Zum Inhalt springen

FIAE - Projektantrag abgelehnt!


sebix

Empfohlene Beiträge

Hallo, mein Projektantrag wurde von der IHK wegen sachlicher Mängel abgelehnt. Nun bin ich an der Überarbeitung und benötige eure Ratschläge. ;)

Projektantrag - alter Zustand:

Thema:Konzeption und Erstellung eines auf RSS basierten Online-Nachrichtenportals

Problembeschreibung:Die Firma xxx benutzt für die Beschaffung und Auswertung von aktuellen Aktien-Nachrichten einen Standard RSS-Reader namens Feedbuster von Alnera. Dieser ist auf dem dafür vorgesehenen Arbeitsplatz installiert. Derzeit ist ein Angestellter für die Auswertung der Nachrichten verantwortlich.

Atkuell werden die Nachrichten der einzelnen RSS-Feeds lokal vom RSS-Reader gespeichert und sind nur über diesen abrufbar. Da die Firma xxx für die Zukunft plant, die Auswertung der Nachrichten auf mehrere Benutzer zu verteilen, soll ein zentraler Datenbestand aufgebaut werden. Aus diesem Grund soll ein Arbeitsplatz unabhängiges Internet-Portal mit einer MySQL-Datenbank geschaffen werden.

Diese individuelle Lösung soll aus zwei eigenständigen Anwendungen bestehen. Die erste Teilanwendung stellt einen Dienst dar, der direkt auf dem Webserver ausgeführt werden soll. Dieser wird die Nachrichten der einzelnen RSS-Feeds auslesen und in die Datenbank schreiben. Bei neuen Meldungen soll dieser Dienst eine E-Mail an die zuständigen Nutzer verfassen und versenden. Die zweite Teilanwendung ist das Nachrichten-Portal selbst.

Nach Abschluss des Projektes ist eine sehr effiziente und schnelle Nachrichtenausgabe möglich. Dadurch ergibt sich ein wesentlicher, bei Aktiengeschäften ausschlaggebender, Zeitvorteil.

Die Entwicklung erfolgt im Microsoft Visual Studio 2005 und in der Programmiersprache VB.NET.

Projektplanung:

1. Projektanalyse 10,0 Std.

- IST- / SOLL-Analyse 5,0 Std.

- Erstellung eines Pflichtenhefts 5,0 Std.

2. Planung 8,0 Std.

- Zeitplanung 1,5 Std.

- Planung der Datenbankstrukturen 1,5 Std.

- Planung des Portals und der Benutzeroberfläche 2,5 Std.

- Planung des Dienstes 2,5 Std.

3. Konzeptionierung und Entwicklung 40,0 Std.

- Erstellung der Datenbankstruktur 4,0 Std.

- Programmierung des Dienstes 16,0 Std.

- Programmierung des Portals und Umsetzung der Benutzeroberfläche 15,0Std.

- Testen der Anwendung 3,0 Std.

- Fehlerbereinigung 2,0 Std.

4. Ausarbeitung der Projektdokumentation 12,0 Std.

Geplanter Zeitaufwand in Stunden: 70,0 Std.

Angaben zur geplanten Projektdokumentation:

1. Deckblatt

2. Inhaltsverzeichnis

3. Projektbeschreibung

4. Projektplanung

5. Realisierung

6. Anwendungstests

7. Projektbewertung

8. Quellenangabe

9. Anhangverzeichnis

Die IHK schrieb folgendes:

Die betriebs- und fachspezifischen Inhalte des Antrages müssen für Branchenfremde verständlich formuliert werden. Abkürzungen müssen erstmalig ausgeschrieben werden. Die Leistungen des Auszubildenden müssen als solche erkennbar formuliert werden. Allgemeine Beschreibungen, wie z.B. Internet-Portal oder Nachrichten-Portal müssen genauer ausgeführt werden.

Wie würdet ihr die Überarbeitung durchführen? Bitte um Ratschläge. :confused:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sorry wenn ich da frage, aber warum dieses Projekt?

Jeder User bekommt nen RSS Reader und gut ist?

Mein Mail unter OSX zeigt mir neue oder geänderte RSS Daten in meinem Posteingang an und aktualisiert sich stündlich. Die Intervalle für die Feeds kann ich auch frei festlegen.

Genauso die Frage, warum einen Dienst auf dem Webserver? Der Dienst der die Daten aus den RSS Feeds holt muss auf keinem Webserver laufen. Dieses "Internet-Portal" verstehe ich ebenfalls nicht, soll das heißen, dass die RSS Feeds via HTML angezeigt werden, warum ich habe doch einen Reader. Und warum soll eine EMail gesendet werden, mein Reader kann mich z.B. durch ein Fenster oder Ton benachrichtigen, dass neue Nachrichten da sind

HTH Phil

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also zum einem steht ja relativ klar in der IHK-Begründung dass der Projektantrag auch für den "normalen" User verständlich sein muss. Ich kann mir z.B. nicht vorstellen dass jeder User weis was ein RSS-Feed ist.

zum anderen solltest du beschreiben was jetzt eigentlich genau ansteht.

D. H.: du beschreibst einfach nur was ist aktuell der Stand der Dinge und wie es der Kunde gerne hätte z.B. Optimierung des Systems oder der Applikation oder auch: Das ganze soll einfach Benutzerfreundlicher und schneller sein.

Die Begründung warum du jetzt von mir aus My SQL hernimmst kommt dann in die Doku bei der Lösungsfindung.

Hoffe ich konnte dir ein wenig damit helfen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

D. H.: du beschreibst einfach nur was ist aktuell der Stand der Dinge und wie es der Kunde gerne hätte z.B. Optimierung des Systems oder der Applikation oder auch: Das ganze soll einfach Benutzerfreundlicher und schneller sein.

Danke für deinen Beitrag.

Reicht der erste Block nicht aus um den aktuellen Stand der Dinge zu beschreiben?

Ist es sinnvoll, die Abkürzung RSS bereits im "Thema" mit Really Simple Syndication zu beschreiben oder sollte dies erst in der Problembeschreibung erfolgen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Abkürzungen sollten auf jeden fall das erste Mal ausgeschrieben werden.

Steht ja auch in der Begründung der IHK: "Abkürzungen müssen erstmalig ausgeschrieben werden".

Idealerweise könntest du ja auch spätestens in der Doku den Begriff erklären.

Manche machen dazu z.B. auch ein Glossar ganz am Schluss der Doku wo einige Fachbegriffe erklärt werden

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Na zum einen würde ich mal die Ratschläge deiner Prüfer beherzigen und Abkürzungen beim ersten Gebrauch ausschreiben.

Was mir aus deinem Antrag heraus nicht so wirklich klar wird was du da genau machen willst. Denn für die meisten deiner Aufgaben gibt es Fertige Bibliotheken die nur noch zusammen gesteckt werden müssen. Deine Aufgabe ist es doch in einem Intervall die gewünschten Seiten anzufragen und dann die Daten in deine Datenbank zu schreiben. Für die Ausgabe ist das ganze auch nicht so wirklich schwierig etwas css um das XML herum und fertig ist dein Projekt.

Mir wäre das ganze zu dünn für ein FIAE Abschlussprojekt. Dein Zeitplan gefällt mir auch nicht wirklich denn du planst 1,5 Std. deine Datenbank willst dann aber 4 Std. für die Umsetzung verwenden. Was mir auch noch zu grob ist sind die 15 und 16 Std. Blöcke in der Realisierung.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für eure Beiträge. Ich hab meinen Antrag etwas überarbeitet. Meint ihr, der kommt so durch? :rolleyes:

Thema:

Konzeption und Erstellung einer auf RSS (Really Simple Syndication) basierten

Internetanwendung zur Auswertung von Aktien-Nachrichten

Problembeschreibung:

Die Firma xxx benutzt für die Beschaffung und Auswertung von aktuellen Aktien-Nachrichten eine Standardsoftware namens Feedbuster von Alnera. Dabei handelt es sich um ein eigenständigen RSS-Reader, der sogenannte RSS-Feeds (diese bestehen aus einer XML-Datei und können z.B. den Nachrichtentext oder andere Informationen beinhalten) einlesen und anzeigen lassen kann. Dieser ist auf dem dafür vorgesehenen Arbeitsplatz installiert. Aktuell werden die Nachrichten der einzelnen RSS-Feeds lokal vom RSS-Reader gespeichert und sind nur über diesen abrufbar.

Ziel dieses Projektes ist es, die Auswertung der Nachrichten durch geeignete Maßnahmen zu optimieren und eine Möglichkeit zu schaffen, Arbeitsplatz unabhängig auf die Nachrichten zugreifen zu können. Dies bedarf dem Aufbau eines zentralen Datenbestandes und der Einrichtung einer relationalen Datenbank, in der die Nachrichten gespeichert werden sollen.

Diese individuelle Lösung soll aus zwei Bestandteilen bestehen. Erster Bestandteil soll ein Microsoft Windows-Dienst sein, der direkt auf dem Webserver ausgeführt werden soll. Dieser wird die Nachrichten der einzelnen RSS-Feeds auslesen und in die Datenbank schreiben. Bei neuen Nachrichten soll dieser Microsoft Windows-Dienst die Nutzer in Form einer E-Mail benachrichtigen.

Zweiter Bestandteil ist eine dynamische Webseite, die alle in der Datenbank gespeicherten Nachrichten ausgeben soll. Die Nutzer sollen sich über einen Benutzernamen und Passwort anmelden können um somit Zugang zu den Nachrichten zu erhalten. Weiteres soll der Nutzer die Möglichkeit haben Einstellungen wie z. B. Benutzernamen und Passwort ändern zu können. Editieren, neu anlegen und löschen von RSS-Feeds sollen nur Benutzer mit Administrationsrechten können.

Nach Abschluss des Projektes ist eine sehr effiziente und schnelle Nachrichtenausgabe möglich. Dadurch ergibt sich ein wesentlicher, bei Aktiengeschäften ausschlaggebender, Zeitvorteil.

danke im voraus!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...