Zum Inhalt springen

Für was ist XML gut?


Sadexa

Empfohlene Beiträge

Hallo ich lern grad Fachinformatiker und wir haben im Moment XML-Unterricht

Und meine frage is für was is eigentlich XML gut?!

So wie ich des seh kann ich alles per Datenbank oder wenn textdatei clv (oder so..), die Daten übergeben, warum sollte ich mir dann den schreib Stress in XML geben?

und falls es zu was zugebrauchen ist.. kann man des au interessant rüberbringen und liegts an meinem Dozenten oder is des immer so extrem trocken?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erst mal... Wikipedia ist immer gut ;)

Extensible Markup Language ? Wikipedia

Ich habs kurz angeschnitten und denke das das Thema ansich einfach trocken ist.

Letztendlich ist XML ganz einfach:

* Man kann damit eigene Tags definieren. Das Aussehen ist dabei fest definiert, die Bedeutung dagegen überhaupt nicht.

* Ein Tag umschliesst entweder einen Bereich oder steht alleine.

* Ein Tag kann keinen, einen oder mehrere Parameter haben, deren Name frei wählbar ist. Parameter erhalten Werte die mit "..." umschlossen sind und mit = zugewiesen werden.

* Tags können ineinander verschachtelt und so die Daten hierarchisch strukturiert werden.

Wozu braucht man XML?

Prinzipiell kann XML für jede Art von Datenbeschreibung, -speicherung und -austausch genutzt werden. Die Vorteile sind die grosse Verbreitung und damit der geringe Lernaufwand, die leichte Lesbarkeit für Menschen und Maschinen und die Portabilität. Gegenüber einem eigenen kompakten Binärformat sind die Nachteile der grössere Speicherbedarf und u.U. langsamere Verarbeitung. Beides ist heutzutage in den meisten Fällen nicht mehr wichtig, so dass die Vorteile die Nachteile überwiegen. Entsprechend hat sich XML in vielen Bereichen durchgesetzt.

Hier verschiedene Einsatzgebiete, die wir im folgenden anhand je eines Beispiels beschreiben wollen:

* Neue Tags zum Schreiben von Dokumenten einsetzen

* Verschiedene Ausgabeformate aus derselben XML-Seite generieren

* Website-Erstellung mit Trennung von Programmierung und Design (MVC)

* Import / Export mit XML

* Serverseitiges XML und AJAX

Quelle: baseportal.de und 2min Googeln ;)

'Hoffe es hilf dir bisschen weiter

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

danke,

google und wiki war ich au schon nur da findet man au ness immer des was man sucht, vorallem wenn man nedd genau weis was man sucht :rolleyes:

ich finds halt zuviel Schreibarbeit. Da kommt mir die Frage auf ob man des in der Realität(Geschäftsleben) oft braucht? Wahrscheinlich im Webdesign öfter aber wenn man mehr so Datenbanken macht wohl kaum oder?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

ich finds halt zuviel Schreibarbeit.

naja, da stellt sich natürlich die Frage, ob und wie oft man überhaupt mit einem Plaintext Editor XML Dateien schreibt. Aber der Vorteil ist ganz klar: Es ist ein genormtes Format, was man relativ einfach lesen kann.

Ob XML der Weisheit letzter Schluss ist, lass ich mal im Raum stehen, aber sinnvoll ist so ein standardisiertes Format in jedem Fall, gerade in den Zeiten des Internets und der Plattformunabhängigkeit.

des in der Realität(Geschäftsleben) oft

In jedem Fall. Ob man jetzt jedes Tag kennen muss, weiss ich nicht, aber was XML ist, wie es grundsätzlich funktioniert und welche Fallstricke es gibt, sollte man schon kennen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich finds halt zuviel Schreibarbeit. Da kommt mir die Frage auf ob man des in der Realität(Geschäftsleben) oft braucht? Wahrscheinlich im Webdesign öfter aber wenn man mehr so Datenbanken macht wohl kaum oder?

Wie bereits gesagt: Die Schreibarbeit laesst sich mit einem entsprechenden Editor stark verringern.

Und ob man es im Geschaeftsleben braucht haent natuerlich vom Geschaeft ab! ;)

Mal im Ernst: Beim Webdesign selbst spielt XML wohl nicht die groesste Rolle, wohl aber wenn es um Webanwendungen geht, die Daten austauschen. Ein echter Webprofi bin ich aber nicht.

Bei mir im Betrieb wird recht viel mit XML gearbeitet: generierung von Code aus XML-Dateien, Austausch von Daten/Objekten zwischen Prozessen auf verschiedenen Platformen (Win32, .net, Linux).

Ich denke, dass Du auch im Datenbankbereich in Zukunft mehr und mehr mit XML zu tun haben wirst.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

danke,

Da kommt mir die Frage auf ob man des in der Realität(Geschäftsleben) oft braucht? Wahrscheinlich im Webdesign öfter aber wenn man mehr so Datenbanken macht wohl kaum oder?

Also wir haben hier eine Datenbank, deren Datenaustausch komplett über XML über die bühne läuft. Und die Datenbank ist unser kapital, sprich, jetzt nicht einfach irgend ne kleine datenbank am rande, die mal ab und zu benutzt wird, sondern das worauf alles basiert. Also würde ich sagen, bei Datenbanken wird xml schon sehr genutzt. Und für den Datenaustausch ist es super. Habe anhand der xml dateien ein programm geschrieben, für welches keine Datenbankprogrammierung notwendig war.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hört sich echt interessant an...

Das ist es in der Tat, ich finde es auch durchaus nicht langweilig oder trocken.

Ich sage (in vielen Lebensbereichen ;)), daß Inhalt vor Form geht; XML bietet Dir als "Datendrehscheibe" eben die Möglichkeit, Inhalte zu strukturieren, ohne daß Du Dich von vornherein auf eine bestimmte Form festlegen mußt. Als konkreten Anwendungsfall habe ich vor Jahren mal einen Filter gebaut, der das (z.T.) proprietäre Dumpformat einer Bibliotheksanwendung über die Zwischenstufe XML in SQL-Statements für eine PostgreSQL-Datenbank umgewandelt hat. Millionen von XML-Zeilen, aber Schreibaufwand hatte ich nur mit dem Perlskript...

Auch dies hier ist ein interessanter Punkt, der zeigt, daß sich mit dem Zeug sogar Geld verdienen läßt...

Ich mag XML :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Um das ganze mal etwas Praxisbezogener zu erklären.


<Elementarknoten>

<Aachen><Köln>50</Köln></Aachen>

<Köln><Aachen>50</Aachen><Frankfurt>100</Frankfurt></Köln>

<Frankfurt><Köln>100</Köln></Frankfurt>

</Elementarknoten>

So dass ist meine imaginäre XML-Datei.

Nutzen? - Ganz einfach. Anhand der Knoten kann ich nun Wege zu den jeweiligen Städten berechnen.

Sagen wir mal ich will von Aachen nach Frankfurt fahren.

Ich suche den Knoten Aachen. Habe die Tiefe.

Nun will ich wissen, wohin ich von da aus komme. Ich nehme mir alle Knoten die 1 Stufe Tiefer sind als Aachen. Nehme mir einen davon und wiederhole das ganze so lange, bis dass ich irgendwann am Zielort ankomme.

Und wenn du das ganze noch mit dem Dijkstra-Algorithmus verbindest, hast du einen simplen für kleine Daten gebräuchlichen Routenplaner.

Ob du dass nun so in der Praxis gebrauchen kannst, ist was anderes. Aber um Daten zu speichern ist dies schon ziehmlich nützlich. Besonders weil du nicht zwangsweise irgendwelche Datenbanken mit dem Programm installieren musst. Oder aufs Web bezogen kein MySQL brauchst, um die Webseite an gang zu kriegen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...