Zum Inhalt springen

Subnetting: Anzahl der Rechner berechnen??


Empfohlene Beiträge

Hallo,

ich lerne gerade für die Prüfung am 26.11.2008.

Momentan schaue ich mir gerade die Prüfung vom Sommer 2005 an.

Man soll hier für die Ip Adresse 172.16.4.0 und die Netzmase 255.255.0.0 ausrechnen wieviele Rechner adressiert werden können.

Ich weiß das die Lösung 65534 ist. Nur warum weiß ich nicht.

Es handelt sich hierbei ja um ein Klasse C Netz (Anzahl der Hosts pro Netz 65535) aber wie kommt die IHK (hab die Lösungen der IHK) auf 65534?

Bei 65533 hätte ich gesagt Netzadresse und Broadcast wurden abgezogen.

Vielleicht kann mir ja jemand erklären wie ich das ganze berechne.

Danke schonmal

Gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

ich würde sagen wie folgt.

Die letzten beiden Teile der Subnetzmaske ist Null. Pro Oktett sind also 8 Bit frei.

2 x 8 = 16 Bits

2 ^ 16 = 65536 Rechner

Davon müssen noch das eigene Subnetz und die Broadcastadresse abgezogen werden.

65536 - 2 = 65534 Rechner.

2 ^ n - 2 = Anzahl Rechner

http://forum.fachinformatiker.de/networking-technologies/34655-subnetting-beide-varianten-subnetzberechnung-rfc950-rfc1878.html

Frank

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich weiß das die Lösung 65534 ist. Nur warum weiß ich nicht.

Es handelt sich hierbei ja um ein Klasse C Netz (Anzahl der Hosts pro Netz 65535) aber wie kommt die IHK (hab die Lösungen der IHK) auf 65534?

Für Korrektheit, es ist ein Class B Netz (Class C wäre 255.255.255.0 oder /24)

Netzmaske /16 oder 255.255.0.0 -> 2 Bytes für Hosts -> 0-65535, also 65536 Möglichkeiten -> Wie erwähnt abzüglich Netzadresse und Broadcast 65534.

Und natürlich ist 2 hoch 16 65536...

devil@xi:~> echo '2^16' |bc -l

65536

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Könnte mir einer von euch das ganze nochmal schritt für schritt erklären?

So zu sagen für DUMME.

Eine IPv4 Adresse ist eine 32-Bit-Zahl, also 4 Bytes. Damit Menschen damit was Anfangen können schreiben wir das in "dotted notation", a.b.c.d.

Dazu gibt es die Netzmaske, die beschreibt wieviel von den 32 Bits zur Netzadresse gehören und wieviel der 32 Bits zur Hostadresse gehören.

Bei einer Netzmaske von 255.255.0.0, Binär 1111 1111 1111 1111 0000 0000 0000 0000, Werden die "ersten" 16 Bits also als Netz definiert (1en) und die niedrigen 16 Bits als Hosts (0en)

Das hat damit zu tun das die Rechner mit den logischen Verknüpfungen AND und OR rausfinden können was in ihrem lokalen Netz liegt und was nicht.

Die Hosts gehen somit von

0000 0000 0000 0000 = 0

bis

1111 1111 1111 1111 = 65535,

der Netzteil bleibt fix.

Der erste "Host" ist definiert als die Netzadresse.

Der letzt "Host" ist definiert als Broadcastadresse.

Da Hosts von 0 bis 65535 gehen können ergbit das 65536 hosts - 1...65535 und die 0.

"Echte" Hosts gibt es im jedem Netz immer 2 weniger da man ja Netzadresse und Broadcastadresse abziehen muss.

Anderes Beispiel:

Host mit IP 192.168.128.5 und Netzmaske 255.255.128.0

Die Netzmaske ist also 1111 1111 1111 1111 1000 0000 0000 0000, 17 Bits für das Netz und 15 für die Hosts (daher schreibt man auch gern 192.168.128.0/17, CIDR-Notation)

Mit 15 Bit kann man 2^15 = 32768 Kombinationen bilden. Wieder gehen 2 weg für Netzadresse und Broadcastadress - es bleiben 32766 echte Host IPs über.

HTH

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Top danke.

Jetzt hänge ich hier an einer anderen Frage die aber auch mit "Subnetting" zu tun hat.

Und zwar soll in der Frage die Netzmaske genannt werden und sechs Teilnetze gebildet werden.

Gegeben ist die Netzwerkadresse 192.168.10.0

In der Lösung steht als Netzmaske: 255.255.255.224 << wie komme ich auf 224??

In der Lösung der Tabelle (in die die Teilnetze und Adressbereiche eingetragen werden sollen) steht bei Anzahl Clients 30.

Vielleicht hab ich irgendwo einen Denkfehler.

Danke für eure Hilfe.

Gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gegeben ist die Netzwerkadresse 192.168.10.0

In der Lösung steht als Netzmaske: 255.255.255.224 << wie komme ich auf 224??

In der Lösung der Tabelle (in die die Teilnetze und Adressbereiche eingetragen werden sollen) steht bei Anzahl Clients 30.

255.255.255.224 ist ein 32er-Block, 2^5. (denn 224 = 128+64+32, 3 der hohen Bits, bleiben 5 Bits -> 2^5 -> 32, -Broadcast -Network = 30)

256 / 6 wäre 42, also 32- bis 64er Netz. Bei 64 bekommen wir aber nur 4 Netze (256/64 = 4) also brauchen wir 32 Blöcke (wo wir 8 bekommen).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vielleicht hat jemand von euch die Geduld mir Subnetting schritt für schritt und FÜR DUMME zu erklären.

Ich hab natürlich schon gegoogelt und einiges gefunden, jedoch ist mir der Sinn bislang verborgen geblieben.

Ich denke mal es ist einfacher als es aussieht.

Danke schonmal für eure Hilfe und vor allem für eure Geduld.

Gruß

Spawn

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hm wo fängt man da an.

Jeder Rechner hat eine IP und eine Netzmaske. Mit dieser Information kann man seinen Netzbereich herausfinden.

Hat mein Rechner 192.168.42.42 mit Netzmaske 255.255.255.224, finde ich meine Netzadresse durch

192.168.42.42

AND

255.255.255.224

Die ersten 3 Bytes der Maske sind 255, sie verändern beim AND die Originalzahl also nicht. Das letzte Byte ist binär 1110 0000 (128+64+32=224), das der IP ist 0010 1010 (32+8+2=42)

0010 1010

AND

1110 0000

----------

0010 0000 = 32

Meine Netzadresse ist also 192.168.42.32

Für die Broadcast Adresse wird die das Komplement der Netzmaske genommen und OR Verknüpft

0010 1010

OR

0001 1111

----------

0011 1111 = 63

Meine Broadcastadresse ist also 192.168.42.63.

Mein Netz geht also von 192.168.42.32 bis 192.168.42.63, und hat somit 32 mögliche Host IPs, wobei 2 davon bereits für Netzwerkadresse und Broadcastadresse verbraucht sind. Bleiben 30 nutzbare Host-IPs über, 192.168.42.33 bis 192.168.42.62.

Logischerweise gibt es also nur Netzwerke mit 2^x IPs, x>=1. Die bekannten Sonderfälle sind das Class C Netz (2^8 = 256 IPs), das Class B Netz (2^16 = 65536 IPs) und das Class A Netz (2^24 = 16777216 IPs).

Früher, als Internet noch wenig bekannt und genutzt war, wurde auch nur in diesen Klassen gearbeitet (Classfull Networking). Als die IPs knapp wurden, wurden solche Netze dann verkleinert (Subnetted) und heute haben wir fast durchgehend Classless Networking.

Beim Subnetting wird der Netzteil der Netzmaske einfach Bitweise erweitert:

255.255.255.0 => 1 Netz mit 256 IPs (192.168.42.0 - 192.168.42.255)

Binär 1111 1111.1111 1111.1111 1111.0000 0000

255.255.255.128 => 2 Netze mit 128 IPs (192.168.42.0 - 192.168.42.127, 192.168.42.128 - 192.168.42.255)

Binär 1111 1111.1111 1111.1111 1111.1000 0000

255.255.255.192 => 4 Netze mit 64 IPs

Binär 1111 1111.1111 1111.1111 1111.1100 0000

etc

Natürlich kann man jedes entstehende Netz für sich weiter Subnetten. Brauche ich z.B. für 3 Abteilung Netze mit der Anforderung

Abteilung A - 80 Rechner

Abteilung B - 35 Rechner

Abteilung C - 40 Rechner

Kann ich mein Netz 192.168.42.0/255.255.255.0 erst mal in 2x128er Netze Aufteilen und weise das erste davon Abteilung A zu (das nächste kleinere Netz hat nur 64 IPs, zuwenig für A).

Das zweite Netz teile ich dann wieder auf in 2x64 IPs, davon bekommt dann Abteilung B eins und Abteilung C eins. Das nächst kleinere Netz hat nur 32 IPs, zu klein für B und C.

192.168.42.0/255.255.255.0 ==>

Netz 1: 192.168.42.0/255.255.255.128, 128 IPs, 126 Nutzbar

Netz 2: 192.168.42.128/255.255.255.128, 128 IPs, 126 Nutzbar

Abteilung A bekommt Netz 1.

Netz 2 wird erneut geteilt. 192.168.42.128/255.255.255.128 ==>

Netz 2a: 192.168.42.128/255.255.255.192, 64 IPs, 62 Nutzbar

Netz 2b: 192.168.42.192/255.255.255.192, 64 IPs, 62 Nutzbar

Ergebnis:

Netz 1 von 192.168.42.0 bis 192.168.42.127, NM 255.255.255.128

Netz 2a von 192.168.42.128 bis 192.168.42.191, NM 255.255.255.192

Netz 2b von 192.168.42.192 bis 192.168.42.255, NM 255.255.255.192

So, das bringt das ganze hoffentlich genug ins Rollen. Ansonsten Ausbilder noch mal fragen... das sind Grundlagen die man dringend haben muss.

Immer daran denken das sowas im Grunde binär betrachtet werden muss, die Dezimalnotation mit den Punkten ist eigentlich ganz ganz schlecht geeignet für Classless Networking.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Default in dein Heimnetzwerk bekommst du 256-2. Weil das Subnetz sich auf 255.255.255.0 stellt. Die Null zählt mit, deswegen sind es gesamt 256, und nicht wie du eigentlich siehst 255. Die minus 2 berufen sich auf die 0 und die 255 (z.B. 192.168.1.0 und 192.168.1.255) – die erste Adresse bezeichnet das Netz, die letzte Adresse ist die Broadcastadresse und deswegen fallen diese weg und kannst sie nicht an Clients vergeben.

Eine IP Dual sieht so aus:

1111 1111 . 1111 1111 . 1111 1111 . 1111 1111

= 4 mal 8 Bit

= alle 8 Bit auf "0" sind 0

= alle 8 bit auf "1" sind 255

1111 1111

entspricht:

128 64 32 16 8 4 2 1 (= acht Bit)

128 + 64 + 32 + 16 + 8 + 4 + 2 + 1 = 255

Daher ist die niedrigste IP die gebildet werden kann die 0.0.0.0 und die höchste 255.255.255.255

----

Wenn du 1200 PCs in ein Subnetz fassen willst, muss du zuerst schauen wieviele Hostbist und wieviele Netzbist du brauchst.

Netz = das Subnetz

Host = die Anzahl der Rechner die darin fassen kannst

Die IP (v4) besteht aus 32 Bit. Damit musst du arbeiten.

Ich möchste als 1200 Rechner im selben Subnetz haben. Dazu muss ich erstmal schauen wieviele HostBit ich dafür mindestens brauche:

2^10 (2 HOCH 10 (10 = Anzahl der Hostbit)) sind 1024. Ich würde also nur 1024 Rechner reinbekommen. Und weil ich mir nicht einfach Bits aus der IP nehmen kann, wie ich lustig bin, zB. um auf genau 1200 (bzw. 1202 Rechner (weil ich am Ende wieder 2 abziehen muss) zu kommen), MUSS ich das elfte Bit nehmen. Mit dem komme ich auf:

2^11 = 2048

Nun habe ich zwar Überschuss, aber anders geht es nicht. Ich brauch also 11 Hostbit. Das sieht dann Dual so aus:

1111 1111 . 1111 1111 . 1111 1111 . 1111 1111

Als IP würde das ganze dann z.B.(!) so aussehen:

10.0.0.0 /21 ( /21 Für den Netzanteil (32Bit gesamt - 11 Hostbit = 21) Als Start Adresse für mein Netz (10.0.0.0 = privates Netz))

Dual dann so:

0000 1010 . 0000 0000 . 0000 0000 . 0000 0000

Nun nehme ich meine 11 Hostbit wieder, die ich errechnet habe:

0000 1010 . 0000 0000 . 0000 0000 . 0000 0000

Dann schaue ich, was die Höchste zahl ist, die ich damit bilden kann:

000 . 0000 0000

111 . 1111 1111 (elf Bit)

Das ist dann die:

7 . 255 (sieben entspricht 4 + 2 + 1 - also die 3 letzten bit aus dem 3. Block)

Beim Netzteil schau ich genauso:

0000 1010 . 0000 0000 . 0000 0

1111 1111 . 1111 1111 . 1111 1 (einundzwanzig Bit)

255 . 255 . 248 . 0 (248 ensrpcht 128 + 64 + 32 + 16 + 8 - also die ersten 5 bit aus dem 3. Block)

Dieser Wert ergbit sich, weil die Subnetzmaske nicht mehr Bit haben darf, also die 21 die ich oben schon errechnet habe. Und die ersten (von links nach rechts gelesenen) Bit in einer IP alle auf 1, entsprechen 255 . 255 . 248 . 0

Also ist deine Subnetzmaste fuer 1200 PCs:

255 . 255 . 248 . 0

Und die Ersten 3 Subnetze sind:

Netz 1:

Start IP: 10.0.0.0 /21

End IP: 10.0.7.255 /21

Netz 2:

Start IP: 10.0.8.0 /21

End IP: 10.0.15.255 /21

Netz 3:

Start IP: 10.0.16.0 /21

End IP: 10.0.23.255 /21

Also wie oben schon gesehen, geht es um den 3. Block. Und dort müssen immer + 7 aufgerechnet werden um den bereich des Netzes zu errechnen.

zum Gegenrechnen:

Netz 2:

Start IP: 10.0.8.0 /21

End IP: 10.0.15.255 /21

8 mal 256 = 2048 Rechner im netz.

Warum auf einmal 8 und nicht 7?

Weil die NULL immer mitzählt!

0 1 2 3 4 5 6 7 = 8

mal

256

256 weil soviele IPs in einem Block maximal vergeben werden koennen.

in der 0 sind es 256 (IP Beispiel: 10.0.8.123)

in der 1 sind es 256 (IP Beispiel: 10.0.9.126)

in der 2 sind es 256 (IP Beispiel: 10.0.10.211)

in der 3 sind es 256 (IP Beispiel: 10.0.11.5)

in der 4 sind es 256 (IP Beispiel: 10.0.12.158)

in der 5 sind es 256 (IP Beispiel: 10.0.13.6)

in der 6 sind es 256 (IP Beispiel: 10.0.14.53)

in der 7 sind es 256 (IP Beispiel: 10.0.15.12)

Alles IPs befinden sich noch im selben Subnetz und zusammen habe ich 2048 freie IPs.

Am Ende noch minus 2,

Weil der Start und das Ende raus müssen (also die 10.0.8.0 und die 10.0.15.255)

Die IP: 10.0.20.56 würde sich also im 3ten Netz befinden. Demensprechend nicht mehr im gleichen Subnetz wie eine der IPs im oberen Beispiel.

-----

Und weil in deiner ersten Frage das Subnetz 255.255.0.0 war, habe ich einfach das maximum von Block 3 mal Block 4 gerechnet (also 256 * 256) danach -2 und bin eben auch auf das Ergebnis gekommen.

Ich hoffe es hilft dir *g*

Bearbeitet von seva
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ergebnis:

Netz 1 von 192.168.42.0 bis 192.168.42.127, NM 255.255.255.128

Netz 2a von 192.168.42.128 bis 192.168.42.191, NM 255.255.255.192

Netz 2b von 192.168.42.192 bis 192.168.42.255, NM 255.255.255.192

nur der vollständigkeit:

1) IP-Range: 192.168.42.1 bis 192.168.42.126

2a) IP-Range: 192.168.42.129 bis 192.168.42.190

2b) IP-Range: 192.168.42.193 bis 192.168.42.254

richtig (?)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...