Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Switsh zwischen Speedport W720V und IP-Cop verursacht Fehler

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

Ich habe folgendes Problem. Wenn das Kabel direkt vom Speedport zum Router geht läuft alles Super.

Stecke ich einen 10/100 5Port Switsh dazwischen kommt es zu Fehlern. Ping geht nur abgehakt durch.

Ab und an müssen Rechner direkt an den Speedport.

Nun meine Frage. Kann es sein das ein Mentor 5 Port Switch einen fehler Verursacht? Was verträgt sich da nicht?

Es ist nur ein einfache Switch ohne Konfigurationsm. Er funktioniert sonst ohne Probleme, nur nicht in dem beschriebenen Abschnitt.

Der Speedport macht DHCP und der IP-Cop hat an der roten Seite (die vom Switsh kommt) --> (oder direkt) eine feste IP aus dem Speedport Netz.

Hinter dem IP-Cop grünes Netz ist noch ein Switsh 10/100/1000.

Gruß Wolf

[...]Nun meine Frage. Kann es sein das ein Mentor 5 Port Switch einen fehler Verursacht? Was verträgt sich da nicht?[...]
Könnte durchaus sein. Jede Hardware kann kaputt gehen...

Kann aber auch sein, dass die Autonegotiation nicht richtig funktioniert in Verbindung mit dem Speedport. ebenso kann es sein, dass das MDI/MDX nicht richtig funktioniert (also die erkennung, ob der Port mit dem richtigen Kabel (Crossover oder Straight Through) verbunden wurde nicht richtig geht.

Probier einfach mal einen anderen Switch dort aus.

@flashpixx:

Also afaik ist das eher eine Firewall als ein Router, auch wenn das Routing mitgemacht werden kann.

Kann aber auch sein, dass die Autonegotiation nicht richtig funktioniert in Verbindung mit dem Speedport. ebenso kann es sein, dass das MDI/MDX nicht richtig funktioniert (also die erkennung, ob der Port mit dem richtigen Kabel (Crossover oder Straight Through) verbunden wurde nicht richtig geht.

Ich werde das morgen mal mit einem andern Switsh testen. Ist zwar ein Router, aber da ist ja auch ein Switch drann.

Generell sollte das aber an dieser Stelle mit einem Switsh gehen?

Ich benötige das für Extragatways. Und zwar hinter dem IP-Cop

Gruß Wolf

es heißt "Switch"

...habe ich gemacht geht trotzdem nicht.;)

Modem macht der Speedport W720V. Der Splitter ist doch vor dem Speedport?

Speedport (macht auch DHCP) ----hier Switch---> (hat auf der Seite eine feste IP aus dem Bereich des Speedport) IP-Cop

Gruß

Bearbeitet von cwolf

Speedport (macht auch DHCP) ----hier Switch---> (hat auf der Seite eine feste IP aus dem Bereich des Speedport) IP-Cop

Das macht für mich irgendwie keinen Sinn, denn wenn der Speedport nur als Modem fungiert, dann sollte er nicht auf Layer3 arbeiten, sondern nur die PPPoE Pakete entsprechend hin- und herwandeln. Ich gehe davon aus, wenn er DHCP macht, ist er als Router konfiguriert und dann verstehe ich absolut nicht die Netzstruktur, denn 2 Router machen so direkt keinen Sinn.

Bei IPCorp (ich kann leider grade nicht selbst nachschauen) müsste das externe Interface PPPoE Pakete erwarten.

Phil

Der Speedport ist Modem, Router und DHCP-Server.

Ich hänge selbst nur über W-Lan an dem Speedport.

Speedport--W-Lan--Repaeter-hier soll der Switsh hin-IP-Cop--Switch--Mein LAN

1.) es läuft. Nur wenn ich einen Switsh dazwischen hängte stört der den Datenverkehr.

2.) der IP-Cop macht auch DHCP aber das sollte doch nicht stören?

3.) Switch um eine IP direkt vom Speedport zu bekommen. Natürlich nur für die Kisten, die ich an diesen Switsh anschließe.

Gruß.

Bearbeitet von cwolf

Der Speedport legt an die internen Interfaces (WLan, Lan) ein Protokoll der (OSI Schicht 3) an. Soweit ich mich entsinne, erwartet aber IPCorp am externen Interface (das am Speedport hängt) ein PPPoE Paket.

Du musst IPCorp auf dem Layer 3 konfigurieren und nur Routing einstellen.

Schau Dir bitte das OSI Modell an OSI-Modell ? Wikipedia.

Der DHCP keine Probleme machen, Voraussetzung ist aber, dass er auf den passenden Interfaces läuft. Aber wenn Du Daten nur von dem Netz des Speedportes in dein LAN routen willst, dann verstehe ich nicht den Einsatz von IPCorp, denn ein einfaches Routing können die aktuellen OS

Phil

nicht IPCorp sondern IPCop.;)

Switch schreibt man übrigens noch immer nicht Switsh... ;)

Und wie kann man bitte einen Switch an einen Repeater anschliessen? Ein Repeater kann doch nur WLAN und hat gar kein LAN-Interface. :confused:

Oder meinst du mit "Repeater" einen Access Point? :rolleyes:

Von WLAN dazwischen war übrigens bisher nie die Rede. Wenn du willst, dass wir dir helfen, dann solltest du auch das ganze Konstrukt erwähnen...

Was der IP Cop da soll weiss ich auch nicht so ganz.

Welchen Switch meinst du denn nun eigentlich mit "Switch"? Den vor oder hinter dem IP Cop?

Also wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, dann hängt der Speedport "am Internet". Per WLAN ist an diesen ein Access Point angebunden, der auf einen Switch geht. Von diesem Switch geht es dann zum IP Cop und von dort an einen weiteren Switch, an dem dein LAN hängt.

Also so: Internet--Speedport ~~~~AP--Switch-IP Cop--Switch--LAN

Genau so sieht der Aufbau aus. :e@sy

Es Funktioniert auch alles in dieser Form Rasendschnell.:eek

Und der Repaeter ist ein Access Point mit Repeater Eigenschaften (Software DD-WRT).

Mit dem Switch meine ich den vor dem IP-Cop . Besser gesagt, ich hätte da lieber einen Switch. Momentan ist der Access Point direkt über ein Cat6 Patsch Kabel mit dem IP-Cop verbunden.

Stecke ich nun den Switch dazwischen ist Schluss mit bunten Bildern aus dem Internet.

Ein PING aus dem LAN geht nur ab und an durch (abgehackt). Woran kann das liegen?

Ein Switch müsste doch einfach nur Switchen. Oder?

Gruß

der mit dem Switch käpft.

Um nochmal meine bescheidene Meinung loszuwerden ...

Mach es dir nicht so schwer!

Entweder du willst ein Frickelnetz aus dem du am Ende selbst nicht schlau wirst ODER du hast einen einfachen und strukturierten Aufbau der läuft.

Internet - Speedport ~~ AP - Switch - Rechner . Fertig.

Der IPCop ist überflüssig und der zweite Switch(!) hat auch keine Daseinsberechtigung.

Entweder du willst ein Frickelnetz aus dem du am Ende selbst nicht schlau wirst ODER du hast einen einfachen und strukturierten Aufbau der läuft.

Du hast vollkommen Recht.

Ich will jetzt auch nicht weiter auf den Netzwerkaufbau rumreiten. Ich glaube der wurde Verstanden.

Internet - Speedport ~~ AP - Switch - Rechner . Fertig.

Internet - Speedport ~~ AP--Switch--IP-Cop- Switch - Rechner

Warum funktioniert der Switch aber an der Stelle nicht?

Gruß Wolf.

1. Deine Beschreibung des Netzes ist auch so noch ungenügend.

2. Deine Beschreibung des Tests ist ungenügend.

Trennt der IPCop zwei Netze oder steckt alles in einem?

Wo setzt du den Ping ab der Fehler erzeugt? Am IPCop am 2. Switch? Wo denn?

Hast du alles in einem Netz, kann es sein, dass der Speedport gleiche Anfragen doppelt erhält weil die Anfrage direkt vom Rechner den Speedport erreicht und auch die selbe Anfrage vom IPCop auch an den Speedport erreicht eventuell? (Wenn du nicht bedacht hast, was der IPCop mit Paketen von der Seite des 2.Swishtsh machen soll/wird.) Dies würde wahrscheinlich zu seltsamen Fehlern führen.

Internet - Speedport ~~ AP--2.Switch--IP-Cop- 1.Switch - Rechner

Bearbeitet von dicka

kann es sein, dass der Speedport gleiche Anfragen doppelt erhält weil die Anfrage direkt vom Rechner den Speedport erreicht und auch die selbe Anfrage vom IPCop auch an den Speedport erreicht eventuell? (Wenn du nicht bedacht hast, was der IPCop mit Paketen von der Seite des 2.Swishtsh machen soll/wird.) Dies würde wahrscheinlich zu seltsamen Fehlern führen.

Hä:confused:

So kompliziert ist es ja nun auch wieder nicht.

Der Fehler tritt auf sobald ein Switch ins Spiel kommt.

An diesem Switch ist noch nichts angeschlossen!

1.) Verbindung mit Kabel.

2.) Verbindung mit Switch.

Pong----->Internet - Speedport ~~ AP--Switch--IP-Cop- Switch - Rechner <----Ping

Bearbeitet von cwolf

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.