Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo und viele Dank im Voraus!

Ich hoffe das ich hier ein wenig konstruktive Kritik zu meiner Idee für mein Abschlussprojekt erhalten kann aber ich denke, ich bin hier genau an der richtigen Adresse dafür :D

Mir wäre auch wichtig, dass Ihr mir sagt was Ihr von der Projektidee selbst haltet.

1. Projektbezeichnung

Einrichtung eins Testsystems zur Automatisierung von Web-bezogenen Softwaretests zur Integration in den laufenden Testbetrieb.

1.1 Aufgabenstellung

Die XXX GmbH entwickelt XXX

für die Automobil- und Baumaschinenindustrie. Die Abteilung "Softwaretest und Integration" testet diese Produkte im Zuge der Qualitätssicherung auf ihre

Funktion und Bedienbarkeit. Es besteht eine Testumgebung die vom normalen

Hausnetz abgegrenzt ist. In diesem Netz hat jeder Tester eine bestimmte Anzahl von Testsystemen. in diesem Testnetz soll ein Client integriert werden, welcher helfen soll Web-basierte Tests zu vereinfachen und zu stützen.

1.2 Ist - Analyse

Wird eine neue Version eines Testproduktes übergeben, werden im Rahmen einer Besprechung Testgegenstände an die Softwaretester vergeben. Alle Tests zu dem Produkt werden dann mit Hilfe von zuvor erstellten und mehrfach gegengeprüften Testprotokollen durchgeführt. Bestandteil dieser Tests sind auch die sehr Zeitaufwändigen GUI Überprüfungen von Web-Applikationen.

2. Zielsetzung / Soll-Konzept

2.1 Zielsetzungen des Projektes

Ziel des Projektes ist es, einen Client in das Testnetz zu integrieren auf dem

ein Testtool läuft, welches mit Hilfe der schon erstellten Testprotokolle,

nach einmaligem Start einen automatisierten Testlauf durchführt um vor allem

die Zeitaufwändigen GUI-Tests zu erleichtern und zu verkürzen um somit eine

erhöhte Effizienz und Wirtschaftlichkeit zu gewährleisten.

2.2 Anforderungen an die angestrebte Lösung

Das zu wählende Testtool muss in erster Linie dazu geeignet sein, die

bestehenden Testprotokolle umsetzen zu können und detaillierte Fehlerlogs

ausgeben zu können. Des Weiteren sollte es eine möglichste kostengünstige aber dennoch sichere Möglichkeit sein die hohen Qualitätsstandards zu gewährleisten, welche unerlässlich für diese Arbeit sind. Eine einfache und intuitive Anwendbarkeit wäre wünschenswert.

3. Projektplanung und Projektphasen mit Zeitplanung

3.1 Projektvorfeld (6 Std.)

- Problembeschreibung

- Ist-Analyse

- Projektziele (Soll-Konzept)

- Recherche möglicher Lösungsvarianten und deren Auflistung

- Zeitplanung

3.2 Auswahlphase (3 Std.)

- Auswahl der Lösung

- Kosten- /Nutzenrechnung

3.3 Realisierungsphase (8 Std.)

- Beschaffung der erforderlichen Komponenten

- Installation und Konfiguration des Testsystems

3.4 Testphase (9 Std.)

- Ausführlicher Test der Funktionalität und Anwendbarkeit des Testsystems

3.5 Projektabschluss (3 Std.)

- Abschließende Kostenkontrolle

- Soll-Ist-Vergleich

- Fazit

3.6 Ausarbeitung der Dokumentation (6 Std.)

Geplanter Zeitaufwand: 35 Std.

Aber wenn man den Projektantrag so umschreibt, dass man eine Lösung sucht, also nicht gleich schreibt "ich suche eine Software"? Wie wäre das dann?

Ich persönlich finde die Idee an sich gut nur eben den Antrag bissl umschreiben!? Was sagen die Herren Prüfer dazu :D

Aber wenn man den Projektantrag so umschreibt, dass man eine Lösung sucht, also nicht gleich schreibt "ich suche eine Software"? Wie wäre das dann?

Bitte, der PA ist nicht blöd und die meisten Prüfer sind ebenfalls in der IT tätig und sie können meist mehr als Du, d.h. versuche ihnen nichts unter zuschieben. Man merkt schnell wie viel Substanz hinter einem Projekt ist, falls das Projekt durchkommen sollte, wirst Du im Gespräch entsprechend gequizzt.

Zu flach!

Das sieht man - u.a. an den 9 h Testphase.

GG

Ok, erstmal vielen Dank für die Comments.

Nachdem ich mir nun einige Tage den Kopf über ein neues Projekt zerbrochen habe, hier nun mein zweiter Versuch. Ich hoffe, dass ich wieder reichlich Kritik und Anregungen bekommen werde und danke euch dafür schonmal im voraus!

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

1. Projektbezeichnung

Auswahl und Integration eines Systems zur Effizienzsteigerung bei der Installation von Clientrechnern in einem Netzwerk.

1.1 Problemstellung

Die XXX GmbH entwickelt XXX für die Automobil- und Baumaschinenindustrie. Die Abteilung "Softwaretest und Integration" testet diese Produkte im Zuge der Qualitätssicherung auf ihre Funktion und Bedienbarkeit. Jeder Tester verfügt über eine Vielzahl reeller Testrechner, welche laufend mit diversen Betriebssystemen und Applikationen bestückt werden müssen um eine realitätsnahe und umfangreiche Testlandschaft für die Qualitätssicherung zu garantieren.

1.2 Ist - Analyse

Wird eine neue Version eines Testproduktes übergeben, werden im Rahmen einer Besprechung Testgegenstände an die Softwaretester vergeben. Die Mitarbeiter müssen im Folgeprozess zunächst diverse Betriebssysteme aufsetzen um auf einer „sauberen“ Grundlage testen zu können. Durch die Tatsache, dass alle Rechner von Hand, per Installations-CD/DVD, installiert und konfiguriert werden müssen leidet die Effizienz, was auch einen beachtlichen Kostenfaktor darstellt.

2. Zielsetzung / Soll-Konzept

2.1 Zielsetzungen des Projektes

Ziel des Projektes ist es, eine Lösung zu finden und bereit zu stellen, welche effizient und möglichst kostengünstig diese Prozesse beschleunigen kann und somit die Durchlaufzeiten und Testphasen verkürzt.

2.2 Anforderungen an die angestrebte Lösung

Die Auszuwählende Lösung muss sich stimmig in die Netzwerk- und Hardwarelandschaft der Abteilung integrieren lassen und eine Möglichkeit bieten den Überblick über Lizenzen und somit Kosten zu behalten.

2.3 Einschränkungen

Es ist zu prüfen in wieweit das zu integrierende System im Netzwerk gesichert werden muss. Die Schwierigkeit besteht darin, dass das Netz der Test- und Integrationsabteilung ein eigenes Netzwerk, abgetrennt vom eigentlichen Hausnetz darstellt, aber nicht autark ist, sprich auch eine Verbindung ins WAN bzw. Internet hat. Beide Netzwerke sind mit einer eigenen Firewall gesichert und es besteht nur ein Schnittpunkt zwischen beiden Netzen, ein Server, welcher Hausintern aus beiden Netzen zu erreichen ist.

3. Projektplanung und Projektphasen mit Zeitplanung

3.1 Projektvorfeld (6 Std.)

- Problembeschreibung

- Ist-Analyse

- Projektziele (Soll-Konzept)

- Recherche möglicher Lösungsvarianten und deren Auflistung

- Zeitplanung

3.2 Auswahlphase (4 Std.)

- Vergleich und Auswahl der Lösung

- Kosten- /Nutzenrechnung

3.3 Realisierungsphase (9 Std.)

- Beschaffung der erforderlichen Komponenten

- Installation, Konfiguration und Integration des Systems

3.4 Testphase (4 Std.)

- Ausführlicher Test der Funktionalität und Anwendbarkeit des Systems

3.5 Projektabschluss (4 Std.)

- Abschließende Kostenkontrolle

- Soll-Ist-Vergleich

- Fazit

3.6 Ausarbeitung der Dokumentation und Übergabe (8 Std.)

- Verfassen der Dokumentation

- Übergabe an die Abteilung

- Einweisung der Mitarbeiter

Geplanter Zeitaufwand: 35 Std.

so, editiert um nicht zwei Themen zu vermischen:

Also der neue Antrag ist BESSER. Problematisch ist ( und dabei wurde ich ertappt, sorry dafür ) daß der auf den ersten Blick dem urspünglichen so stark ähnelt daß ich die verwechselt habe.

Es geht nun also um Betankung.

Das ist als FiSi Thema ok, wenn man es richtig aufzieht. Hierbei sollte der Hauptpart in der Auswahl und Beleuchtung von Alternative liegen, damit sich der "Murmeltiereffekt" nicht einstellt.

Das vermag ich dem neuen Antrag nicht komplett zu entnehmen, das kann ich aber auch missverstehen.

Etwas weniger Text zur der Testumgebung, vlt. etwas mehr zu der Auswahl und vtl. sogar schon zwei, drei Stichworte für denkbare Alternativen, dann kann ich damit leben

Bearbeitet von charmanta

@HSz: Jeder Antrag wird hier immer wieder aufs neue gelesen. Nur es gibt hier eine Vielzahl an Anträgen, mit deren Hilfe man seinen Antrag selbst einmal gegen lesen kann.

Zum Antrag: Sprachlich gehen manche Formulieren gar nicht und ich schließe mich charmanta an, das ist nicht genug, denn mehr als eine OS Installation von Images ist es nicht. Es fehlen Entscheidungen und es fehlt die Komplexität (bzw sie geht nicht aus dem Antrag hervor). Mehr als eine Installationsorgie ist es nicht

@ charmanta

Beim ersten Antrag geht es doch um eine Testautomatisierung.

Beim zweiten Antrag ist es doch ein komplett anderes Thema!

Beim zweiten Antrag: Hier geht es, soweit ich verstanden habe, um eine Serverseitige Betriebssystem Installation auf verschiedenen Clients im Netzwerk.

Gruß

Sonic

@HSz: Jeder Antrag wird hier immer wieder aufs neue gelesen. Nur es gibt hier eine Vielzahl an Anträgen, mit deren Hilfe man seinen Antrag selbst einmal gegen lesen kann.

Zum Antrag: Sprachlich gehen manche Formulieren gar nicht und ich schließe mich charmanta an, das ist nicht genug, denn mehr als eine OS Installation von Images ist es nicht. Es fehlen Entscheidungen und es fehlt die Komplexität (bzw sie geht nicht aus dem Antrag hervor). Mehr als eine Installationsorgie ist es nicht

Hast du den Antrag komplett durchgelesen? Er schreibt doch sogar im Antrag, dass er eine Lösung sucht und sich wohl oder übel dann ja für eine ENTSCHEIDET! Also ist doch eine Entscheidung enthalten!

Korrekt und ich habe das auch überlesen.

Jetzt hab ich das alles nochmal aufmerksamer gelesen und auch meinen falschen Kommentar überarbeitet.

Die Suche nach einer Betankung ist per se ( oder war es mal ) ein gängiges Projekt, bei dem es hinreichend Alternativen gibt. Hier soll aber zusätzlich auch noch nach Backup und nach einer Lizenzkontrolle gesucht werden.

Das alles zusammen dürfte die 35 Stunden sprengen, wenn man die Teilbereiche komplex abbilden will. Das ist mir eigentlich zuviel ....

Eine kompetente Auswahl einer Betankungsmimik reicht völlig aus, wenn sie sachlich und übergreifend durchgeführt wird.

EDIT: aber die Formulierungen machen das Lesen teils schwer, da sollte wie flashpixx schon erwähnt hat noch Feinschliff erfolgen

Bearbeitet von charmanta

@ Charmanta

Vielen Dank für die konstruktiven Vorschläge ;) ich werde den Antrag nocheinmal überarbeiten und ihn dann voraussichtlich Morgen der "Öffentlichkeit" in neuem Glanz präsentieren!

Hast du den Antrag komplett durchgelesen? Er schreibt doch sogar im Antrag, dass er eine Lösung sucht und sich wohl oder übel dann ja für eine ENTSCHEIDET! Also ist doch eine Entscheidung enthalten!

Ist zwar ein Full Quote, aber bitte einmal genau lesen:

Zitat:

Ziel des Projektes ist es, eine Lösung zu finden und bereit zu stellen, welche effizient und möglichst kostengünstig diese Prozesse beschleunigen kann und somit die Durchlaufzeiten und Testphasen verkürzt.

Hier ist nur von einer Lösung zur Beschleunigung die Rede. Da im IST die Rede davon ist, dass jeder Mitarbeiter per CD das System installiert, könnte ich auch sagen, ich baue einfach ein neues DVD Laufwerk ein, weil die Double-Speed CD Laufwerke es nicht mehr tun. Diese Lösung würde durchaus in die Vorgaben korrekt passen *scnr*

Klar lese ich schon, dass man eine Imageverwaltung machen will (steht in meinem letzten Post), aber der Antrag ist sprachlich nicht so formuliert. Ich will klar herauslesen können, wo das Problem ist und was nach der Durchführung sein soll.

Dann kommen wir mal zu Nr. 3! Ich habe versucht die vorgeschlagenen Anmerkungen einzubauen und habe das ganze nochmal sprachlich ein wenig geschliffen. Was meint Ihr nun dazu?

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

1. Projektbezeichnung

Auswahl und Integration eines Systems zum Softwardeployment in einem Firmennetzwerk.

1.1 Problemstellung

Die XXX GmbH entwickelt YYY

für die Automobil- und Baumaschinenindustrie. Die Abteilung "Softwaretest und Integration" testet diese Produkte im Zuge der Qualitätssicherung auf ihre Funktion und Bedienbarkeit. Zu diesem Zweck muss eine Vielzahl von Testrechner laufend mit diversen Betriebssystemen und Applikationen bestückt werden um eine realitätsnahe und umfangreiche Testlandschaft für die Qualitätssicherung zu garantieren.

1.2 Ist - Analyse

Derzeit werden die 24 Clients bei jedem neuen Testdurchlauf mittels CD oder DVD von Hand installiert. Dies erfordert einen enormen Zeitaufwand und stellt somit auch einen erheblichen Kostenfaktor dar.

2. Zielsetzung / Soll-Konzept

2.1 Zielsetzungen des Projektes

Ziel des Projektes ist es, eine Lösung zu finden und bereit zu stellen, welche solche Prozesse möglichst effizient und kostengünstig beschleunigen kann, um somit die Durchlaufzeiten und Testphasen zu verkürzen. Zu diesem Zweck werden Serverlösungen und entsprechende Software evaluiert und unter technischen und kaufmännischen Gesichtspunkten ausgewählt.

2.2 Anforderungen an die angestrebte Lösung

Die Auszuwählende Lösung muss sich stimmig in die Netzwerk- und Hardwarelandschaft der Abteilung integrieren lassen. Zudem soll sie technisch ausgefeilt und ökonomisch vertretbar sein, deshalb wird bei der Durchführung des Projektes ein ebenso großes Augenmerk auf die ökonomisch und technisch richtige Evaluation und Auswahl, als auch auf deren fachmännische Integration gelegt.

2.3 Einschränkungen

Die Angestrebte Lösung soll aus einer selbst erstellten Auswahl an Hard- und Softwarelösungen bestehen, wobei bei Letzteren auch eine Entscheidung zwischen kommerziellen und Open Source Produkten zu treffen ist.

3. Projektplanung und Projektphasen mit Zeitplanung

3.1 Projektvorfeld (6 Std.)

- Problembeschreibung

- Ist-Analyse

- Projektziele (Soll-Konzept)

- Evaluation möglicher Lösungsvarianten und deren Auflistung

- Zeitplanung

3.2 Auswahlphase (5 Std.)

- Vergleich und Auswahl der Lösung

- Kosten- /Nutzenanalyse

3.3 Realisierungsphase (9 Std.)

- Beschaffung der erforderlichen Komponenten

- Installation, Konfiguration und Integration des Systems

3.4 Testphase (4 Std.)

- Ausführlicher Test der Funktionalität und Anwendbarkeit des Systems

3.5 Projektabschluss (4 Std.)

- Abschließende Kostenkontrolle

- Soll-Ist-Vergleich

- Fazit

3.6 Ausarbeitung der Dokumentation und Übergabe (7 Std.)

- Verfassen der Dokumentation

- Übergabe an die Abteilung

- Einweisung der Mitarbeiter

Geplanter Zeitaufwand: 35 Std.

Ich habs jetzt nur schnell in der Pause überlesen, evtl pack mal unter 2.1 noch dazu, dass Du ein System suchst, mit dem Du die Installation der OS "schneller / optimaler" machen kannst, dann passt das etwas besser zu 1.2

im Kontext.

Ich würde 2.2 und 2.3 zusammen fassen, denn Du hast bei beiden relativ wenig Text.

Als nächstes könnte ich jetzt "negativ" anmerken, dass Du kein detailliertes Wort über die eingesetzten Systeme hinter lässt, d.h. im Moment gehe ich davon aus, dass Du 24 Windows, Linux, Suns, usw Systeme dort hast und dafür eine Lösung suchst. Bitte hier noch mal genauer das IST und damit dann das SOLL beschreiben

Aber mach mal so weiter, das kommt langsam in die richtigen Bahnen

OK, nochmals vielen Dank für die Anregungen, hier nochmal der überarbeitete Antrag ohne die Zeitplanung, denn die habe ich nicht geändert:

1.1 Problemstellung

Die XXX GmbH entwickelt YYY für die Automobil- und Baumaschinenindustrie. Die Abteilung "Softwaretest und Integration" testet diese Produkte im Zuge der Qualitätssicherung auf ihre Funktion und Bedienbarkeit. Zu diesem Zweck muss eine Vielzahl von Testrechner laufend mit diversen Betriebssystemen und Applikationen bestückt werden um eine realitätsnahe und umfangreiche Testlandschaft für die Qualitätssicherung zu garantieren.

1.2 Ist - Analyse

Derzeit werden die 24 Clients bei jedem neuen Testdurchlauf mittels CD oder DVD von Hand installiert. Dies erfordert einen enormen Zeitaufwand und stellt somit auch einen erheblichen Kostenfaktor dar. Diese Testlandschaft besteht derzeit aus den Betriebssystemen: Windows NT, Windows 2000, Windows XP, Windows Vista und Windows 7. Die Benutzte Hardware beläuft sich auf zwei Systeme, normale Arbeitsplatzrechner und Fatclients die im eigenständigen Betrieb laufen.

2. Zielsetzung / Soll-Konzept

2.1 Zielsetzungen des Projektes

Ziel des Projektes ist es, eine Lösung zu finden und bereit zu stellen, welche solche Prozesse möglichst effizient und kostengünstig beschleunigen kann, um somit die Durchlaufzeiten und Testphasen zu verkürzen. Zu diesem Zweck werden Serverlösungen und entsprechende Software evaluiert und unter technischen und kaufmännischen Gesichtspunkten ausgewählt. Die Betriebssysteminstallationen sollen dadurch beschleunigt und optimiert werden und der Aufwand in Folge dessen verringert werden.

2.2 Anforderungen an die angestrebte Lösung

Die Auszuwählende Lösung muss sich stimmig in die Netzwerk- und Hardwarelandschaft der Abteilung integrieren lassen. Zudem soll sie technisch ausgefeilt und ökonomisch vertretbar sein, deshalb wird bei der Durchführung des Projektes ein ebenso großes Augenmerk auf die ökonomisch und technisch richtige Evaluation und Auswahl, als auch auf deren fachmännische Integration gelegt. Die Angestrebte Lösung soll aus einer selbst erstellten Auswahl an Hard- und Softwarelösungen bestehen, wobei bei Letzteren auch eine Entscheidung zwischen kommerziellen und Open Source Produkten zu treffen ist. Des Weiteren soll durch die angestrebte Lösung die Möglichkeit geboten werden, zukünftige Produkte, falls nötig, auch auf Linux-Umgebungen testen zu können.

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.