Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo hiermit habe ich eine Frage ob mir einer bei der Folgende Aufgabe helfen kann. Ich bin Anfänger in der Elektrotechnik.

Aufgabe Berechnung von Widerständen Reihenschaltung:

Gegeben Uq= 52,345 V

I= 4,35 nA

R1=1/2 R2= 3/4 R3 = 5R4

Gesucht: R1 bis R4

Ich hoffe mir kann einer Helfen bitte mit Lösungsweg

Im Voraus vielen Dank

  • 2 Wochen später...

@Langer2186:

Weiß nicht, ob´s noch interessiert.

Aber hier mal alles, was Du benötigst:

ANMERKUNG vorweg: ich denke mal Dein Strom (I) soll mA, nicht nA sein?

Widerstände ® in Reihe:

R = R1 + R2 + Rn

Wörtlich, der Gesamtwiderstand berechnet sich bei Reihenschaltung aus allen Teilwiderständen.

Wenn jetzt, wie in Deinem Falle, ein Teilwiderstand unbekannt ist, einfach nach diesem Umstellen. Das Problem ist nun, dass Du dazu den Gesamtwiderstand ® benötigst:

R = U / I

Eingesetzt:

R = 52,345 V / (4,35 * 10^(-3)) A

R = 12033,33333 Ohm oder 12,03333333 KiloOhm

Ausgehend davon, musste nur noch nach dem Unbekannten R4 umstellen.

Raus müsste dies hier kommen:

R4 = R - R1 - R2 - R3

Einfach einsetzen und Du erhälst die fehlende Größe R4.

################################################

Hier mal noch Allgemeines:

Legende:

R = Gesamtwiderstand

Rn = der n-te (Teil)-widerstand

I = Gesamtwiderstand

U = Gesamtspannung

Das Kürzel q, z.B. bei Uq bedeutet lediglich (Quell)-spannung, meist also immer die Gesamtspannung (U = Uq).

C = Gesamtkapazität eines Kondensators

Reihenschaltung:

R = R1 + Rn

I = überall konstant

U = U1 +Un (Moschensatz)

U = R * I (Ohmsches Gesetz)

R = U / I (Ohmsches Gesetz)

I = U / R (Ohmsches Gesetz)

C = 1 / ( (1/C1) + (1/Cn))

C = (C1 * C2) / (C1 + C2)

U1/Un = R1/Rn (Spannungsteilerregel)

Parallelschaltung:

R = 1 / ( (1/R1) + (1/Rn) )

R = (R1 * R2) / (R1 + R2)

U = überall konstant

I1/In = Rn/R1 (Stromteilerregel)

I = I1 + In (Knotenpunktsatz)

C = C1 + Cn

MULTIPLIKATIONS-Faktoren der Einheiten:

N = Irgendwas

Wert = Es wird immer von den Standard-Werten ausgegangen, sprich Ohm, Volt, Ampere, Farad, etc.

M = Mega

k = Kilo

m = Milli

µ = Mikro

n = Nano

p = Pico

MN (z.B. MOhm) = Wert * (10^6) bzw. Wert * 1000000

kN (z.B. kOhm) = Wert * (10^3) bzw. Wert * 1000

mN (z.B. mA) = Wert * (10^(-3)) bzw. Wert / 1000

µN (z.B. µA) = Wert * (10^(-6)) bzw. Wert / 1000000

nN (z.B. nF) = Wert * (10^(-9)) bzw. Wert / 1000000000

pN (z.B. pF) = Wert * (10^(-12)) bzw. Wert / 1000000000000

So, ich denke mal, diese kleine Formelsammlung sollte für weiteres ausreichen.

Ich hoffe, ich konnte weiterhelfen.

Meist ist es einfach nur eine Frage des Einsetzens der gegebenen Werte und des korrekten Umstellens nach dem Gesuchten.

Ich kann wärmstens zu einem Formelheft und einem geeigneten Taschenrechner raten, meine Empfehlung:

CASIO fx-991ES

Gruß

DITTY :):):):):)

Bearbeitet von DITTY

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.