Zum Inhalt springen

Erläuterung der einzelnen Dokumentationen


Bischel

Empfohlene Beiträge

Hallo,

ich bin mir etwas unsicher was die Ausführung der einzelnen Dokumentationen in meinem Projekt angeht. Ich habe im Projektantrag unter anderem folgendes aufgeführt :

Projektdokumentation

Teamabschlussbesprechung

Kundendokumentation

ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, ich glaube 7h für die projektdoku,1h für das abschlussgespräch und 2h für die kundendoku.

mit projektdoku ist das schreiben der gesamten dokumentation gemeint, also praktisch den vortrag, den die ihk bekommen soll, ich gehe davon aus, das ist auch so gemeint.

in der teamabschlussbesprechung wird zusammen mit involvierten mitarbeitern und dem chef der verlauf, die schwierigkeiten und die besonderheiten die aufgetreten sind und beachtet werden mussten, bzw. in zukunft beachtet werden müssen besprochen.

die kundendokumentation wird erstellt um den kunden zum einen einen überblick über die durchführung zu verschaffen und um es ihm zu ermöglichen grundsätzliche wartungen selbst durchführen zu können. es sind also einige grundlegende befehle angegeben, die vom kunden bei problemen selbst eingegeben werden können. man kann es als eine art grobe faq betrachten.

jetzt stell ich mir nur die frage, wie ich die beiden punkte teamabschluss und kundendoku bei der ihk vorstelle. reicht es wenn ich es so grob anspreche wie ich es hier aufgeschrieben habe, oder müssen da auch details her? sollte man die kundendoku als anlage einfügen? oder sollte man die kundendoku sogar im vortrag zeigen und ebenfalls erklären?

danke für eure hilfe

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

"Projektdoku" ist nicht der Vortrag.

Für die Präsentation vor dem Prüfungsausschuss ist in der Doku kein Zeitelement anzusetzen.

In der Präsentation steht mit Bezug auf Projektarbeit die Durchführung des Projektes im Vordergrund, das heißt die Entwicklung der Konzeption und methodische Vorgehensweise.

Die Kundendoku liegt als Teil der Doku bereits vor und da würde ich höchstens kurz drauf verweisen (vielleicht ein Beispiel draus anführen).

Wenn mit Teamabschluss ein Fazit und Diskussion der Ergebnisse (v.a. Nutzenbetrachtung!) verbunden ist, könnte man dazu etwas mehr sagen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Antwort,

aber was umfasst dann die Projektdoku? Ich meine es sind ja 35h für das gesamte Projekt angesetzt. Und immer wieder habe ich in Beispielen sehr viele Stunden vergeben für die sogenannte Projektdokumentation gesehen, i.d.r. zwischen 6 und 12 Stunden (von den 35 insgesamt) Was also soll in beispielsweise 8h Projektdokumentation gemacht worden sein?

Die Planung des Konzepts, die Beratung des Kunden, Kostenanalyse, Soll-Ist, sowie die Durchführung ist ja keien Dokumentation, sondern Planungs, bzw. Durchführungsphase, ggf. Integrationsphase.

Gut, ich kann mir jetzt vorstellen das man Kundendoku und Teamabschlussbesprechung als Unterpunkt der "Projektdoku" ansieht, aber die beiden Punkte zusammen können ja noch nicht die gesamte Projektdoku beinhaten. Ich bin da jetzt leider etwas ratlos was in der restlichen "Projektdokumentationszeit" gemacht werden sollte, wenn damit nicht die Zeit gemeint ist, die gebraucht wird um diese Doku zu erstellen.

Danke für die Hilfe

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

..wenn damit nicht die Zeit gemeint ist, die gebraucht wird um diese Doku zu erstellen.

Danke für die Hilfe

Klar ist genau das damit gemeint, du schreibst die Dokumentation für die IHK zum bestehen der Abschlussprüfung und das gehört mit zur Projektarbeit und deshalb sind die benötigten Stunden für die zusammenstellung der Dokumentation aufzuführen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

"Projektdoku" ist nicht der Vortrag.

Für die Präsentation vor dem Prüfungsausschuss ist in der Doku kein Zeitelement anzusetzen.

Das hatte ich jetzt aber so verstanden. Das der Vortrag ansich keine 7h, sondern ca. 15 min dauert ist schon klar ;) Nur habe ich das obige Zitat irgendwie so verstanden, das die Zeit für die IHK Doku nicht zur Projektdoku gehört.

Also wenn ich jetzt 7h da sitze und Bilder in meine Doku einfüge, tippe, ein Menü erstelle usw. ;), dann ist das Zeit, die zu den insgesamt 35h gehört und kommt in die rubrik "Projektdokumentation?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also mein Berufsschullehrer (ist auch IHK-Prüfer in Bayreuth), hat mich explizit darauf hingewiesen, das der Punkt "Projektdokumenation", welchen du in deiner Zeitplanung berücksichtigst, sich nur auf die Kundendokumentation bezieht, nicht auf die Dokumenation deiner Facharbeit.

Die Zeit für die Dokumenation der Facharbeit ist wohl auch bischen mehr als 6-12 Stunden, würd ich mal sagen...

Ich hab bei meiner Zeitplanung auch den Punkt "Projektdokumenation", da ich Anfangs auch dachte, es handele sich hierbei um die komplette IHK-Doku, mit 10 Stunden angegeben.

Deshalb hab ich jetzt extra noch ne Kundendokumenation, mit vielen Screenshots und ner Bedienungsanleitung erstellt, damit ich da keinen Punktabzug bekomme.

Also bitte immer dran denken, die eigentlich Projektdokumentation nicht in der Zeitplanung berücksichtigen (zumindest nicht wenn ihr bei der IHK Oberfranken seit ;) )...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wie ist es denn nun? :confused:

eben genau davon bin ich auch ausgegangen, das Projektdokumentation das Schreiben sei. Das Problem ist ja das ich in meinem Antrag die Kundendokumentation schon seperat aufgeführt habe, also das dann irgendwie als Projektdoku ausgeben geht nicht mehr ;)

Hat mir jemand einen Tipp was in dem Fall Projektdokumentation sein könnte?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hat mir jemand einen Tipp was in dem Fall Projektdokumentation sein könnte?

Tipp: örtliche IHK fragen. Die Handhabung ist sehr unterschiedlich.

In meinem PA hätte flo_bt Probleme.

Eigentlich ist der Gesetzestext auch völlig eindeutig, was denn innerhalb des Zeitbudgets von 35 Std. zu machen ist: "insgesamt höchstens 35 Stunden für die Projektarbeit einschließlich Dokumentation". Das bedeutet die eigene Niederschrift dessen was man getan hat, muss enthalten sein.

Das kann man bspw. bei der IHK Rheinhessen nachlesen: http://www.rheinhessen.ihk24.de/produktmarken/ausbildung/formulardownload/it/Hinweise_zum_Erstellen_der_betrieblichen_Projektarbeit_040..pdf

Die Kundendoku fällt je nach Projekt völlig unterschiedlich aus (Datenblätter der Hersteller vs. eigene Anleitungen mit Screenshots.), darauf kann man die gesetzliche Vorgabe m.E. als solche nicht beziehen.

Bearbeitet von 1pruefer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ok, super, danke!

aber mal noch eine andere Frage. Meine Präsentation hat ca. 15 Seiten, dazu gesellen sich noch einige Seiten Anhang, unter anderem die Kundendoku, sowie Lizenzinformationen, Preisgestaltung usw. ...

Die Präsentation ansich soll ja vorab schon an die IHK geschickt werden, sollen da alle Anlagen auch mit beigelegt sein, oder nur die reine Projektdokumentation, also die 15 Seiten? Verteilt man dann die Anlagen am Tag der Prüfung an den PA?

Danke

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Präsentation ansich soll ja vorab schon an die IHK geschickt werden, ...

Was verstehst Du hier als Präsentation? Bereits das Teil für die mündliche Prüfung?

Da machen wir bei uns keine vorherige Abgabe. Die Präsentation als solche wäre nur der Folienvortrag.

Es werden ja manchmal Sicherheitskopien des Vortrags mitgebracht, die würden - in dem Fall - dann halt auch dazu gehören.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja, klar, mein Fehler. Dokumentation war gemeint, bzw. jetzt ist klar das die Präsi da noch nicht dabei sein muss/darf.

Aber wie ist das denn so bei der Doku? Sind da nicht viele Teile daraus aus dem Projektantrag? Ich meine Ist-Soll Analyse, Zeitplanung hab ich ja schon im Antrag angegeben. Kommt da dann eben einfach zusätzlich die Durchführung hinzu, was wie wann udn wo lief + Glossar und Kundendoku oder unterscheidet sich das grundsätzlich?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mal ein paar praktische Beispiele. Lade Dir mal dieses Dokument runter: http://www.bmbf.de/pub/it-abschlussbericht.pdf

Dort findest Du verschiedene Projektanträge und Dokus (die für meinen Geschmack meist einen Tick zu schwierig sind) und kannst die gegeneinander vergleichen. Klar, dass man die Elemente als solche wiedererkennt.

Beispiele für Projektanträge sind auf den Seiten 45 (Leerformular), 48 und 126 bis 169.

3 x IT SE

2 x FIT SI

5 x FIT AE

4 x IT SK

2 x IK

Für den Systemelektroniker gibt es zwei Beispielprojekte ab S.169.

Fachinformatiker Systemintegration - eine Doku ab S. 211

Fachinformatiker Anwendungsentwicklung - eine Doku ab S. 233

Die IHK-Vorlagen sind heute oft ausführlicher als damals, daher kann da schon mehr Vorleistung drinstecken, die man auch recyclen kann.

Bei "meiner" IHK ist das aber noch wie dargestellt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...