Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

MAC-Adressen

Empfohlene Antworten

Du hast recht mit der "lease time" für die ARP Liste. Bei mir waren nur Rechner in der Range >90 in der ARP Tabelle. Das mit den Broadcasts kam mir auch irgendwie komisch vor, hatte es selber probiert und ein Ähnliches Ergebniss bekommen. Nicht jedes Gerät im Netzwerk hat lust auf einen Broadcast zu antworten (ist genauso als ob ich Beispielsweise keine Lust hab Leuten die in der Gegend rumschreien zu antworten :D )

Ich hätte dann aber noch eine Frage zu deiner Methode. Wie soll man das am blödesten Realisieren? Ich mein ein ARP /a nach jedem Ping is bisschen Krass die Ausgabedatei würde ziemlich voll werden ;).

Da gibbets doch bestimmt nen ganz einfachen Kniff

  • Antworten 54
  • Ansichten 6.8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

*bing...*Bahnhof* :confused: wieso muss das so kompliziert sein? ^^

Nicht jedes Gerät im Netzwerk hat lust auf einen Broadcast zu antworten (ist genauso als ob ich Beispielsweise keine Lust hab Leuten die in der Gegend rumschreien zu antworten :D )

In der Tat. Das hatte ich mir irgendwie nicht bewußt gemacht. Eventuell spukte mir dabei auch der Gedanke an fping im Kopf herum, gibt's unter Linux und nimmt als Argument unter anderem eine Textdatei entgegen, die eine Liste von IP-Adressen enthält. Die werden dann einzeln angepingt, aber nicht einfach nacheinander, sondern es werden mehrere Threads (oder Prozesse, bin mir nicht sicher gerade) parallel erzeugt, so daß damit dann vermutlich auch die Vorhaltezeit des ARP-Cache nicht so zum Tragen käme. Muß ich mal ausprobieren...

Ich hätte dann aber noch eine Frage zu deiner Methode. Wie soll man das am blödesten Realisieren? Ich mein ein ARP /a nach jedem Ping is bisschen Krass die Ausgabedatei würde ziemlich voll werden ;).

Da gibbets doch bestimmt nen ganz einfachen Kniff

Du kannst arp -a auch noch eine IP-Adresse mit übergeben, dann wird nur dieser Eintrag aus dem Cache angezeigt. Du pingst also einfach nacheinander Deine Adressen durch und jedesmal, wenn jemand antwortet, die IP-Adresse extrahieren und in eine Liste schreiben, also z.B.


ping -n 1 192.168.0.17 | find "192.168.0.17" | find /V "Bytes" | cut -d ' ' -f 3- | cut -d ':' -f 1 >> IP-Liste.txt

Anschließend IP-Liste.txt wieder einlesen und jeden Eintrag an ein arp -a anhängen. Eleganteres fällt mir (unter Windows) auf Anhieb auch nicht ein...

*bing...*Bahnhof* :confused: wieso muss das so kompliziert sein? ^^

Weil einfache Dinge immer auch ein bißchen langweilig sind?

;)

getmac /S $IP

Funktioniert wunderbar, wenn der RPC läuft.

Was ist RPC?

Also der letzte getmac-Befehl funzt, zeigt aber nur die MAC-Adresse meines Rechners bzw. der Netzwerkkarte an -.- ich will aber einfach alle MAC-Adressen aller angeschlossenen Rechner im Netzwerk/in der Domäne haben ;):confused:

Ich denke mal damit ist Remote Procedure Call gemeint.

Per RPC können über ein Netzwerk Funktionsaufrufe auf entfernten Rechnern durchgeführt werden. Also z.B. das "getmac"-Kommando. Es gibt verschiedene RPC's.

MS verwendet in seinen aktuellen Betriebssystemen z.B. den hauseigenen MSRPC.

Verwendet ein PC oder anderes Netzwerkgerät eine andere RPC-Version, oder gar keine, so gibt es den Fehler, dass der RPC-Server nicht verfügbar ist.

Was ist RPC?

Also der letzte getmac-Befehl funzt, zeigt aber nur die MAC-Adresse meines Rechners bzw. der Netzwerkkarte an -.- ich will aber einfach alle MAC-Adressen aller angeschlossenen Rechner im Netzwerk/in der Domäne haben ;):confused:

Du sollst natürlich auch an Stelle von $IP die IP-Adresse des jeweiligen Zielrechners angeben.

Schreib dir ne Schleife dazu, die das auf alle IPs anwendet, dir dann jeweils die MAC aus der Ausgabe ausschneidet und alle in ein Textfile schreibt.

Alternativ dazu selbst was zu schreiben:

http://www.windowsitpro.com/article/articleid/14462/how-can-i-get-a-list-of-mac-to-ip-addresses-on-the-network.html

  • 2 Wochen später...

Hi, also so ganz bin ich leider immernoch nicht weiter (hatte noch andere Sachen zu tun), aber kann mir jemand sagen was genau der getmac-Befehl macht? Und wie man den am besten anwendet? Ich find per Google nix gescheites! :old wäre echt toll!

Danke!!!

Hm, kann mir die Frage keiner beantworten?? :-(

Jo, die Seite hab ich auch gefunden aber da steht dass es ein Download is, ich mein aber nur das normale getmac, also den Befehl den ich in der Eingabeaufforderung eingebe.. wie hängt das mit diesem Download zusammen??

Jo, die Seite hab ich auch gefunden aber da steht dass es ein Download is, ich mein aber nur das normale getmac, also den Befehl den ich in der Eingabeaufforderung eingebe.. wie hängt das mit diesem Download zusammen??

Gar nicht, getmac.exe wird mit Windows mitgeliefert, das auf der angegebenen Seite verlinkte getmac.bat löst Dein Problem mit der "Ping-Methode", wie Du unschwer erkennen kannst, wenn Du in diese Batch-Datei einfach mal reinschaust. Zur Benutzung von getmac.exe gibt es (wie bei (fast?) allen Konsolenprogrammen unter Windows) die Aufrufoption "/?" oder dieses sehr praktische Buch...

Mein Problem is dass ich das nicht checke und es klappt auch nicht...

Da steht ja start range und end range.

habe also eingegeben:

getmac 192.168.0.2 2 150 (z.B.) und da kommt nur die meldung dass es eine ungültige eingabe is.. ich check das einfach nich ..

Mein Problem is dass ich das nicht checke und es klappt auch nicht...

Da steht ja start range und end range.

habe also eingegeben:

getmac 192.168.0.2 2 150

Damit versuchst Du, die Adressen 192.168.0.2.2 bis 192.168.0.2.150 zu prüfen und die gibt's nun mal nicht...

Die korrekte Eingabe in diesem Fall würde lauten "192.168.0 2 150" (steht so auch in der Bedienungsanleitung...)

Da sagt es auch dass es eine ungültige Eingabe is -.-

Hab noch ne Frage.. ich brauche ein Tool, das mir die aktiven Geräte im Netzwerk ausgibt, find sowas nicht?? :old

Da sagt es auch dass es eine ungültige Eingabe is -.-

Das wage ich jetzt einfach mal zu bezweifeln. Das Ding funzt soweit. Wenn Du Fehlermeldungen zitierst, wäre es ja eventuell hilfreich, wenn Du sie auch wörtlich zitieren würdest...

Hab noch ne Frage.. ich brauche ein Tool, das mir die aktiven Geräte im Netzwerk ausgibt, find sowas nicht?? :old

Äh, getmac.bat eventuell?

Oder ein beliebiger Packet Sniffer (z.B. Wireshark) am Management Port Deines Switches :)

schau mal nach "the dude" ..

ist freeware undeigentlich für ganz andere zwecke gedacht als du vorhast, aber das was du vorhast kann the dude auch noch eben nebenbei machen ;)

OT BTW: ich würde -so es sich um ein layer2 geswitchtes netz handelt- einfach die ein "sh mac-a dyn" auf dem nächstgelegenen cisco switch einhacken.. aber ich glaub wen das die lösung wäre, wären wir nicht im windows bereich :floet:

OT BTW: ich würde -so es sich um ein layer2 geswitchtes netz handelt- einfach die ein "sh mac-a dyn" auf dem nächstgelegenen cisco switch einhacken.. aber ich glaub wen das die lösung wäre, wären wir nicht im windows bereich

Uh,. das is ja jetzt echt fachchinesisch *g*

Ich kann am Switch nix rumpfuschen, das is das Firmennetzwerk, da lass ich lieber die Finger von..

Ich brauch ein Tool zum feststellen welche Geräte momentan aktiv im Netzwerk drin hängen. Also mein Chef hat gemeint, ich kanns auch mit so nem Tool machen. Wie ichs allein über cmd rauskriege, weiß ich allerdings immernoch nicht... Ich versuchs dann mal mit dem Tool vom letzten Poster.. Nur eine Frage noch, muss ich das Tool aufm Server installieren oder kann ich das Netz auch von einem Client aus überblicken?

Also, ich habs jetzt hinbekommen, mit the dude hats echt gut geklappt ;) durch das Programm wurde ein Ping an alle Geräte geschickt, und die die geantwortet haben wurden dann auch bei arp -a angezeigt. Nun hab ich noch die Aufgabe, angenommen mir werden da 300 Adressen angezeigt und ich soll eine ganz bestimmte Mac-Adresse in der Liste finden... hat jemand eine Idee wie man das noch hinkriegen könnte?

find /?

Hallo,

habs mal mit dem find-Befehl versucht aber es klappt nicht. Also ich mach es so: gebe arp -a ein, dann listet er schön in der Eingabeaufforderung die MAC-Adressen auf. Angenommen ich will jetzt die Adresse "00-11-2f-22-d4-60" aus ner Liste von 300 Adressen finden.

Habs mit find [/c] "00-11-2f-22-d4-60" versucht - geht nicht, es tut sich nix, krieg nur einen blinkenden Cursor drunter, oder is das normal dass das halt lange dauert?

find "00-11-2f-22-d4-60" geht auch nicht

find /c "00-11-2f-22-d4-60" geht auch nicht.

Ich muss dem Ding doch auch sagen wo er suchen soll, oder ? Wie sag ich dem dass er einfach in der Eingabeaufforderung suchen soll?

Zu grep find ich nix, also grep /? geht nicht.

Hülfe :(

versuch mal:

arp -a | find "00-11-2f-22-d4-60"

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.