Veröffentlicht 22. Februar 201015 j Hallo, nach meine IT-Ausbildung möchte ich Informaik studieren (wahrscheinliche Wirtschaftsinformatik). Da ich in NRW wohne, würde ich auch gern hier studieren. Leider habe ich nicht so die Ahnung welche FHs hier im Bereich Informaitik zu den besseren bzw. schlechteren Gehören. Habst ihr Tips? Hab mir bisher im Inet die FHs Bonn, Köln (Abtl. Gummersbach), Dortmun, Bochum angeschaut. Könnt ihr was zu denen sagen oder habt ihr noch andere, die besser sein sollen? Danke im vorraus. Gruß kinderriegel
22. Februar 201015 j Mach doch das Verbundstudium Wirtschaftsinformatik, dann studierst Du gleichzeitig an der FH Köln und der FH Dortmund. http://www.fh-dortmund.de/de/studi/fb/4/lehre/verbund/FlyerVBWI2010.pdf
23. Februar 201015 j Danke für die Antwort. So wie ich das gelesen habe geht es da nicht um ein Vollzeitstudium. Da ich nicht übernommen werde will ich eig ein Vollzeitstudium beginnen.
23. Februar 201015 j Muss ich als Arbeitnehmer meinen AG davon unterrichten, dass ich ein Nebenstudium/berufbegleitendes Studium mache und evtl. sogar eine Genehmigung dafür einholen? Gerade bei dem Verbund muss man "nur" alle 14 Tage samstags(!) erscheinen. Da ich laut Arbeitsvertrag samstags nicht arbeiten muss, kann meinem AG das doch schnuppe sein, solange es meine Berufstätigkeit nicht einschränkt, oder? Wettbewerb ist es ja auch nicht.
24. Februar 201015 j Hi, nein, ein Fernstudium kannst du machen ohne irgendwen zu informieren. Nur bei dem Verbundstudium ist ja ein Job quasi Voraussetzung, von daher wirst du nicht drumherum kommen, deinen Chef zu informieren. Und ob er was dagegen haben kann, hängt auch vom Typ deines Chefs ab. Er könnte ja auch argumentieren, dass deine Arbeitsleistung zurückgehen könnte und ein Wochenende zum Erholen da sei. I.d.R. werden Vorgesetzte aber wohl meistens nichts dagegen haben, das ist zumindest meine Erfahrung.
24. Februar 201015 j Nur bei dem Verbundstudium ist ja ein Job quasi Voraussetzung, von daher wirst du nicht drumherum kommen, deinen Chef zu informieren. Das ist nicht ganz richtig! Das Verbundstudium wird z.B. auch von Leuten gemacht, die sich in Elternzeit befinden, parallel noch ein anderes Vollzeit-Studium machen, ALG1 oder gar HartzIV-Empfänger sind.
26. Februar 201015 j Also gerade weil das Verbundstudium eigentlich ja auch ein "Nebenstudium" ist und sich laut PDF "perfekt in einen normalen Berufsalltag integriert", muss ich doch aber keine Genehmigung meines Betriebes einholen, oder? Informieren ist ja ein Ding, aber kann mein Betrieb sagen "Hey, so nicht, ansonsten Kündigung?" oder so? Mein Betrieb ist zu 80% dagegen, denke ich, dass ich nebenbei studieren will. Wir sind ein kleines Unternehmen, und nicht eins, wo man durchs System rutschen kann^^ Gibt es da gesetzliche Grundlagen für? Irgendwas "Handfestes", worauf ich mich in einem Gespräch berufen kann?
26. Februar 201015 j Je nach Bundesland und Arbeitgeber ist es sogar empfehlenswert selbigen zu informieren und sich mit ihm abzustimmen. Denn in vielen Bundesländern gibt es gesetzliche Vorgaben unter denen man bezahlte Freistellungen für Seminare, Prüfungen o.ä. beantragen kann. Mancher AG sponsort auch noch ein paar Tage mehr. Infos
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.