 192.168.150.1 klappt nicht.

@ Kalli2k

damit komme ich nicht zurecht. Eine Ip Route gebe ich doch im Config Terminal -Modus ein, also noch bevor ich in die Interfaces verzweige.

Also verstehe ich das so, das beide IP's destinations sind. Was sagt mir Via?

Bei Deinem Vorschlag für die Konfiguration des RIP-Protokolls verstehe ich die "3" bei 192.168.3.0 nicht

@all

hier ein Auszug der Ausgabe von show ip route und shoe ip protocoll.

Danach meine Eintragung bei ip route.

RO01#show ip protocols

Routing Protocol is "rip"

Sending updates every 30 seconds, next due in 14 seconds

Invalid after 180 seconds, hold down 180, flushed after 240

Outgoing update filter list for all interfaces is not set

Incoming update filter list for all interfaces is not set

Redistributing: rip

Default version control: send version 1, receive any version

Interface Send Recv Triggered RIP Key-chain

Ethernet0 1 1 2

FastEthernet0 1 1 2

Automatic network summarization is in effect

Maximum path: 4

Routing for Networks:

192.168.150.0

192.168.100.0

Routing Information Sources:

Gateway Distance Last Update

Distance: (default is 120)

RO01#sh ip route

Codes: C - connected, S - static, R - RIP, M - mobile, B - BGP

D - EIGRP, EX - EIGRP external, O - OSPF, IA - OSPF inter area

N1 - OSPF NSSA external type 1, N2 - OSPF NSSA external type 2

E1 - OSPF external type 1, E2 - OSPF external type 2

i - IS-IS, su - IS-IS summary, L1 - IS-IS level-1, L2 - IS-IS level-2

ia - IS-IS inter area, * - candidate default, U - per-user static route

o - ODR, P - periodic downloaded static route

Gateway of last resort is not set

C 192.168.150.0/24 is directly connected, FastEthernet0

C 192.168.100.0/24 is directly connected, Ethernet0

RO01#

-----------------------------------------------------------------------------------------------------

ip route 192.168.100.0 255.255.255.0 192.168.150.0

ip route 192.168.150.0 255.255.255.0 192.168.100.0

Danke

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Und du willst jetzt von einem Interface zum anderen Interface pingen, oder was? Irgendwie kann ich nicht ganz nachvollziehen was du machen willst, vor allem mit einem Router macht das Konfigurieren von Routing Protokolle kein Sinn.

Eventuell missverstehe ich dich auch nur.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Cheris

Folgende Konfiguration:

X PC im Netz 192.168.100.xxx

Switch

(Interface Ethernet0)

1Router Cisco1721

(interface FastEthernet0)

Switch

x PC im Netz 192.168.150.xxx

Ich will von einem PC aus dem 100 Netz auf einem PC des 150 Netzes zugreifen.

Beide Interfaces haben IP-Adressen aus den jeweiligen Netzen. Ich kann nicht von 100 PC auf 150 PC pingen oder zugreifen. Pings auf die Interfaces des jeweils anderen Netzes gehen auch nicht.

Meine ursprüngliche Frage lautet nun: Was muss ich tun, dass es funktioniert?

Muss ich auf dem Router das Routing "einschalten", muss ich diverse Protokolle konfigurieren ...?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nö da der Router ja beide Netze kennt brauchst du keine Routing Protokolle.

Letztendlich musst du ja nur folgende Schritt durchführen:

Auf Router:

- Beide Schnittstellen konfigurieren und auf Up setzen (kannst du mit sh ip interface brief überprüfen)

Auf PCs:

- Ip Adressen und Subnetzmasken vergeben und nicht das Gateway, also den Router vergessen. Ich tippe stark darauf, dass du nicht das Gateway auf deinem Computer eingegeben hast. Gateway Adresse ist die IP Adresse des Router Interface im eigenen Netz. Z.B. bei PC 192.168.150.2 ist Gateway die Routeradresse: 192.168.150.1

Schon dürfte der Ping durchgehen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke, natürlich dumm von mir, nicht aufs naheliegende zu achten. Klar das wars, hab das Gateway richtig eingetragen und schon funktioniert es.

Eine Frage noch:

Wenn ich nun mein kleines Netz erweitere, um einen 2. Router, der als Internetgateway arbeitet, dann muss ich entweder auf (beiden?) Routern feste Routen eintragen (z.B. 192.168.150.150 255.255.255.0 192.168.150.140 wenn der 2. Router die IP ...150 hat?) oder Ein Protokoll wie RIP konfogurieren und als Netz jeweils 192.168.150.0 eintragen. Habe ich das so richtig verstanden?

Danke

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Router 2 muss eine Nullroute haben, die ins Inet weist, dazu noch eine Route für das Netzwerk 192.168.150.0/24.

Der Router 1 muss eine Nullroute haben, die auf den Router 2 (192.168.150.2) weist, sowie einen Eintrag für die beiden Netzwerke 192.168.0.0/24 und 192.168.150.0/24.

Du kannst das Routing entweder per Routing-Protokoll realisieren, oder durch statische Routen. Bei verwendung eines Routing-Protokolles sollte Router 1 die Nullroute von Router 2 automatisch bekommen.

Gateway ist bei allen PCs der Router 1.

Ist halt was "doof" ausgebaut, da jeglicher Traffic, der ins Inet geht erst über Router 1 und dann noch über Router 2 gehen muss bei deinem Aufbau. Besser wäre es, wenn du einen Router mit 3 Interfaces hättest und der Traffic dann nur darüber gehen müsste.

Eine andere Möglichkeit wäre eine Router-on-a-stick-Lösung mit dem 1721er. Da sparst du dir einen Router ein. Das geht aber nur, wenn du einen Switch hast, der vlans und trunking kann.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Crash2001

Danke für die Antwort.

Zum Ausbau: Ich will mir Cisco Know how aneignen, da spielt es vorerst eine untergeordnete Rolle ob der Aufbau optimal ist. Der Ausbau ist deswegen so eigenartig, weil ich an ein konfiguriertes (nicht von mir:)) und funktionierendes Produktivlan um Ruoter2 mein Testlan "angeflanscht" habe.

Wenn ich das Gateway auf PC1 ändere, komme ich ins WWW und habe vollen Zugriff auf alle Netzwerkressourcen.

Daher gehe ich davon au, das Router 2 alle nötigen Einträge hat - da will/sollte ich auch nichts ändern.

Zur Konfiguration Router 1:

Habe ich Dich richtig verstanden, Router 1 braucht folgende Einträge

ip route 0.0.0.0 255.255.255.0 192.168.150.2

ip route 192.168.150.0 255.255.255.0 192.168.150.2

ip route 192.168.0.0 255.255.255.0 192.168.150.2

Oder man könnte das mit RIP Lösen, dazu müssten aber beide Router RIP sprechen und auf beiden das Netzwerk 192.168.0.0 eingetragen sein??

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zur Konfiguration Router 1:

ip route 0.0.0.0 0.0.0.0 192.168.150.2

Zur Konfiguration Router 2:

ip route 0.0.0.0 0.0.0.0 [internet-IP]

ip route 192.168.100.0 255.255.255.0 192.168.150.1

Und fertsch ;-)

MfG

S4nCeZZ

P.S. hoffe es ist kein Denkfehler drin...

Fall du das alles mit RIP oder sonst einem Routing-Protokoll machen möchtest musst du nur auf jedem Router RIP (V1 oder V2[ist besser ;-)]) aktivieren und die jeweils angeschlossenen Netzwerke eintragen! (wie oben beschrieben!)

Zuästzlich musst du die Standart-Routen (null-Routen) irgentwie eintragen, wenn du das wissen willst muss ich mal meine Kursunterlagen rauskramen, melde dich wenn du es brauchst ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ist soweit richtig, wie S4nCeZZ das geschrieben hat.

Wenns über rip laufen soll, muss auf beiden Routern erstmal per

router rip

version 2

RIP aktiviert und auf Version 2 gestellt werden. (Version 1 sollte man nicht mehr verwenden, da dies z.B. kein Subnetting kann.)

Dann einfach die entsprechenden Netzwerke eintragen, die per RIP distributiert werden sollen.

Router1:

network 192.168.100.0

Router2:

network 0.0.0.0

Das Netzwerk was zwischen den beiden liegt ist an beiden Routern directly connected und sollte daher von beiden automatisch erkannt werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

"Der Befehl network wird anschließend verwendet, um dem Router mitzuteilen, auf welchen Schnittstellen RIP ausgeführt werden soll. Der Routing-Vorgang weist den Netzadressen anschließend bestimmte Schnittstellen zu und beginnt damit, RIP-Updates auf diesen Schnittstellen zu senden und zu empfangen."

So steht es in meinen Unterlagen! Also kann ich nur dem widersprechen, was Crash geschrieben hat!

Somit muss man bei RIP alle an einem Router direkt angeschlossenen Netze eintragen, falls diese übertragen werden sollen!

Grundkonfiguration

erweiterte Konfiguration für das Internet

Router1>enable

Router1#configure terminal

Router1(config)#router rip

Router1(config-router)#version 2

Router1(config-router)#network 192.168.150.0

Router1(config-router)#network 192.168.100.0

Router1(config-router)#redistribute static

Router1(config-router)#exit

Router1(config)#ip route 0.0.0.0 0.0.0.0 192.168.150.2

Router2>enable

Router2#configure terminal

Router2(config)#router rip

Router2(config-router)#version 2

Router2(config-router)#network 192.168.150.0

Router2(config)#ip route 0.0.0.0 0.0.0.0 [internet-IP]

Hoffe jetzt ist es geklärt ;-)

So kenne ich es!

MfG

S4nCeZZ

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Naja, also der Router1 kennt die beiden Netze 192.168.100.0/24 und 192.168.150.0/24 ja schon von sich aus. Wenn er als Standardgateway eingetragen ist, dann werden die Pakete also auch vermittelt in diese beiden Netze.

Das 192.168.100.0/24 Netz liegt zwischen den beiden Router, daher kennen sie es beide. Wieso sollte es also distributiert werden? der Router würde jede Benachrichtigung darüber per Routing-Protokoll eh verwerfen, da es directly connected ist.

Und nach aussen hin braucht man das Netz auch nicht distributieren, da private Netze im Internet eh nicht geroutet werden.

Oder hab ich da grad nen Denkfehler drin? :rolleyes:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie gesagt, RIP ist in dieser Konstruktion unangebracht. Denn jeder Router kennt fast alle Wege!

Man muss 192.168.150.0/24 eintragen, damit die Router untereinander sich austauschen. Denn Router2 weiß nicht, wo 192.168.100.0/24 liegt. Das muss Router1 ihm über 192.168.150.0/24 übermitteln. Und da man auf Router1 in Richtung Internet eine Standard-Route setzt, ist es total irrelevant an welche Netze Router2 noch angeschlossen ist.

Um die Konfigurationsherausforderung zu umgehen, nimm statische Routen bei deinem Aufbau! Du wirst keine Fehlermeldungen bekommen, o.Ä.!

Viel Spaß noch, muss jetzt auf Arbeit ;-)

MfG

S4nCeZZ

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...