Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin liegen die beiden IPs im selben Netz?

192.168.10.107 und 192.168.11.113 ...

eigendlich nicht oder?

hab hier eine Aufgabe wo ich Stellung zu diesen Einstellungen der Netzwerkkarte machen soll.

Subnetmask ist bei beiden die gleiche 255.255.255.0

und der standartgateway auch 192.168.10.254

dns server 192.168.10.1

Das Netzwerk ist für mich ein class c netz mit der 10 ...

aber was macht die 11 da drinn?

wollen die ihrgendwas über vlans wissen?

die Frage ist:

Man schlägt Ihnen für das Bürogebäude folgendes Netz vor.

Server mit IP. 192.168.10.1 und die PCs 5 und 9 haben die einstellungen:

192.168.10.107 und 192.168.11.113

Subnetmask ist bei beiden die gleiche 255.255.255.0

und der standartgateway 192.168.10.254

dns server 192.168.10.1

Kannst du deinen Beitrag mal ordentlich strukturieren, so kann man nicht zeitnah erkennen was du willst.

Schreib ne Einleitung mit notwendigen Informationen und am Ende die Frage dazu.

Zuersteinmal hör auf in Klassen zu Denken wenn du mit Subnetzmasken arbeitest.

Les dir das hier am besten mal durch:

http://forum.fachinformatiker.de/networking-technologies/34655-subnetting-beide-varianten-subnetzberechnung-rfc950-rfc1878-upd-21-2-09-a.html

Zu deiner Frage: Die Subnetzmaske 255.255.255.0 erlaubt 254 Clients pro Netz, heißt hier 192.168.10.0 - 192.168.10.255 (Clients verwenden 192.168.10.1 - 192.168.10.254).

Der PC mit der ip 192.168.11.113 ist nicht im gleichen Netz wie die Anderen.

Und nein, das ganze hat nichts mit VLAN zu tun.

Gruß

Seskahin

Bearbeitet von Seskahin

das war mir schon klar, das die nicht im selben netz liegen, die subnetmask hat mich irritiert weil sie bei beiden gleich ist.

das ist warscheinlich der fehler oder geht das so.

Noch mal von vorn:

geg ist eine Server IP 192.168.10.1

und 2 Masken (2PCs)

mit

PC 1 IP 192.168.10.107

PC 2 IP 192.168.11.113

bei beiden ist die gleiche subnetmask mit 255.255.255.0 angegeben

und beim gateway die 192.168.10.254

dns server bei beiden 192.168.10.1

Die Aufgabe ist eine stellungsname zu den beiden masken.

Der PC mit der ip 192.168.11.113 ist nicht im gleichen Netz wie die Anderen.

Gruß

Seskahin

Trotzdem Gültig. PC 9 ist nicht im selben Netz.

Bloß weil die Subnetzmaske gleich ist, heißt das nicht, dass sie im gleichen Netz sind.

PC1 ist im Netz 192.168.10.0 - 192.168.10.255

PC2 ist im Netz 192.168.11.0 - 192.168.11.255

@tele81:

löse dich vom gedanken, die subnetzmaske hätte einen einfluss auf die ip. sie ist nur eine vorschrift, ab wann der client einen standardgateway anspricht. (da ihm die subnetzmaske verbietet den client direkt anzuquatschen)

IP: 10.1.1.136

SN: 255.255.255.192

der client spricht alle adressen von 10.1.1.128 bis 10.1.1.192 direkt an. alle anderen über einen standardgateway.

IP: 10.1.1.136

SN: 255.255.255.0

der client spricht alle adressen von 10.1.1.0 bis 10.1.1.255 direkt an. alle anderen über einen standardgateway.

IP: 10.1.1.136

SN: 255.255.0.0

der client spricht alle adressen von 10.1.0.0 bis 10.1.255.255 direkt an. alle anderen über einen standardgateway.

IP: 10.1.1.136

SN: 255.0.0.0

der client spricht alle adressen von 10.0.0.0 bis 10.255.255.255 direkt an. alle anderen über einen standardgateway.

die ip kannst du bei diesem beispiel beliebig ersetzen.

beispielsweise durch

192.168.178.17 oder 172.22.77.36 oder ...

@tele81:

löse dich vom gedanken, die subnetzmaske hätte einen einfluss auf die ip. sie ist nur eine vorschrift, ab wann der client einen standardgateway anspricht. (da ihm die subnetzmaske verbietet den client direkt anzuquatschen)

IP: 10.1.1.136

SN: 255.255.255.192

der client spricht alle adressen von 10.1.1.128 bis 10.1.1.192 direkt an. alle anderen über einen standardgateway.

IP: 10.1.1.136

SN: 255.255.255.0

der client spricht alle adressen von 10.1.1.0 bis 10.1.1.255 direkt an. alle anderen über einen standardgateway.

IP: 10.1.1.136

SN: 255.255.0.0

der client spricht alle adressen von 10.1.0.0 bis 10.1.255.255 direkt an. alle anderen über einen standardgateway.

IP: 10.1.1.136

SN: 255.0.0.0

der client spricht alle adressen von 10.0.0.0 bis 10.255.255.255 direkt an. alle anderen über einen standardgateway.

die ip kannst du bei diesem beispiel beliebig ersetzen.

beispielsweise durch

192.168.178.17 oder 172.22.77.36 oder ...

Naja die Abhängigkeit die du beschreibst ist nicht ganz richtig. Die Subnetzmaske legt lediglich Netzanteil und Hostanteil fest. Gateway ist nicht zwingend notwendig.

Und in deinen Beispielen ist im letzten Block die 255 immer der Broadcast, also keine vergebbare/adressierbare Adresse.

[...]IP: 10.1.1.136

SN: 255.255.255.192

der client spricht alle adressen von 10.1.1.128 bis 10.1.1.192 direkt an. alle anderen über einen standardgateway.

Falsch - nur bis 191, nicht 192.

Das Netz ist 64 IP-Adressen gross und geht somit von 10.1.1.128 bis 10.1.1.191 . 10.1.1.192 ist bereits die Netzadresse des folgenden Subnetzes.

@crash:

stimmt...tippfehler.

Naja die Abhängigkeit die du beschreibst ist nicht ganz richtig.

ui

Die Subnetzmaske legt lediglich Netzanteil und Hostanteil fest.

daraus resultiert die vorschrift, wie der client seine ip-pakete zu adressieren hat (layer 2). demnach ist das, was ich geschrieben habe, richtig.

Gateway ist nicht zwingend notwendig.

nur, wenn der client einen weiteren client kontaktieren möchte, der nicht in seinem subnetz liegt. dann brauchst du einen router, im windows-umfeld auch standardgateway genannt. liegt der client im eigenen subnetz, so wird er direkt adressiert (layer 2). ohne router oder ein ähnlich funktionierendes gerät können zwei clients aus unterschiedlichen subnetzen nicht miteinander kommunizieren.

Und in deinen Beispielen ist im letzten Block die 255 immer der Broadcast, also keine vergebbare/adressierbare Adresse.

das ist auch richtig so. wenn der client aus einem subnetz einen broadcast verschickt, tut er dies auch ohne den standardgateway anzusprechen. genauso sieht es mit der netz-id aus. die broadcastadresse ist nicht vergebbar, aber ansprechbar.

Bearbeitet von deano

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.