Zum Inhalt springen

Aufbau eines Servers und HotSpot, aber wie?


Mochito123

Empfohlene Beiträge

Hallo an alle,

ich soll einen Server und einen Hotspot in einer jugendherberge aufstellen.

Server wird ein alter Rechner. Windows Server 2000 oder 2003 je nach dem was die Kiste hergibt.

Hotspot: WLan-Router entweder ein Speedport oder Linksys

Was muss getan werden:

Server aufbauen (hab noch nie einen Server erstellt), Server überwacht die Verbindung zum Internet und der User.

Server soll nicht den Datenverkehr mit aufzeichnen, da Passwörter oder ähnliches von den Usern gesendet werden kann und weil man den Usern gewährleistet das nix aufgezeichnet wird. Aber soll verhindert werden das er auf verboten seiten gehen kann. Zusätzlich muss man es irgendwie verhindern, dass man sachen wie z.B. von Emule runterladen kann.

Hotspot:

Soll die Verbindung aufrecht halten, sollte mit einer Firewall geschützt werden (vielleicht eine Idee mit welcher Software???) die User sollten sich nicht unterneinander sehen können, dass deshalb, das nicht einer versucht irgendwie den Datenverkehr des anderen aufzeichenet, aber in dem Punkt weiß ich leider nicht wie ich das anstellen soll.

Es wird ein Passwort für alle Nutzer geben!

Das wichtigste hierbei ist, dass das ganze System wirklich sicher ist, also auch angriffen von außen und im Netz selbst.

Software sollten wenn möglich kostenfreie sein. Und man sollte ein eigenes Netz haben könnnen, das unabhängig vom HotSpot funktioniert.

Also noch mal um klar zu stellen! Ich hab noch nie einen Server aufgebaut! Auf was muss ich da achten, welche einstellungen muss ich voll ziehen und wie mach ich das mit dem HotSpot und vorallem die Sicherheit????

Ich weiß absolut nicht wo ich anfangen soll, wo ich die ganzen einstellungen vollbringe und ob das überhaupt so machbar ist?

Ich hoffe ihr könnt mir helfen! Für detallierte Antworten bin ich sehr dankbar!!!

Viele Grüße

Mochito123

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also Router von Linksys. Da hast du wesentlich mehr Optionen als bei den Speedports. Speedport ist für zu Hause _OK_ ... mehr auch nicht.

Dann wirst du mit einem Router allein nicht das ganze Gebäude abdecken können. Rechne mal mindestens 2 Accesspoints pro Stockwerk.

Sprich du kannst evtl einiges an Kabeln ziehen.

Soviel zur technischen Seite.

Serverseitig:

Es gibt Programme mit denen man limitierte Kennungen erstellen kann. Was es da gibt und wie das geht - muss ich leider passen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nur mal so interessehalber - wieso sollst du das machen, wo du doch anscheinend absolut keine Erfahrung damit und keine Ahnung davon hast? :confused:

Wie man die diversen Einstellungen tätigt, schaut man am besten in den diversen HowTos auf den MS-Seiten nach. Da du ja nicht genau schreibst, was du alles machen willst, kann dir so auch kein Link zu einem Howto geliefert werden (alleine schon, weil du nicht mals weisst, ob Win2k oder 2k3.)

Damit nur der Verkehr ins Internet geht, der auch gewollt ist, würde sich ein Proxy anbieten. Bei dem betriebssystem könnte es aber evtl schwierig werden, eine kostenlose Version zu finden, die die benötigten Funktionen bietet.

Wenn der Hotspot die Verbindung ins Netz aufbauen soll, dann wird das aber schwierig. Da müsstest du schon eher einen oder mehrere Acesspoints haben, die über den Server ans Modem oder einen Router geht. Evtl halt noch mit Hardwarefirewall dazwischen, oder alternativ auf dem Server eine Softwarefirewall.

Wie gross ist das denn überhaupt bzw wie viele Accesspoints werden ca. gebracuht?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi, danke erst einmal für die Antworten.

Ich bin in der Ausbildung als FISI und soll das als kleines Projekt für meinen Ausbilder machen.

Ich werde 2 AccessPoints anlegen so groß ist die Anlage nicht. Ist nur eine kleine Jugendherberge.

Am liebsten würde ich erst mit dem Server anfangen und aufbauen und dann die AccessPoints anlegen.

Vielleicht könnt ihr mir da Infos geben, was eure Erfahren mit Servern sind und was am besten funktioniert und mir eventuell Links zuschicken.

Danke

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich werde 2 AccessPoints anlegen so groß ist die Anlage nicht. Ist nur eine kleine Jugendherberge.

Du hast nicht viel Erfahrung mit WLAN, oder ?

Punkt1:

Teilweise kannst mit einem AP noch nichtmal ein kleines Reihenhaus abdecken.

Punkt2:

Stichwort Bandbreitenteilung:

WLAN 54mbit, Netto hast du weniger als 20mbit.

Das teilen sich dann vllt 4-6 Leute, dann hast du noch weniger.

Am liebsten würde ich erst mit dem Server anfangen und aufbauen und dann die AccessPoints anlegen.

Warum? Vllt erstmal Gedanken über die komplette Infrastruktur machen?

Wo hängst du die AP`s auf?

Musst du Kabel ziehen?

Kostenrahmen?

Wer kümmert sich noch alles um den Server?

Wo wird die Zeit für die Onlineuser geschaltet?

Kostenpflichtig oder nicht?

Vielleicht könnt ihr mir da Infos geben, was eure Erfahren mit Servern sind und was am besten funktioniert und mir eventuell Links zuschicken.

Meine Erfahrungen mit Servern? :D

Sind schwer - wenn man sie auspackt

Sind laut - wenn sie laufen

Sind dreckig - nach 7 Jahren Betrieb

;)

Konkretisier dich mal ein bißchen ...

Danke

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich weiß absolut nicht wo ich anfangen soll, wo ich die ganzen einstellungen vollbringe und ob das überhaupt so machbar ist?

Ich sach mal so: es gibt eigentlich nichts, was nicht machbar wäre, solange genügend Ressourcen verfügbar sind. :)

Ich gehe aber mal davon aus, dass Ressourcen eher knapp sind. Von daher wäre schon die Frage, ob man da nicht (u.a.) am Betriebssystem sparen und dort OpenSource zum Einsatz bringen kann.

Bzgl. des Proxys ist im OpenSource-Feld sicherlich Squid die erste Wahl - gibt's auch für Windows (squid : Optimising Web Delivery).

Bzgl. des Hotspots: Was hast Du Dir denn da vorgestellt? Am billigsten wäre es ja, wenn der I-Net-Zugang in einem Foyer / seperatem Raum realisiert würde - denn dann würde ein Router reichen. Sonst wäre es natürlich schon gut zu wissen, von welcher Abdeckung / welcher Fläche wir hier reden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was soll der Server alles machen? Nutzerverwaltung für das WLAN, über das die Besucher auf das Internet zugreifen? Fileserver?

Welcher Bereich soll mit WLAN versorgt werden?

Soll es unterschiedliche Internet-Berechtigungen geben?

Und das Allerwichtigste: Welche Ressourcen stehen zur Verfügung? (vorhandene Rechner, Netzwerke, Lizenzen, ...)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Über die Räumlichkeiten bin ich mir nicht sicher ich weiß nur das es nicht besonders groß sein soll und mein Ausbilder mir gesagt hat, das 2-3 AccessPoints reichen würden. Aber ich werde mir bald die Räumlichkeiten anschauen und dann kann ich mich konkretisieren.

Also an Kabel wird es nicht scheitern davon ist genügend da, am Router soll es auch nicht scheitern. Eine Lizenz für Windows Server 2000 oder 2003 komm ich ran. Aber wenn ihr andere Ideen habt, dann nehme ich sie gerne auf.

Das Internet soll frei sein, dass heißt es fallen keine Kosten an. Am liebsten hätte ich erst einmal eine skizze, aber ich nicht genau weiß was ich alles brauche kann ich keins erstellen. Also ich geh davon aus, ein Server und 3 AccessPoints oder auch mehr.

Danke für die vielen Antworten hätte ich nicht erwartet :)

Gruß

Mochito123

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das I-Net soll frei sein, der Server sollte nur drauf achten, dass unerwünschte seiten nicht besucht werden dürfen, quasi ein stinknormaler Router nur, dass die User untereinander sich nicht finden können, also mit einer Firewall sperren.

Es wird einen seperaten Raum geben wo der Server stehen wird.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja wenn das Inet komplett frei ist ohne irgendwelchen Restriktionen und zeitliche begrenzungen ... dann brauchst du an sich auch keinen Server.

Dann reicht _eigentlich_ ein Router mit den entsprechenden Zugangsdaten und 2-3 Repeater.

Firewall halt soweit zu dass halt nur WWW, SSL und whatever ... ICQ oder so geht

Die Inet-User bekommen dann auf Anfrage die SSID und das WPA-Passwort mitgeteilt.

Und das würde ich sicherheitshalber in regelmäßigen Abständen ändern.

Das wäre die Basisausstattung:

Router

Repeater

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...