Zum Inhalt springen

net use sichere Passwort eingabe


DD1986

Empfohlene Beiträge

Hallo,

Ich stehe vor folgendem Problem:

Einige Anwender sollen von zu Hause oder unterwegs sich per VPN einwählen.

Ihnen soll nach dem Aufbau der VPN Verbindung die Möglichkeit gegeben werden per Batch insgesamt 4 Laufwerke zu Verbinden.

Hier mein Script den ich dazu geschrieben habe:


@Echo off

Echo Laufwerke verbinden

Echo.

Echo Windows Username:

set /P UNAME=

Echo Windows Password:

set /P PW=

net use /PERSISTENT:NO

if not exist h:\. net use h: \\server\freigabe /USER:domain\%UNAME% %PW% 

if not exist g:\. net use g: \\server\freigabe /USER:domain\%UNAME% %PW%

if not exist t:\. net use t: \\server\freigabe /USER:domain\%UNAME% %PW%

Der Script funktioniert so weit ganz gut und die Laufwerke werden auch verbunden. Das Problem was ich nun habe ist, dass die Eingabe das Passwortes auf dem Bildschirm für jeden ersichtlich dargestellt wird.

Lässt sich dies irgendwie so Lösen, dass entweder gar nichts oder Sternchen statt der tatsächlichen Eingabe dargestellt werden?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja wir haben eine Domäne.

Wenn sich ein User an der Domäne anmeldet bekommt er auch per Gruppenrichtlinie die Laufwerke verbunden.

Wenn er aber nur auf sein lokal gespeichertes Serverprofil zugreift beim lokalen anmelden außerhalb des Netzwerkes und dann eine VPN Verbindung aufbaut bekommt er auch nicht die Laufwerke verbunden.

Also muss das dann von Hand gemacht werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...

Wenn er aber nur auf sein lokal gespeichertes Serverprofil zugreift beim lokalen anmelden außerhalb des Netzwerkes und dann eine VPN Verbindung aufbaut bekommt er auch nicht die Laufwerke verbunden.

Wie wärs damit: Die VPN Verbindung wird vor der Domänenanmeldung auffgebaut. Somit wird sein Server-Profil, GP und sein Logonscript geladen.

...

Also muss das dann von Hand gemacht werden.

Nur wenn die VPN-Verbindung nach der anmeldung erfolgt...

Ist der Rechner/Notebook aber in der Domäne und man meldet sich mit einem Domänen-Account auf der Maschine an, stellt dann die VPN-Verbindung her, ist es meiner Meinung nach nicht notwendig, die PWs in die Skripte einzutragen.

Wie das allerdings mit servergespeicherten Profilen ist, bin ich mir nicht sicher...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie wärs damit: Die VPN Verbindung wird vor der Domänenanmeldung auffgebaut. Somit wird sein Server-Profil, GP und sein Logonscript geladen.

Wie willst du das schaffen, wenn die VPN Verbindung lokal auf dem Rechner aufgebaut werden soll?

Sowas ist imho nur möglich, wenn ein Router im Vorfeld schon die VPN Verbindung herstellt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also als Anwendung zum Aufbau der VPN Verbindung kommt hier ein extra Programm zum Einsatz somit muss man sich als erstes lokal anmelden.

Danach baut man eine Verbindung zum Internet UMTS WLan DSL oder ISDN auf und baut danach den VPN auf.

Und wie soll er jetzt automatisch die Laufwerke verbinden?

Was ich nicht erwähnt hatte...in der GPO ist auch /PERSISTENT:NO gesetzt also kein automatisches wiederverbinden.

Und die PW Eingabe ist nötig weil er beim lokalen anmelden sich nicht am DC meldet und somit die Authentifizierung beim Verbinden der Laufwerke nachgeholt werden muss.

Oder sehe ich das falsch?

Aber lasst das mit dem VPN mal außer acht...

Die Eigentliche Frage war ja ob man die Eingabe des Passwortes verschleiern / verstecken kann bei der Eingabe in den Script.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo DD1986,

das ist meines Wissens nur mit einer Kombination aus Batch und VBScript oder ähnlichen möglich. Ich glaub nicht, dass so eine solche Funktion der relativ Simplen Batchprogrammierung zur Verfügung steht.

Bitte berichtigt mich, wenn ich mich täuschen sollte.

Hier mal ein konkreter Fall

https://www.administrator.de/index.php?content=64541

Mfg Igor23

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also als Anwendung zum Aufbau der VPN Verbindung kommt hier ein extra Programm zum Einsatz somit muss man sich als erstes lokal anmelden.

Warum?

Wenn ihr es nicht explizit ausgeschaltet habt, dann kann man sich mit seinem Domänenuser an einem Rechner anmelden auch wenn kein DC verfügbar ist sprich keine VPN Verbindung vorhanden ist.

Frank

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Warum?

Wenn ihr es nicht explizit ausgeschaltet habt, dann kann man sich mit seinem Domänenuser an einem Rechner anmelden auch wenn kein DC verfügbar ist sprich keine VPN Verbindung vorhanden ist.

Frank

Ich glaube robotto7831a spricht von dem gecachten/lokalen Benutzerprofil der Domäne. Da er keine Verbindung zum DC und somit auch nicht sein Ticket für den Zugriff auf Ressourcen der Domäne vom DC bekommt, muss der Benutzer sich erstmal lokal anmelden und nach VPN-Aufbau das Ticket für den Zugriff auf Netzwerkressourcen erhalten.

Gruß

Igor23

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie willst du das schaffen, wenn die VPN Verbindung lokal auf dem Rechner aufgebaut werden soll?

Sowas ist imho nur möglich, wenn ein Router im Vorfeld schon die VPN Verbindung herstellt.

Zum Beispiel mit dem NCP Secure Client, der kann vor der Benutzeranmeldung die VPN Verbindung aufbauen, bereitet die Domänenanmeldung vor und schon gehts...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...