Zum Inhalt springen

Englische Ausbildungsberichte erlaubt?


DeMue

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

ich habe vor kurzem mit dem CPE ( Cambridge ESOL: Certificate of Proficiency in English (CPE) ) angefangen,

um ein wenig mehr Übung im Schreiben von englischen Texten zu bekommen dachte ich, dass ich meine Ausbildungsberichte auf Englisch schreiben könnte.

Habt ihr dazu irgendwelche Erfahrungen gemacht? Die Frau von der IHK meinte es sei nicht gerne gesehen, aber warum konnte sie mir leider nicht sagen.

Viele Grüße

Dennis

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

aus dem gleichen Grund warum Französisch, Spanisch und Türkisch nicht erwünscht sind.

Ich zitiere Uli:

Prüfungssprache ist Amtssprache, Amtssprache ist Deutsch.

Ziemlich einfach, oder?

Wieso musst du ausgerechnet deine Englischübung im Berichtsheft machen?

Und wenn das schon sein muss, dann mach es doch in beiden Sprachen - einmal als Prüfungsleistung und einmal als Uebung.

ciao,

vic

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

Und wenn das schon sein muss, dann mach es doch in beiden Sprachen - einmal als Prüfungsleistung und einmal als Uebung.

Hallo Victorinox,

danke für die Info. Bin bisher nur davon ausgegangen, dass es im Berichtsheft keine Rolle spielt.

Dann werde ich es in Englisch u. Deutsch schreiben.

Viele Grüße

Dennis

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

meine fresse :old

Hmm?

Ich habe ganz freundlich bei der IHK angefragt, weil ich die Idee für sinnvoll hielt. Als daraufhin keine begründete Antwort zurückkam, habe ich hier nachgefragt. Da bei uns in der Firma meist die Verkehrssprache eine Mischung aus Englisch und Deutsch ist, fand ich das ganze gar nicht so abwägig...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Eigentlich sollte die IHK doch froh um jeden sein, der sich weiterbildet und auch die Chance nutzt seine Berichte auf Englisch zu schreiben.

Warum? Was geht denn der IHK der einzelne Azubi an, der hier nunmal Mehrkosten für eine offizielle Übersetzung implizieren möchte.

Es geht um Ausbildungsberufe, nicht um die Besiegelung eines Vertrages zur Kooperation bei der internationalen Zusammenarbeit mit 35 Anreinerstaaten im südlichen Afrika. Also Sprache ist deutsch und wird es bleiben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Eigentlich sollte die IHK doch froh um jeden sein, der sich weiterbildet und auch die Chance nutzt seine Berichte auf Englisch zu schreiben.

Wenn du englisch erlaubst, dann musst du alle Sprachen erlauben. Und ich würde mich weigern ein Berichtsheft auf japanisch, chinesisch, kyrillisch, ... anzunehmen ohne deutsche Uebersetzung.

Und wie sagte meine Oma schon: Du lernst nicht für die Schule/IHK, sondern für dich.

Sofern die Firma mitspielt ist es doch nur von Vorteil, denn die Prüfung ist ja sowieso auf Deutsch.

Wieso nur auf deutsch? Ich dachte "die IHK soll doch froh um jeden sein, der sich weiterbildet und auch die Chance nutzt ...". Insofern müsste man da konsequent sein und ebenfalls Fremdsprachen erlauben.

Und nun wäge nochmal den Aufwand und Ertrag ab.

Bearbeitet von bigvic
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gut, wenn man dann natürlich Japanisch und Englisch miteinander vergleicht klinke ich mich aus der Duskussion besser aus - aber ist schon irgendwie zum Schmunzeln :).

P.S.: Ich fordere: Wenn schon Englisch an den Schulen unterrichtet wird, dann bitte auch Siswati und Hindi. Oder am besten: Entweder alle oder keine! Es bleibt bei Deutsch und damit basta!

Frage mich was die ganzen Universitäten und Fachhochschulen geritten hat, die eine Diplom/Bachelor/Masterarbeit auf Englisch akzeptieren. Oder ob die wohl auch Japanisch akzeptieren müssen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gut, wenn man dann natürlich Japanisch und Englisch miteinander vergleicht klinke ich mich aus der Duskussion besser aus

Mach das.

Ich fordere: Wenn schon Englisch an den Schulen unterrichtet wird, dann bitte auch Siswati und Hindi. Oder am besten: Entweder alle oder keine! Es bleibt bei Deutsch und damit basta!

Du kannst alles fordern, was du willst. Aber ob das eine politische Mehrheit wird. Hmm. Schau mer mal. Eigentlich solltest du eher eine chinesischen Sprache fordern, da es immerhin die meistgesproche Sprache der Welt ist (mit 1,2 Mrd Sprechern).

Frage mich was die ganzen Universitäten und Fachhochschulen geritten hat, die eine Diplom/Bachelor/Masterarbeit auf Englisch akzeptieren.

Tja, wie der Prof. es halt gerne hätte. Manche erlauben es, manche untersagen es ausdrücklich. So ist es auch mit dem PA. Manche akzeptieren es, manche nicht.

Englisch ist zweifelsfrei unabdingbar in der IT, aber ob man deswegen bei der Prüfung ein auf dicke Hose machen muss halte ich für fraglich.

Ich persönlich würde es sogar zulassen, aber dann mit der Voraussetzung, dass die komplette Prüfung in Englisch abgelegt werden muss.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...