Zum Inhalt springen

Dns


Invidia

Empfohlene Beiträge

Hallo ich muss in naher Zukunft (in einem Monat) ein Referat zu DNS halten.

Dabei müuss ich was über diese Punkte was sagen/erklären können.

hosts.txt, URL, Zonen, Namensauflösung, Records, nslookup, Dyndns , DNS

Wenn jemand erfahrung hat und gute Links kennt bitte nicht scheuen und posten.

Danke

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hosts.txt, URL, Zonen, Namensauflösung, Records, nslookup, Dyndns , DNS

Also wenigstens DNS Zonen und URL sollte man bei einem einschlägig bekannten Nachschlagewerk finden... Das sollte also kein Problem sein. Ich würde im Zweifelsfall immer da anfangen wenn ich keine Ahnung habe wo ich beginnen soll.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also wenigstens DNS Zonen und URL sollte man bei einem einschlägig bekannten Nachschlagewerk finden... Das sollte also kein Problem sein. Ich würde im Zweifelsfall immer da anfangen wenn ich keine Ahnung habe wo ich beginnen soll.

genau, also allein bei wikipedia steht die Hälfte schon drin....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

alles vor punkt 3 nach hinten. hosts.txt ist in bezug auf DNS ziemlich sekundär

3.1.2 ist weniger wichtig als record-typen (A, MX; CNAME, PTR, ...), also raus damit.

dann würde ich noch wichtige gruppen wie die ISC (wichtig für DNS), IETF, ICANN, IANA nennen.

weiters wäre sinnvoll, wichtige DNS-implementierungen wie BIND zu nennen.

nslookup ist nur ein einziges tool, da gibts einige wichtige mehr.

s'Amstel

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Abschnitt hosts.txt ist da gar nicht so falsch, nur Ungeschickt benannt. Geht wohl eher um die Entstehung von DNS und was davor war. Insofern gar nicht schlecht. Vielleicht so Strukturieren:

- Entstehung/Geschichte

- Grundsätzliche Funktionsweise

- Arten von RR und Einsatz (insbesondere: SOA, NS, A, PTR, MX, CNAME)

-- Forwardlookup

-- Reverselookup

-- Primary/Secondary DNS

- Tools und Debugging (nslookup, dig)

- Organisationen

- Spezielles (z.b Hidden Primary, Split-Horizont DNS, Wildcards, Dynamic DNS)

Aber bitte grundsätzlich von hostdatei reden, hosts.txt ist doch seeeehr Windows...

nslookup ist allerdings eins der wichtigsten Tools, weil es praktisch auf jedem OS standardmäßig vorhanden ist. Bordmittel also.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also das sind die Themen die ich vorgegeben bekommen habe:

hosts.txt, URL, Zonen, Namensauflösung, Records, nslookup, Dyndns , DNS

Deswegen hab ich einfach mit hosts.txt angefangen. Also okay das werd ich ändern müssen. Mein Stand ist momentan:


-Hosts.txt

-URL

  -Aufbau einer URL

-DNS

  -Elemente des DNS

    -Domain Name Space

       -Top-Level-Domain

       -Second-Level-Domain

       -Subdomain

    -Resource Records

    -Zonen

    -Nameserver

    -Resolver

-Namensauflösung

  -Rekursive Namensauflösung

  -Iterative Namensauflösung

-Dyndns

-nslookup
So soll es dann nach euch aussehen?
- Entstehung/Geschichte (also wie es zur Hostdatei gekommen?)

- Grundsätzliche Funktionsweise (von DNS?)

- Arten von RR und Einsatz (insbesondere: SOA, NS, A, PTR, MX, CNAME; das hatte ich jetzt nicht in der Doku drin. Haltet ihr das für wichtig?)

-- Forwardlookup (Damit ist doch die Namensauflösung gemeint?)

-- Reverselookup (siehe oben xD)

-- Primary/Secondary DNS (soll das auch rein?)

- Tools und Debugging (nslookup, dig; ja insbesondere nslookup; dig kann ich ja dann am Rande erwähnen)

- Organisationen (wie die IANA usw...? Denke das werd ich speziell auslassen)

- Spezielles (z.b Hidden Primary, Split-Horizont DNS, Wildcards, Dynamic DNS; hier werd ich nur Dyndns mitreinnehmen)
Die Dokumentation soll sich an diesen Punkten orientieren: Dokumentation:
    * 4-6 Seiten (inkl. Bilder, exklusive Inhaltsverzeichnis, Quellen)

    * Dateititel: Thema_Name.pdf

    * Abgabe in gedruckter Form und als Datei

    * "Handelsübliche" Schriftgröße

    * Verwendete Quellen sind für jeden Abschnitt anzugeben (wobei das niemand in meiner Klasse gemacht hat. Nur die Letzte Seite als Quellennachweis sozusagen)

    * zielgruppengerecht

Vielleicht versteht ihr jetzt wieso ich nicht alles reingepackt habe. Hab jetzt ja schon 7 Seiten (6 Seiten, Deckblatt nicht mitgerechnet). Mir fehlen noch nslookup und Dyndns. Das werde ich morgen anpacken. Ich lad die aktuelle File dann nochmal hoch und melde mich dann.

Danke für die tolle resonanz hier.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So ich bins wieder. Ich bräuchte noch ein klein wenig hilfe in ein paar Punkten. Bin net so das Doku-Ass.

Hier die aktuellste Version:

icon_file.gif

Also zu meinem Problemen. Ich muss Textlich die Art eines Übergangs reinbringen. Woran ich aber so ziemlich scheitere.

Wie kommt man vom Geschichtlichen Punkt auf die URL? Und dann wie kommt man von dem Geschichtlichen bzw. URL zu DNS?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...