Invidia Geschrieben 14. April 2009 Geschrieben 14. April 2009 Hallo ich muss in naher Zukunft (in einem Monat) ein Referat zu DNS halten. Dabei müuss ich was über diese Punkte was sagen/erklären können. hosts.txt, URL, Zonen, Namensauflösung, Records, nslookup, Dyndns , DNS Wenn jemand erfahrung hat und gute Links kennt bitte nicht scheuen und posten. Danke
Grand0815 Geschrieben 14. April 2009 Geschrieben 14. April 2009 hosts.txt, URL, Zonen, Namensauflösung, Records, nslookup, Dyndns , DNS Also wenigstens DNS Zonen und URL sollte man bei einem einschlägig bekannten Nachschlagewerk finden... Das sollte also kein Problem sein. Ich würde im Zweifelsfall immer da anfangen wenn ich keine Ahnung habe wo ich beginnen soll.
Probi Geschrieben 14. April 2009 Geschrieben 14. April 2009 Also wenigstens DNS Zonen und URL sollte man bei einem einschlägig bekannten Nachschlagewerk finden... Das sollte also kein Problem sein. Ich würde im Zweifelsfall immer da anfangen wenn ich keine Ahnung habe wo ich beginnen soll. genau, also allein bei wikipedia steht die Hälfte schon drin....
Invidia Geschrieben 20. April 2009 Autor Geschrieben 20. April 2009 Ja hab jetzt schon einige Informationen dazu gefunden. Wie würdet ihr eine Powerpointpräsentation aufteilen? Also von den Themen her. Mit was ich beginnen soll am besten.
carstenj Geschrieben 20. April 2009 Geschrieben 20. April 2009 Hi, ich würde mit der Geschichte vor DNS anfangen, und dann erklären, wieso es überhaupt eingeführt wurde.
Invidia Geschrieben 20. April 2009 Autor Geschrieben 20. April 2009 Dankeschön. Hab hier mal meine Doku soweit gemacht. Fehlen noch ein paar Punkte (sind rot markeiert) Habt ihr etwas zu bemängeln bzw. etwas was man(n) verbessern könnte? Hier der Link zur PDF http://www.dateihochladen.de/images/files/6db147e8f8b5a8c/csHoA563XU.pdf
Amstelchen Geschrieben 21. April 2009 Geschrieben 21. April 2009 alles vor punkt 3 nach hinten. hosts.txt ist in bezug auf DNS ziemlich sekundär 3.1.2 ist weniger wichtig als record-typen (A, MX; CNAME, PTR, ...), also raus damit. dann würde ich noch wichtige gruppen wie die ISC (wichtig für DNS), IETF, ICANN, IANA nennen. weiters wäre sinnvoll, wichtige DNS-implementierungen wie BIND zu nennen. nslookup ist nur ein einziges tool, da gibts einige wichtige mehr. s'Amstel
DevilDawn Geschrieben 21. April 2009 Geschrieben 21. April 2009 Der Abschnitt hosts.txt ist da gar nicht so falsch, nur Ungeschickt benannt. Geht wohl eher um die Entstehung von DNS und was davor war. Insofern gar nicht schlecht. Vielleicht so Strukturieren: - Entstehung/Geschichte - Grundsätzliche Funktionsweise - Arten von RR und Einsatz (insbesondere: SOA, NS, A, PTR, MX, CNAME) -- Forwardlookup -- Reverselookup -- Primary/Secondary DNS - Tools und Debugging (nslookup, dig) - Organisationen - Spezielles (z.b Hidden Primary, Split-Horizont DNS, Wildcards, Dynamic DNS) Aber bitte grundsätzlich von hostdatei reden, hosts.txt ist doch seeeehr Windows... nslookup ist allerdings eins der wichtigsten Tools, weil es praktisch auf jedem OS standardmäßig vorhanden ist. Bordmittel also.
Invidia Geschrieben 21. April 2009 Autor Geschrieben 21. April 2009 Also das sind die Themen die ich vorgegeben bekommen habe: hosts.txt, URL, Zonen, Namensauflösung, Records, nslookup, Dyndns , DNS Deswegen hab ich einfach mit hosts.txt angefangen. Also okay das werd ich ändern müssen. Mein Stand ist momentan: -Hosts.txt -URL -Aufbau einer URL -DNS -Elemente des DNS -Domain Name Space -Top-Level-Domain -Second-Level-Domain -Subdomain -Resource Records -Zonen -Nameserver -Resolver -Namensauflösung -Rekursive Namensauflösung -Iterative Namensauflösung -Dyndns -nslookup So soll es dann nach euch aussehen? - Entstehung/Geschichte (also wie es zur Hostdatei gekommen?) - Grundsätzliche Funktionsweise (von DNS?) - Arten von RR und Einsatz (insbesondere: SOA, NS, A, PTR, MX, CNAME; das hatte ich jetzt nicht in der Doku drin. Haltet ihr das für wichtig?) -- Forwardlookup (Damit ist doch die Namensauflösung gemeint?) -- Reverselookup (siehe oben xD) -- Primary/Secondary DNS (soll das auch rein?) - Tools und Debugging (nslookup, dig; ja insbesondere nslookup; dig kann ich ja dann am Rande erwähnen) - Organisationen (wie die IANA usw...? Denke das werd ich speziell auslassen) - Spezielles (z.b Hidden Primary, Split-Horizont DNS, Wildcards, Dynamic DNS; hier werd ich nur Dyndns mitreinnehmen) Die Dokumentation soll sich an diesen Punkten orientieren: Dokumentation: * 4-6 Seiten (inkl. Bilder, exklusive Inhaltsverzeichnis, Quellen) * Dateititel: Thema_Name.pdf * Abgabe in gedruckter Form und als Datei * "Handelsübliche" Schriftgröße * Verwendete Quellen sind für jeden Abschnitt anzugeben (wobei das niemand in meiner Klasse gemacht hat. Nur die Letzte Seite als Quellennachweis sozusagen) * zielgruppengerecht Vielleicht versteht ihr jetzt wieso ich nicht alles reingepackt habe. Hab jetzt ja schon 7 Seiten (6 Seiten, Deckblatt nicht mitgerechnet). Mir fehlen noch nslookup und Dyndns. Das werde ich morgen anpacken. Ich lad die aktuelle File dann nochmal hoch und melde mich dann. Danke für die tolle resonanz hier.
Invidia Geschrieben 27. April 2009 Autor Geschrieben 27. April 2009 So ich bins wieder. Ich bräuchte noch ein klein wenig hilfe in ein paar Punkten. Bin net so das Doku-Ass. Hier die aktuellste Version: Also zu meinem Problemen. Ich muss Textlich die Art eines Übergangs reinbringen. Woran ich aber so ziemlich scheitere. Wie kommt man vom Geschichtlichen Punkt auf die URL? Und dann wie kommt man von dem Geschichtlichen bzw. URL zu DNS?
Invidia Geschrieben 28. April 2009 Autor Geschrieben 28. April 2009 So leute ich habe soweit alles. Nur bei einer sache brauch ich unbedingt hilfe! Ich weiß nicht was ich ins Fazit schreiben soll. mfg
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden