Zum Inhalt springen

Antrag FiSi


KeRn

Empfohlene Beiträge

Hi Leute,

erstmal eine allgemeine Frage. Das Projekt was ich machen will, würde ungefähr diese Überschrift tragen.

"Zentrale Anbindung von mehreren Zweigstellen & Clients an den Hauptstandort via VPN-Lösung"

Im einzelnen geht es darum das 5 Standorte und x Mobile Clients mit dem Hauptstandort verbunden werden sollen, alle Standorte verfügen bereits über einen V-DSL Anschluss.

Wäre das als Projekt für einen FiSi OK ???

Danke schon mal

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe mir jetzt noch einige alte Anfragen zum Thema hier im Forum durchgelesen. So wie ich öfters gelesen habe sollte man ja dann nicht die Lösung direkt mit in die Aufgabenstellung schreiben !

Also sollte ich das vielleicht eher anders formulieren.

"Zentrale Anbindung von mehreren Zweigstellen & Clients an den Hauptstandort"

Andererseits ist ja die VPN eher als Überbegriff zu sehen. Für welches ich mich dann entscheide ist ja erstmal im Antrag egal oder ?

Bei ein paar Beispielen wurde gesagt das so ein Projekt nicht für einen FiSi reichen würde.

Allerdings hätte ich ja bei dieser Aufgabenstellung einiges an Entscheidungsspielraum.

- Verbindungstypen vergleichen ( also die verschiedenen Möglichkeiten eine VPN Verbindung aufzubauen ( Hardware o. Software )). Und dafür dann halt Vergleiche aufstellen.

Wäre über ein paar Anregungen erfreut.

Oder eignet sich das Projekt gar nicht ?

Bearbeitet von KeRn
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So habe jetzt den Antrag gemacht. Würde dann mal um eure Meinungen bitten !

1. Projekt

1.1 Projekttitel/Thema

Zentrale Anbindung von mehreren Zweigstellen & Clients an den Hauptstandort

1.2 Kurze Projektbeschreibung

Im Moment werden alle Daten in den Zweigstellen separat abgespeichert, was zu unterschiedlichen Datenbeständen führt verschiedene Daten werden auf Anfrage per Mail verschickt. Durch die zentrale Anbindung soll dieses Problem beseitigt werden. Die Daten sollen nun auf dem Server in der Hauptstelle zur Verfügung gestellt werden, damit alle Mitarbeiter ( in den Zweigstellen und von Unterwegs ) auf diese zugreifen können.

1.3 Projektumgebung

Das Projekt wird beim Kunden XYZ durchgeführt bzw. in seinen 5 Standorten ( 1 Hauptstandort + 4 Zweigstellen ).Zudem soll ein Mobiler Zugriff auf ca. 5 Arbeitsplätzen eingerichtet werden. Die Arbeitsplätze auf denen ein mobiler Zugriff realisiert werden soll sind bereits vorinstalliert. In jedem Standort steht ein V-DSL Anschluss zur Verfügung, die Mobilen Clients verfügen alle über einen normalen DSL Anschluss.

2. Zielsetzung

Durch die zentrale Anbindung an das Netzwerk des Hauptstandortes sollen Zugriffe von außerhalb möglich sein. Es besteht somit eine ständige Verbindung von den Zweigstellen zur Hauptstelle und ausgewählte Mitarbeiter können von außerhalb im Firmennetzwerk arbeiten.

3. Projektphasen/Zeitplanung

Projektschritt / Zeitaufwand (in Std.)

3.1. Analyse 7:00

3.1.1. IST-Analyse 2:00

3.1.2. Soll-Konzepts 2:00

3.1.3. Problemanalyse 3:00

3.2. Planung 7:00

3.2.1 Erarbeiten mögliche Lösungen 3:00

3.2.1.1 Techn. / Kaufm. Beurteilung 2:00

3.2.2. Auswahl der geeigneten Lösung 2:00

3.3. Realisierung 12:00

3.3.1 Beschaffung der Hardware/Software 2:00

3.3.2. Installation und Konfiguration 6:00

3.3.3. Testlauf und Abnahme 4:00

5.4. Projektdokumentation 8:00

Zeitaufwand gesamt: 34:00

Also ich habe es sehr allgemein formuliert nun die Frage, ist das OK so. Denn die Lösung für das Problem erarbeite ich ja im Projekt selber.

Und wie immer schon mal besten Dank !

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

also prinzipell ist dein Antrag supi :-)

Ich würde allerdings bei der Problemanalyse noch ne Stunde wegnehmen. Du hast ja bei der Kurzbeschreibung schon das Problem beschrieben...

Diese weggenommene Stunde würde ich beim Soll-Konzept drauf machen, ich würde bei diesem Punkt beschreiben welche Daten genau (nur "Office"-Daten oder auch Datenbankabgleich etc......).

Um so besser das Sollkonzept umso besser die Umsetzung (das ist meine Erfahrung als IT Projektleiterin).

Eventuell kannst du auch noch aus dem "Erarbeiten der Möglichkeiten" noch ne Stunde dazu, da du hier ja ziemlich viele möglichkeiten hast, wie so etwas zu realisieren ist. ich würde da mich etwa über 3-4 Möglichkeiten informieren und diese dann in deinem nächsten Punkt über diverse Analysen vergleichen.

Ich hoffe ich konnte dir etwas weiterhelfen!

Viel Gelingen!

Grüße

fisi-girl

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ach. So ein Quark.

Warum soll man Vorgaben die man eh nicht beeinflussen kann denn in Frage stellen?

Ich hatte ein Projekt mit Übertragungen via Satellit, und nein ich habe diese Übertragunsart (mit Sicherheit) nicht in Frage gestellt.

Fehlt nur noch, das hier einer sagt, er soll die Mobilen Clienten noch in Frage stellen, das wäre nämlich fast das gleiche... Die sind halt schon da...

Das einzige was vielleicht ansatzweise Sinn machen würde, wäre zu schreiben, warum VDSL schon vor dieser VPN-Lösung gewählt wurde.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wäre auch ein Ansatz.

Aber mit einer VPN Installation fehlen mir vielleicht die komplexen Entscheidungen. Wo bitte willst Du da noch Kompetenz zeigen ? Mittlerweile kann jede 0815 Büchse aus dem Tchobi Shop schon VPN, zusammen mit ner WebGui für Dummies.

Wie gesagt, WENN der Fragesteller das mit aufnimmt dann klappts mit SICHERHEIT. Klappen KÖNNTE es vorher auch schon bei einem laueren PA ... aber ich arbeite lieber mit Sicherung ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So habe das alles noch mal überarbeitet. Das mit dem VDSL Anschluss steht jetzt nicht mehr mit drin.

1. Projekt

1.1 Projekttitel/Thema

Zentrale Anbindung von mehreren Zweigstellen & Clients an den Hauptstandort

1.2 Kurze Projektbeschreibung

Im Moment werden alle Daten in den Zweigstellen separat abgespeichert, was zu Redundanzen bei den Datenbeständen führt, verschiedene Daten werden auf Anfrage per Mail verschickt um diese nochmals zu bearbeiten bzw. den lokalen Datenbestand im jeweiligen Standort anzupassen. Durch eine Vernetzung soll dieses Problem beseitigt werden. Die Daten sollen nun auf dem Server in der Hauptstelle zur Verfügung gestellt werden, damit alle Mitarbeiter ( in den Zweigstellen und von unterwegs ) auf diese zugreifen können. Zudem muss für die Haupt- und Zweigstellen eine geeignete Internet Anbindung gefunden werden über welchen die Anbindung realisiert wird.

1.3 Projektumgebung

Das Projekt wird beim Kunden XYZ durchgeführt bzw. in seinen 5 Standorten ( 1 Hauptstandort + 4 Zweigstellen ) überall ist bereits ein voll funktionsfähiges Netzwerk vorhanden. In der Hauptstelle existiert auch bereits ein Server auf dem die Daten zur Verfügung gestellt werden können. Die 5 Arbeitsplätze auf denen ein mobiler Zugriff realisiert werden soll sind bereits vorinstalliert und greifen auf verschiedene Arten auf das Internet zu.

2. Zielsetzung

Durch die zentrale Anbindung an das Netzwerk des Hauptstandortes sollen Zugriffe von außerhalb möglich sein um einen gemeinsamen Zugriff auf einen konsistenten Datenbestand zu haben. Es besteht somit eine ständige Verbindung von den Zweigstellen zur Hauptstelle und ausgewählte Mitarbeiter können von außerhalb im Firmennetzwerk arbeiten.

3. Projektphasen/Zeitplanung

Projektschritt / Zeitaufwand (in Std.)

3.1. Analyse 8:00

3.1.1. IST-Analyse 2:00

3.1.2. Soll-Konzepts 3:00

3.1.3. Problemanalyse 3:00

3.2. Planung 7:00

3.2.1 Erarbeiten mögliche Lösungen 3:00

3.2.1.1 Techn. / Kaufm. Beurteilung 2:00

3.2.2. Auswahl der geeigneten Lösung 2:00

3.3. Realisierung 12:00

3.3.1 Beschaffung der Hardware/Software 2:00

3.3.2. Installation und Konfiguration 6:00

3.3.3. Testlauf und Abnahme 4:00

5.4. Projektdokumentation 8:00

Zeitaufwand gesamt: 35:00

Ich würde euch nochmal um eure Meinungen bitten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank schon mal für die Antworten und Tipps.

Ich stelle mir allerdings gerade noch eine Frage, ob ich das Einrichten der z.B. ( Freigaben bzw. der Netzlaufwerke ) auch mit in den Projektantrag / in die Dokumentation / oder gar nicht mit herein nehmen soll.

Oder soll es sich nur um den reinen Verbindungsaufbau ( und was alles dazu gehört ) handeln ??

Bearbeitet von KeRn
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...