Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo alle zusammen, irgendwo glaube ich es gelesen zu haben, dass dies, wenn auch mit Tricks unter einigen Windows Systemen angeblich gehen sollte, aber weiss jemand auch, wie? Ich habe zwei Festplatten bzw mehrere Festplatten, die ich zu einem Softwareraidverbund zusammenschliessen will. Wenn aber die andere Möglichkeit bestünde mehrere Festplatten zu einem einheitlichen Datenträger zusammenzufassen, würde ich gerne die alternativen Methoden anhören. Bitte, keine Hardwarelösungen anbieten, von mir aus kann es auch so in etwa wie subst funktionieren, allerdings mit Vorbehalt, dass die Anfrage an die jeweilige Laufwerksbuchstabe das vereinte Fassungsvermögen aller Festplatten anzeigt, was später auch entsprechend genutzt wird.

Computerverwaltung -> Datenträgerverwaltung

Die Platten die du zusammenfassen willst -> Rechten Mausklick -> In dynamischen Datenträger konvertieren

Wenn die Platten dann alle dynamische Datenträger sind erstellst du auf einer der Platten ne Partition -> rechten Mausklick drauf -> Partition erweitern/Spiegelung hinzufügen

Ist eigentlich selbsterklärend.

Die Workstationversionen von Windows können nur einen übergreifenden Datenträger, Raid 0.

Die höheren Raidlevel stehen nur den Serversystemen zur Verfügung.

Raid 0 ist Kamikaze, wenn eine Platte defekt geht, sind die Daten aller Platten aus dem Verbund zerstört.

"Mit Tricks unter einigen Windows Systemen angeblich gehen sollte" - Die Serverversionen von Windows können von Haus aus Software-RAID 0, 1 und 5, während Windows XP/Vista nur RAID 0 kann.

@ SchlimmerFinger: was für ein RAID willst Du aufbauen? So wie es sich anhört, willst Du einfach ein JBOD (also dass mehrere Festplatten virtuell zu einer zusammengefasst werden, ohne dass ein Leistungs- oder Sicherheitsgewinn da wäre. Eventuell meinst Du aber auch ein RAID 0, so dass sowohl beide Festplatten als eine virtuelle Festplatte angesehen werden als auch die Geschwindigkeit zunimmt, allerdings auf Kosten der Datensicherheit. Mit einem RAID 1 werden zwar auch mehrere Festplatten zu einer virtuellen Festplatte zusammengeschaltet, allerdings erhöht sich die Kapazität nicht sondern ist nur so groß wie die größte Platte im Verbund.

Was möchtest Du jetzt haben?

Mit einem RAID 1 werden zwar auch mehrere Festplatten zu einer virtuellen Festplatte zusammengeschaltet, allerdings erhöht sich die Kapazität nicht sondern ist nur so groß wie die größte Platte im Verbund.

Meinst du vielleicht "ist nur so gross wie die kleinste Platte im Verbund"?

Wenn ich eine kleine Platte auf eine grosse Platte spiegele, ist der Spiegelverbund nur so gross wie die Partition der kleineren Platte, der Rest auf der grösseren Platte ist erstmal ungenutzt, kann aber für eine weitere Partition genutzt werden.

Aber bei einem Software RAID wäre ich vorsichtig. Was ist wenn durch irgendeinen Treiberkonflikt etc etc das OS abrauscht? Wie sieht es denn da mit der konsistenz des RAID Verbundes aus?

Wenn du nach einem Windows Crash das gleiche System und die entsprechenden Treiber installierst, wird der RAID wieder erkannt da die Daten des RAIDs auch auf die Platten geschrieben werden.

Danke für Eure Antworten, aber ist die Nutzung von Software RAID genau so, wie es bjoeki erkärt hat, oder muss ich da extra Programme holen, oder extra Befehle ausführen, was und wie genau soll ich dieses Raid aktivieren? Nach bjoeki Anleitung?

Die neueren Mainboards der letzten 3-4 Jahre bieten sowas zT auch als Hardwareoption an - was dann deutlich performanter wäre als die Windows-Lösung.

Ein sogenannter Host-RAID wird aber immer noch von der CPU berechnet und bietet daher kaum einen Unterschied.

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.