Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

hier ist nun mein zweiter Projektantrag mit einem, so hoffe ich, technischerem Thema.

Zum kaufmännischen Teil: Hier ist einmal eine Art Armortisationsrechnung, ab wann lohnt sich das ganze im Bezug auf die heutige Dauer der Suche (MA-Stunden etc.). Dann kommt ein Angebotsvergleich der 2 Server und ein Angebotsvergleich der einzusetzenden Software. Ich hoffe das es kaufmännisch soweit ausreichend ist.

Ich bitte einmal um Meinungen (Zeitplanung fehlt noch):

1. Projektbezeichnung (Auftrag / Teilauftrag):

Einführung eines System zum zentralen Erfassen der Log-Meldungen von Unix Serversystemen in zwei Konzernrechenzentren.

1.1 Kurzform der Aufgabenstellung

Es soll eine Möglichkeit gefunden werden, mit der die Log-Meldung von Unix Servern vereinfacht erfasst werden können. Diese Systeme werden in zwei Rechenzentren eingeführt um die Log-Meldungen zentral auf einem Server pro Rechenzentrum zu erfassen und auszuwerten.

1.2 Ist Analyse

Die Unternehmung AG betreibt zurzeit mehrere Rechenzentren die zum Geschäftsbetrieb benötigt werden. In zwei dieser Rechenzentren werden in großem Umfang Unix-Server betrieben die von dem Team Team überwacht werden.

Die Überwachung dieser Server ist momentan sehr aufwändig, da die Teammitglieder die Log-Meldungen der Server nur lokal auf dem Server, und nicht zentral, einsehen können. Dies erhöht den Aufwand stark, da jeder Server einzeln betrachtet werden muss, eine Gesamtübersicht ist zur Zeit nicht möglich. Eine Alarmierung bei etwaigen Problemen gibt es momentan auch nicht.

2.1 - 2.3 Soll-Konzept / Zielsetzung entwickeln:

2.1 Was soll am Ende des Projekts erreicht sein?

Am Ende des Projektes soll eine einheitliche Lösung eingeführt worden sein, mit der die Log-Meldungen der Unix-Server zentral erfasst werden können. Hierzu soll in jedem Rechenzentrum ein neuer Server integriert werden, in dem die Log-Meldungen der Unix-Systeme zentral je Rechenzentrum erfasst und ausgewertet werden können. Für die Mitarbeiter des Team-Teams wäre es außerdem wünschenswert die erfassten Log-Meldungen grafisch auszuwerten und weitere Optionen wie z.B. Alarme durch das Einbinden von Scripts hinzuzufügen.

2.2 Welche Anforderungen müssen erfüllt sein?

Es muss für Teammitglieder möglich sein, die Log-Server über das Netzwerk zu erreichen, sodass eine Einsicht der Log-Meldungen ermöglich wird. Hierzu werden die vorhandenen Netzwerkverbindungen vom Arbeitsplatz zum jeweiligen Rechenzentrum genutzt.

Sofern eine Web-Server-Lösung eingesetzt wird, muss es für die Teammitglieder möglich sein, die Server über spezifische Ports zu erreichen. Diese Ports müssen hierzu von dem Netzwerkteam geschaltet werden.

Die zu integrierenden Server müssen zusätzlich über eine Lichtwellenleiter-Schnittstelle verfügen, damit diese an das Storage Area Network des Konzerns angeschlossen werden können.

2.3 Welche Einschränkungen müssen berücksichtigt sein?

Zur Einhaltung der Sicherheitsaspekte ist es wichtig, dass die aufgebaute Verbindung ggf. verschlüsselt ist und / oder die eingesetzte Software über eine Benutzerverwaltung verfügt, sodass die Zugriffe auf die Log-Server geschützt sind.

Vielen Dank!

mhhh welchen beruf lernst du denn?

also ich weiß zb das die ihk bei einem projektantrag auch auf rechtschreibung schaut. also komasetzung und rechtschreibung solltest du nochmal überarbeiten :mod:

Hi,

ja, das mit der Kommasetzung und der Rechtschreibung ist mir soeben aufgefallen. Ist eigentlich nicht meine Schwäche...

Ich lerne FiSi.

Ich bitte nochmals um Meinungen :-)

Werde die bisher genannten Tipps beachten.

Orthographie wurde ja schon angesprochen. Für einen FISI durchaus brauchbar. Es fehlt noch etwas zum Kaufmann, der entsprechende Entscheidungen trifft. Es ist halt "zu technisch" formuliert, da der FISI 50% Kaufmann ist, muss das auch klar im Antrag stehen.

Ich denke die Richtung passt schon

Phil

Um das komplett beurteilen zu können fehlt der Zeitplan und die Liste der zu erstellenden Dokumente ;)

Die Idee ist korrekt und ich hoffe, im Zeitplan findet sich ein Hinweis auf einen Vergleich von Produkten unter kfm. Betrachtung ? :mod:

Ansonsten stolpere ich über den Hinweis mit "Grafischer Auswertung". Verwechsel bitte nicht Log-Files mit z.b. Lastdaten a'la SNMP ( Nagios & Co ).

Auch nach zweifachem Durchlesen habe ich wegen dieses einen Hinweises keine klare Vorstellung, was Du machen willst. Stell das bitte besser dar und vervollständige den Antrag:)

Hallo,

vielen Dank euch beiden erstmal für die Bewertung. Das klingt ja schon mal gar nicht so schlecht :)

In der Abteilung in der ich übernommen werde wurde mir noch folgendes Projekt nahe gelegt (ich habe einfach mal einen Projektantrag vorformuliert, das übt und ich bin nun am rätseln welches Projekt geeigneter ist.)

Mir gefällt dieses Projekt eigentlich besser, da ich den "Kaufmann" besser integrieren kann und ich mich in diesem Bereich einfach besser auskenne als im UNIX Umfeld.

Hier nun der vorverfasste Projektantrag (ohne Zeiten etc.)

1. Projektbezeichnung (Auftrag / Teilauftrag):

Betriebsinterne Optimierung des SAP-Routing-Systems zur Kostensenkung und Effizienzsteigerung

1.1 Kurzform der Aufgabenstellung

Es soll das derzeitige SAP-Routing-System, welches eine Verbindung zwischen SAP und Unternehmen Systemen herstellt, optimiert werden, sodass die Kosten für den Serverbetrieb verringert, und die Effizienz gesteigert werden kann.

1.2 Ist Analyse

Um durch SAP Supportunterstützungen zu nutzen betreibt die Unternehmen einen SAP-Routing Server. Auf diesem Server wird die Applikation saproute ausgeführt, welche die eingehenden Verbindungen an die jeweiligen Endsysteme über eine Routingtabelle weiterleitet. Diese ressourcenschonende Applikation nutzt während des Betriebs nur einen geringen Bruchteil der zur Verfügung stehenden Systemleistung. Weitere Applikationen werden auf dem Server nicht ausgeführt, sodass die Betriebskosten verhältnismäßig hoch sind und die Effizienz des Servers gering ist.

Der applikationstragende Server läuft zudem Ende 2009 aus dem drei jährigen Garantievertrag aus, sodass die Kosten ggf. weiter steigen werden.

2.1 - 2.3 Soll-Konzept / Zielsetzung entwickeln:

2.1 Was soll am Ende des Projekts erreicht sein?

Am Ende des Projektes soll eine optimale Server-Lösung gefunden worden sein, mit der die Betriebskosten des SAP-Routing-Servers gesenkt werden können und die Effizienz des Systems gesteigert wird. Hierzu werden mehrere Realisierungsmöglichkeiten wie z.B. die Inbetriebnahme eines neuen Routing-Servers oder einer Virtualisierung in Betracht gezogen.

Die SAP-Routing-Applikation soll weiterhin problemlos betrieben werden, sodass alle Supportanfragen korrekt geroutet werden können. Wichtig ist außerdem, dass die SAP Administratoren über eine Remotedesktopverbindung eine Verbindung zur Konfiguration des Routing-Systems aufbauen können.

2.2 Welche Anforderungen müssen erfüllt sein?

Es muss für den Routing-Server möglich sein, eine Verbindung zu den hauseigenen Systemen und den jeweiligen SAP Systemen aufzubauen, sodass Supportunterstützung gegeben werden kann. Hierzu müssen u.U. die jeweiligen Ports vom Netzwerkteam freigeschaltet werden.

Für die Installation im Rechenzentrum müssen in den Racks freie Höheneinheiten vorhanden sein, sodass eine ordnungsgemäße Installation des Servers durchgeführt werden kann.

2.3 Welche Einschränkungen müssen berücksichtigt sein?

Es wäre wünschenswert, dass durch die Integration eines neuen Routing-Systems keine erhöhten Ausfallzeiten erzeugt werden. In der Zeit, in der von dem alten auf das neue Routing-System geschwenkt wird, ist jedoch mit Ausfallzeiten zu rechnen.

Das wars :-)

Was meint ihr?

Hi charmanta,

an dieser Stelle erstmal vielen Dank dir.

Ist das tatsächlich zu flach? Letztenendes muss ein neuer Server (wie auch immer) integriert werden, auf dem dann saproute lauffähig sein muss.

Hm aber eigentlich könntest du Recht haben, ich schaue nach, was kostengünstiger ist, ob VM oder Server, und installiere dann Windows auf der Maschine und bringe SAPRoute wieder zum Laufen. Dann werden noch die Routing-Routen (Was ein Wort) wieder eingetragen bzw. übernommen und das wars.

Schade eigentlich.

Bitte bleib einmal bei einem Thema / Antrag (Hinweis: Ein Thema = Ein Thread). Ob das eine Thema oder das andere besser / schlechter ist, kommt drauf an, wie Du es "verkaufst". Eine Entscheidung wird Dir hier keiner abnehmen bzw ebenso wird Dir niemand sagen können, ob Du mit Thema X oder Y besser bestehen wirst

[edit:] Ich schließe mich da auch an, das SAP Thema ist im Grunde Server-Installation, so direkt bisschen dünn. Zu dem Log-Antrag: Interessant ist das Thema und gerade unter Unix, da kann richtig viel machen. Mein persönlicher Favorit, weil ich Unixer bin, ist klar Unix :-P

Phil

@charmanta: Könnte man den Thread ggf trennen?

Bearbeitet von flashpixx

Ich danke euch beiden recht herzlich :-)

Ich werde mir das ganze noch mal durch den Kopf gehen lassen, aber ich tendiere zu UNIX, ich denke das hier einiges leichter zu begründen sein wird.

Vielen Dank euch nochmals! :)

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.