Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Platte noch zu retten?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Mir ist am Wochenende meine 2.5" Platte auf die Fliesen gekracht. Seitdem läuft sie zwar noch an, aber wird in Windows nicht mehr erkannt.

Anbei findet ihr ein kurzes Video (20sec./DivX) von der offenen Platte. Vielleicht seht ihr ja was da schief läuft. Für mich schaut alles iO aus, aber der Lesekopf springt ja immer wieder zurück :(

disk.zip

Anbei findet ihr ein kurzes Video (20sec./DivX) von der offenen Platte.
Nicht alle PC haben die Möglichkeit, Videodaten wiederzugeben, aber wenn ich das richtig verstehe und du die Platte wirklich aufgeschraubt hast: herzlichen Glückwunsch zum Elektronikschrott, wenn sie vorher noch nicht kaputt war, jetzt ist sie es auf jeden Fall.

@toppy

Über 6 Jahre jetzt schon im Forum, ist der Beitrag dein Ernst?

Du als Profi solltest doch wissen, das man Platten nicht aufschraubt.:confused:

Den 1. April hatten wir doch schon, oder ?! :bimei

Über 6 Jahre jetzt schon im Forum, ist der Beitrag dein Ernst?
Naja... Sagen wir es so: du bist doch auch schon lange genug dabei, um zu wissen, dass derartiges Userbashing gar nicht gerne gesehen wird.
  • Autor

Und wieso ist die jetzt ganz sicher Schrott - Licht wird's ja wohl nicht sein.

Oder doch? Ich weiß es ganz ehrlich nicht.

Und sie lief ja vorher schon nicht mehr an. Daher hält sich der Schaden jetzt in Grenzen... :rolleyes:

Zitat Wikipedia, Artikel zur Festplatte:

Wird eine Festplatte in normaler, verunreinigter Luft geöffnet, sorgen bereits kleinste Staub-/Rauchpartikel, Fingerabdrücke etc. für wahrscheinlich irreparable Beschädigungen der Plattenoberfläche und der Schreib-/Leseköpfe.

evtl. in ein Datenrettungscenter einschicken..kostet aber

Naja... Sagen wir es so: du bist doch auch schon lange genug dabei, um zu wissen, dass derartiges Userbashing gar nicht gerne gesehen wird.

Jepp, Asche auf mein Haupt, es überkam mich einfach.;)

@toppy

Die Festplatten sind Vakumverschlossen, damit sie ruhiger laufen.

Kurze Korrektur meiner Angabe:

Das Gehäuse einer Festplatte ist sehr massiv, es ist meist ein aus einer Aluminiumlegierung bestehendes Gussteil und mit einem Edelstahl-Blechdeckel versehen.

Es ist staub-, aber nicht luftdicht abgeschlossen: Durch eine mit einem Filter versehene kleine Öffnung konnte bei Temperaturänderungen oder anders verursachten Luftdruckschwankungen Luft ein- oder austreten, um so die Druckunterschiede auszugleichen. (Diese Öffnung – siehe nebenstehende Abbildung – darf nicht verschlossen werden, vor allem wegen der Wärmeausdehnung der im Plattengehäuse vorhandenen Luft.) Da der Luftdruck im Gehäuse mit zunehmender Höhe über dem Meeresspiegel abnimmt, zum Betrieb aber ein Mindestdruck erforderlich ist, durften diese Festplatten nur bis zu einer bestimmten, maximalen Höhe betrieben werden. Diese ist in der Regel im zugehörigen Datenblatt vermerkt. Die Luft ist erforderlich, um die direkte Berührung von Lesekopf und Festplatte zu verhindern, siehe oben bei Die Schreib-Lesekopfeinheit.

Bei neueren Laufwerken wurde der Filter durch eine elastische Membran ersetzt, die das System durch Aufwölben in die eine oder andere Richtung an wechselnde Druckverhältnisse anpassen kann.

Wird eine Festplatte in normaler, verunreinigter Luft geöffnet, sorgen bereits kleinste Staub-/Rauchpartikel, Fingerabdrücke etc. für wahrscheinlich irreparable Beschädigungen der Plattenoberfläche und der Schreib-/Leseköpfe.

Quelle: Wikipedia

  • Autor

Wie oft will mir denn nun noch jemand vorhalten, dass es ein riesen Fehler war die Platte zu öffnen?

Sag mal lieber jemand etwas dazu, warum der Lesekopf immer wieder in seine Ausgangslage geht und nicht über der Scheibe bleibt.

Ich kann zumindest keinen Widerstand o.ä. erkennen und die Scheibe läuft auch einwandfrei.

Wie oft will mir denn nun noch jemand vorhalten, dass es ein riesen Fehler war die Platte zu öffnen?

Sag mal lieber jemand etwas dazu, warum der Lesekopf immer wieder in seine Ausgangslage geht und nicht über der Scheibe bleibt.

Ich kann zumindest keinen Widerstand o.ä. erkennen und die Scheibe läuft auch einwandfrei.

------ Ich habe nur eine Aussage revidiert.------

Ich glaube, das bei der Begegnung mit den Fliesen, sich ein Bauteil auf der Platine verabschiedet hat. Das herauszufinden wäre aber müssig.

Wenn du noch ne Baugleiche Platte auftreiben kannst, würde ich mal zum Test die Platine umbauen.

Es ist doch jetzt total egal, aus welchem Grund sich der Lesekopf nicht mehr richtig bewegt. Die Platte ist jetzt definitiv im Eimer, soviel steht fest. Du brauchst auch ganz sicher keine Platinen mehr tauschen, da die Platte mit Sicherheit viel zu lange dem Staub in deinem Zimmer ausgesetzt war. Wenn die Daten so wichtig sind, dass du auch > 1000€ dafür investieren würdest, dann schicke sie halt zu Ontrack oder sonst wo hin. Vielleicht können die noch etwas machen.

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.