Zum Inhalt springen

ICMP Ping In eine Richtung gut; in andere schlecht


olliolli

Empfohlene Beiträge

Hallo leute,

hoffe irgendwer kann mir helfen.

Wer kann mir den technischen Hintergrund erklären weshalb ein Ping in die eine Richtung gut ist unter 2ms 0%PL und in die andere Richtung schlecht

Folgende Situation

Ich habe 2 Rechner 1PC über 100Mbit an einem switch und ein Laptop per Wlan am Netz

Pinge ich von dem Laptop auf den PC Ping unter 2ms und 0%paketloss

Pinge ich von dem PC auf den Laptop habe ich teilweise katastrophale Werte

konstanter Ping von etwa 5ms und teilweise ausreißer mit 100ms; 3000ms Paketloss etc.

Summe der Ausreißer ist irgendwo so ca. 5%

Ich will nicht wissen woran es liegen kann ( es liegt aller wahrscheinlichkeit am Laptop) sonden nur den technischen Hintergrund wieso das so ist.

Ich war der Meinung Ping-Pong ist eine eindeutige sache, egal in welche Richtung

Kann es was mit QoS zutun haben ?

oder im windows mit "retransmit" ?

1000dank

olli

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ein einzelnes ICMP Paket ist nicht eindeutig. Ich würde da eher mal einen Belastungstest in beide Richtungen z.B. mit netperf machen.

Im Moment fehlen da einfach mehr Infos. Wenn es nur ICMP Pakete betrifft, dann sieht das evtl anders aus mit TCP bzw UDP Sachen usw. Evtl würde auch ein Monitoring des Switches / APs Infos bringen (sofern die das unterstützen)

Da Du ebenso das OS verschweigst, kann es auch an diesem liegen. Ich persönlich würde da mal mit einem Knoppix booten und es von dort probieren.

HTH Phil

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ist natürlich eine windows umgebung; würd ja sonst kein spaß machen :P

beides XP sollte aber keinr Rolle spielen.

Dieses Problem tritt mit einem anderem Laptop eines anderen herstellers nicht auf.

Demzufolge muss es irgendwo am Laptop liegen...

das problem betrifft natürlich nichtnur ICMP sondern auch den software layer...z.B. citrix applikationen die regelmäßig einfrieren....

Ja, ein Belastungstest klingt sinnvoll ist aber nicht so einfach zu realisieren.

Ich muss weiter forschen,

danke derweil

olli

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie sieht es mit der Firewall aus?

Bitte prüfe wirklich einmal mit einem anderen OS. Die Vermutung ins Blaue, der Netzwerkstack von Windows ist "kaputt"

Es könnte eben von Hardware bis zu Software alles sein, deswegen die Bitte mit anderem OS einmal ausprobieren. Unter Linux evtl auch Wireshark mitlaufen lassen

Phil

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Windows IP Configuration

Host Name . . . . . . . . . . . . : laptop42

Primary Dns Suffix . . . . . . . :

Node Type . . . . . . . . . . . . : Hybrid

IP Routing Enabled. . . . . . . . : No

WINS Proxy Enabled. . . . . . . . : No

DNS Suffix Search List. . . . . . : ger.meine-domaene.local

Ethernet adapter Wireless Network Connection:

Connection-specific DNS Suffix . : ger.meine-domaene.local

Description . . . . . . . . . . . : Intel® PRO/Wireless 3945ABG Network Connection

Physical Address. . . . . . . . . : 00-1C-BF-67-D6-6F

Dhcp Enabled. . . . . . . . . . . : Yes

Autoconfiguration Enabled . . . . : Yes

IP Address. . . . . . . . . . . . : 172.17.75.81

Subnet Mask . . . . . . . . . . . : 255.255.255.0

Default Gateway . . . . . . . . . : 172.17.75.1

DHCP Server . . . . . . . . . . . : 10.0.0.1

DNS Servers . . . . . . . . . . . : 172.17.15.52

172.18.5.95

Primary WINS Server . . . . . . . : 172.17.15.52

Secondary WINS Server . . . . . . : 172.17.15.51

Lease Obtained. . . . . . . . . . : Thursday, August 28, 2008 9:20:35 AM

Lease Expires . . . . . . . . . . : Friday, September 05, 2008 9:20:35 AM

die config hab ich mir schon ein paar mal betrachtet, sieht für mich gut aus

Bis auf den punkt "DHCP Server" woher er diese 10.0.0.1 <-- nimmt weiß ich nicht.

Die gibts bei uns nicht

gruß

danke

olli

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab schon folgendes probiert:

neuester wlan treiber

die standards b/g und a getestet Acesspoint-seitig

standard a auf 11Mbit beschränkt aufm AP

statische IP

neuinstallation XP

zur info

es sind 70 baugleiche laptops mit dem selbem Problem

sie hängen an etwa 20 AP´s von cisco

pro AP maximal 5laptops

aber selbst 1Laptop an einem AP ist nicht das gelbe vom ei

danke derweil

olli

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

die 10.0.0.1 kommt zu 99% von den Cisco-AP. Die IP ist die Standardeinstellung von Cisco.

Ich würde mir mal alle AP genauer betrachten und dort die DHCP Einträge raus nehmen.

Von der Konfig her würde ich behaupten, das die AP`s unsauber konfiguriert sind. Setzt mal deinen Schwerpunkt auf die AP´s.

Wer übernimmt die DHCP-Rolle? Ein AP, ein Router oder ein Server? Den würde ich auch mal begutachten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

morgen leute...

das is doch schonmal eine nützliche aussagen

Standardeinstellung von cisco werde ich mir mal genauer betrachten.

DHCP macht ein windows Rechner

der soweit eigentlich einwandfrei funktioniert

Deiner vermutung klingt insoweit logisch als dass nur Wlan clients diesen merkwürdigen DHCP Server eintrag besitzen.

danke derweil

olli

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vermutlich ist auf den APs ein ip helper (dhcp relay) konfiguriert.

da der client als rückmeldung auf ein DHCP Discover aber ein paket vom AP bekommt nimmt er die dortige ip als dhcp server an.

das dahinter das dhcp discover (und dhcp request und co.) noch geforwarded wird merkt der client ja nicht ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bis jetzt weiß man doch nur, das die Cisco AP höchstwahrscheinlich nicht sauber konfiguriert sind. Der einzige Indiz ist zur Zeit die 10.0.0.1. Es ist bekannt, das Cisco Standardmäßig mit 10.x.x.x ér Adressen arbeitet.

Vielleicht sind in den AP´s ja noch weitere falsche Einträge, bis jetzt nur Vermutung. Also einfach mal die AP´s überprüfen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

flashpixx: die aussage zum dhcp relay ging um die frage wo die 10.0.0.1 als dhcp server herkommt ;)

freakone: muss nicht unbedingt unsauber implementiert sein. gibt auch genügend wlan umgebungen in denen die aps eben nicht flat (layer 2) im selben lan hängen und zusätzlich auf layer getrennt werden. Beispielsweise ist ein wlan, dass ich beim kunden aufgebaut hab so aufgesetzt:

VLAN 50 (server LAN): 192.168.50.0 /24

VLAN 100 (normales LAN) : 192.168.100.0 /24

VLAN 150 (Netzwerkmanagement und überwachung): 172.28.150.0 /24

VLAN 666 (böses wlan :D): 10.66.6.0 /24

Da nun die WLAN Clients ihre ip vom DHCP Server 192.168.50.22 /24 bekommen, funktioniert das nur mit dhcp relay. und genau das machen die APs an dieser stelle.

von der ap ip auf ne unsaubere konfig zu schliessen ist daher falsch ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@dgr243

Ich weiß was du meinst,aber das WLAN von olliolli liegt irgendwo bei 172.17.75.x und die Netzverwaltung (Wins, DNS) bei 172.17.15.x und 172.18.5.x.

Da passt die 10.0.0.1 irgendwie überhaupt nicht rein, daher meine Vermutung.

Wenn die 10.0.0.1 bei olliolli verwendet wird, dann hätte er ja was geschrieben.

Es soll auch nicht die Lösung von olliolli´s Problemen sein, sondern nur ein Gedankenanstoß!;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also WINS und DNS sind keine Netzwerwaltung ;)

Netzwerwaltung ist telnet/ssh auf die zu Konfigurierende Geräte und das Management eben dieser.

Dazu noch SNMP und SNMP Traps als Netzwerküberwachung.

Aber whatever.. Wir können hier rumraten wie wir wollen, es sind schlichtweg zu wenig Informationen vorhanden.

Netzplan, IP Plan und die Konfig des APs würden schonmal deutlich weiterhelfen :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

erstmal danke für die vielen antworten,

und die rege beteiligung,

Ich hab während ihr euch munter unterhalten habt, noch ein wenig weiter geforscht "rumgespielt". :-)

Die 10.0.0.1 kommt laut Aussage des Cisco Technikers von der "Roaming" funktion.

die 10.0.0.1 scheint nur virtuell zu sein und hat soweit seine Richtigkeit.

Weiteres Phänomän:

Ich habe zwischenzeitlich ein weiteres Notebook eines Fremdherstellers im Einsatz mit einer pcmcia wlan karte...

Dieses macht ähnliche Probleme...

mal abgesehen von dem Ping der nur in eine Richtung gut funktioniert,

Ist es absolut unömglich Daten von PC zu Notebook zu transferieren....

er bricht entweder die Verbindung sofort ab oder es kommt eine Fehlermeldung der netzwerkname ist nichtmehr verfügbar....

In die andere Richtung funktioniert es ; sprich Daten von Laptop zu PC

während des Transfers von PC zu Laptop habe ich 100% PL

ich bin jetzt fast soweit, dass ich in Richtung -> Hardwareproblem tendiere....

das komplette Wlan läuft in einem VLAN

danke derweil

olli

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hardwareproblem kannst ja recht leicht ausschliessen:

anderes notebook hast getestet, also liegt es nich am notebook

jetzt wechselt du noch zu nem anderen AP des WLANs und testest beide notebooks da. hast da auch das prob, liegts nich an der hardware ;)

um das ganze softwaremässig zu debuggen bräuchte man mal die running config (um pwds. bereinigt)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wow, danke dir

2 wirklich umfangreiche artikel

den ersten habe ich soweit verstanden und klingt plausibel

aber der artikel in cisco in english ist ne nummer zu hoch für mich

ich verstehe nicht, inwieweit RTS/CTS in abhängikeit von a,b und g in verbindung von gemischten b und g bzw. a Umgebungen zusammenhängt.

gibts den artikel auch auf deutsch ?

danke

olli

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...