3. März 201015 j Ich habe die Prüfungsaufgaben in jungfräulicher Form. Mache mich heute Abend dran, die zu scannen.
3. März 201015 j 4,78 kann nicht die richtige Antwort sein da ja 4 Kästchen zum Reinschreiben da waren. Gefragt war ja, wie du auch schreibst, die Energieersparnis des Raums mit 16 Rechnern. Also die 4,78 noch *16. Dann kommste auch auf die 76,irgendwas (allerdings mit Rundungsfehler). Bearbeitet 3. März 201015 j von bitboy85
3. März 201015 j 4,78 kann nicht die richtige Antwort sein da ja 4 Kästchen zum Reinschreiben da waren. Gefragt war ja, wie du auch schreibst, die Energieersparnis des Raums mit 16 Rechnern. Also die 4,78 noch *16. Dann kommste auch auf die 76,irgendwas (allerdings mit Rundungsfehler). ****!!! -.- du hast recht, ich hab wirklich nur mit einem gerechnet!! damn **** epic fail
3. März 201015 j Hi, ich hab hier mal die Antworten von kiLLLu und mir zusammegefügt. das Folgende ist dabei rausgekommen: (grün matched, gelb ist noch nicht raus, wer falsch liegt) Um weitere Posts mit Antworten von anderen würd ich mich freuen! Dann würde ich das Bild auch noch ergänzen...
3. März 201015 j Jungs, bitte mal Aufgabe 2.2 zitieren, ich glaube die war bei manchen unterschiedlich: "Die Netzwerk-AG beschliesst, 16 Thin-Clients für den Raum zu verwenden, da Fat-Clients 20% höheren haben. blablabla 325 mA bei Vorsorgungsspannung von 230 V blablabla 200 Tage/Jahr und acht Stunden/Tag in Betrieb blablabla Strompreis von 20 ct/kWh blablabla Ermitteln Sie die jährlichen Energiekosteneinsparungen für den Raum in EUR im Vergleich zu einer Fat-Client-Ausstattung." ich kam auch auf 4,78 € Es bezieht sich auf die komplette Ausstattung, wie kannst du da nur 4,78€ sparen bei 16 Clients? Meine Rechnung: 0,325A * 230V = 74,75Watt 74,75*200*8(Waren glaub ich 8 Stunden)..= 119600 Watt Pro Clienz/Jahr 119600 Watt / 1000 = 119,6KW *0,20€ pro KW = 23,92€ Pro Client 23,92*16= 382,72 Für gesamte ThinClients pro Jahr bei den Fats muss man noch 20% draufrechnen also zb: 0,325*1,2*230=89,7 Rest dann wie bei den ThinCLients und am ende differenz: 459,264(Fat) - 382,72(Thin) = 76,544€ Ersparnis
3. März 201015 j Na in dem Fall, meine Antworten: 1.1) 2,4,5,3,1 1.2) 3 1.3) 2 1.4) 2 1.5) 2 1.6) 1,2,4,3,5,6 1.7) 2,1,7,4,6,5,3 1.8) 1 1.9) 2 1.10) 2 1.11) 3 1.12) 75 2.1) 2,1,2,1,1,1 2.2) 76,54 2.3) 1,7,3,5,2,4,6 2.4) 4 2.5) 3,2,4,1 2.6) 4 2.7) 1001 1110 2.8) 88 2.9) 1 2.10) 5 2.11) 4 2.12) 3 2.13) 4 2.14) 4 2.15) 2,4 2.16) 5 2.17) 4 2.18) 2 3.1) 1,2,2,3,1 3.2) 3 3.3) 4 3.4) 4 3.5) 2,6,7 3.6) 4,2 3.7) 2 3.8) 6 4.1) 1 4.2) 1 4.3) 2 4.4) 1 4.5) 4,5 4.6) 5,1,3,3,1,1,4,5,2,5 4.7) 4
3. März 201015 j Hmmm... Ich versteh nicht, wieso ihr alle bei der 4.3 die 2 habt... Er arbeitet von 06 - 10 Uhr (4 Stunden) und von 13 - 17 Uhr (4 Stunden), was 8 Stunden Arbeitszeit wären... Das ist doch ok, oder nicht? Ich hab die 1, also Schichtzeit, weil er 10 Stunden maximal dort sein darf, aber von 06 Uhr bis 17 Uhr 11 Stunden dort ist. Hmmm....
3. März 201015 j Hmmm... Ich versteh nicht, wieso ihr alle bei der 4.3 die 2 habt... Er arbeitet von 06 - 10 Uhr (4 Stunden) und von 13 - 17 Uhr (4 Stunden), was 8 Stunden Arbeitszeit wären... Das ist doch ok, oder nicht? Ich hab die 1, also Schichtzeit, weil er 10 Stunden maximal dort sein darf, aber von 06 Uhr bis 17 Uhr 11 Stunden dort ist. Hmmm.... Das ist Aufgabe 4.2, 4.3 ist die mit dem Arbeitsunfall.
3. März 201015 j Wie in nem anderen Thread geschrieben, ist die Aufgabe 4.2 trotzdem nicht so einfach und eindeutig. Die Regelung mit den Schichtzeiten nennt ja Ausnahmen (Gaststätten, Landwirtschaft, Tierhaltung, Bau- und Montagestellen) wo 11 Stunden erlaubt sind. Da man den Beruf des Auszubildenden nicht kennt, ist eigentlich keine Antwort richtig.
3. März 201015 j Hier mal meine Lösungen FISI: 1.1 2,4,5,3,1 1.2 3 1.3 2 (stand was im Handbuch darüber...) 1.4 3 (kA, alles andere is mMn unlogisch) 1.5 5 1.6 1,6,4,3,2,5 1.7 2,1,7,4,6,5,3 1.8 1 (bei allen anderen erhöhen sich nur die Kosten/die Einnahmen) 1.9 1 1.10 2 1.11 3 (gut, wenn man bei der Telekom ist :> ) 1.12 75 2.1 2,1,2,1,1,1 2.2 76,54 2.3 1,7,3,5,2,4,6 2.4 4 2.5 3,2,4,1 2.6 4 2.7 1001 1110 2.8 88 2.9 4 2.10 4 2.11 3 (Enterprise-Resource-Planning -> Ist das nicht auch in der Schule so?) 2.12 3 (muss mMn in der Schleife drin sein) 2.13 4 (weil dort nur durch die gesamten BELEGTEN Stunden geteilt wird, nicht durch alle) 2.14 4 2.15 2,4 (4 bin ich mir sicher, anstatt der 2 hätte es wohl die 1 sein sollen :/ ) 2.16 5 2.17 4 2.18 2 3.1 1,2,2,3,1 (Bytewerte und Zeiger? seh ich dort nicht... ) 3.2 1 3.3 4 3.4 2 (denke dass es falsch ist, tippe eher auf 4) 3.5 2,5,8 (2,5 relativ sicher, 8 unsicher) 3.6 4,2 3.7 2 (Blackbox weil dies eben fachlich ist, da man den Inhalt nicht kennt) 3.8 1 (wofür soll das z stehen? Eig brauchen nur der 07er und evtl der 04er eine neue Lizenz. Oder waren hier alle, auch alte, Lizenzen gemeint?) 4.1 1 4.2 1 (klar, Arbeitszeit ohne Pausen=8h; Schichtzeit (siehe Def.) aber 11 -> max erlaubt sind 10) 4.3 2 4.4 1 4.5 3,6 (habs nachgelesen eben, müsste wohl 4,5 sein) 4.6 5,1,3,3,1,3,4,1,2,5 4.7 4
3. März 201015 j Das ist Aufgabe 4.2, 4.3 ist die mit dem Arbeitsunfall. Äh... Nein? Also bei mir ist 4.3 die Aufgabe mit dem Typ, der von 06 Uhr bis 17 Uhr auf der Maloche ist und 4.2 die mit der fristlosen Kündigung.
3. März 201015 j Äh... Nein? Also bei mir ist 4.3 die Aufgabe mit dem Typ, der von 06 Uhr bis 17 Uhr auf der Maloche ist und 4.2 die mit der fristlosen Kündigung. Kündigung ist bei mir 4.4. Ausbildungsberuf / IHK? Fachinformatiker / IHK Bodensee-Oberschwaben
3. März 201015 j Kündigung ist bei mir 4.4. Ausbildungsberuf / IHK? Fachinformatiker / IHK Bodensee-Oberschwaben Oha... Bisher dachte ich, die Aufgabenteile sind 1:1 identisch untereinander von IHK und auf im Ausbildungsberuf. Anscheinend ist dem nicht so. Ich bin bei der IHK Koblenz // IT-System-Elektroniker
3. März 201015 j 1.1 24531 1.2 3 1.3 2 1.4 2 1.5 5 1.6 ka 1.7 2174653 1.8 1 1.9 1 1.10 2 1.11 3 1.12 75 2.1 2121112 2.2 72,40 2.3 1735246 2.4 4 2.5 3241 2.6 3 2.7 10010000 (-.-) 2.8 88 2.9 4 2.10 4 2.11 3 2.12 3 2.13 3 2.14 4 2.15 14 2.16 5 2.17 4 2.18 2 3.1 12231 3.2 3 3.3 4 3.4 4 3.5 256 3.6 42 3.7 2 3.8 6 4.1 1 4.2 1 4.3 2 4.4 1 4.5 4 6 4.6 ka 4.7 4
3. März 201015 j Julee89 kannst du bitte das Zeug irgendwo anders hochladen, das hier wird ja ewig nich freigeschalten Klar, die zuständigen Moderatoren haben ja auch nichts anderes zu tun als für diesen Fall, dass ein freizuschaltender Anhang eintrudelt, bereitzustehen und innerhalb von Sekunden freizuschalten. Bitte einfach Geduld haben, ggf. auch mal eine freundliche Nachricht an die zuständigen Moderatoren schicken.
3. März 201015 j bezüglich 1.3. da habt ihr alle 2 gewählt (im handbuch nachgeschaut) da steht aber nix von arbeitsanalyse und arbeitssysthese, sondern Ablaufanalyse und ablaufsynthese. oder bin ich jetzt blöd?
3. März 201015 j bezüglich 1.3. da habt ihr alle 2 gewählt (im handbuch nachgeschaut) da steht aber nix von arbeitsanalyse und arbeitssysthese, sondern Ablaufanalyse und ablaufsynthese. oder bin ich jetzt blöd? Also bei mir steht im Buch "Aufgabenanalyse" und "Aufgabensynthese"... Aber die anderen Antwortmöglichkeiten sind doch auch nicht korrekt, oder?
3. März 201015 j Also bei mir steht im Buch "Aufgabenanalyse" und "Aufgabensynthese"... Aber die anderen Antwortmöglichkeiten sind doch auch nicht korrekt, oder? Wunder ich mich auch drüber. Ich hab da 3 angekreuzt weil ich das so im Tabellenbuch gefunden habe also mit Teilaufgaben...
3. März 201015 j Ich bin mir nicht mehr sicher, ob es 3 oder 2 war, was ich angekreuzt habe. So ein Mist.
3. März 201015 j Ich hab bei 2.15: 2 & 4 ... Ne Sequenz ist in meinen Augen keine Kontrollstruktur... Any comments?!
3. März 201015 j ich fand, es im durchschnitt einfach, aber es gab ein paar aufgaben, wo ich entweder noch nie was von gehört habe (paritätsbit) und ein paar, wo ich mal dann im tabellenbuch nachschauen musste. die aufgabe mit dem müll ist einerseits absolut fehl am platz, andererseits fand ich die selbst auch total bescheuert. bei den alu klamotten habe ich einfach geraten und der rest war egtl zuzuordnen... allgemein war auch viel, was ich nicht sofort wusste, was sich aber entweder logisch ergab oder am sinnvollsten anhörte wir durften sogar nur das Lösungsblatt abgeben und mussten den durchschlag und die aufgabenblätter mitnehmen hier meine lösung: 1.1) 2,4,5,3,1 1.2) 3 1.3) 1 1.4) 2 1.5) 5 1.6) 2,5,4,3,6,1 1.7) 2,1,7,3,6,5,4 1.8) 5 1.9) 4 1.10) 2 1.11) 1 1.12) 75 2.1) 2,1,2,2,1,1 2.2) 76,54 2.3) 1,7,3,5,2,4,6 2.4) 1 2.5) 3,2,1,4 2.6) 4 2.7) 10111110 2.8) 88 2.9) 4 2.10) 5 2.11) 2 2.12) 5 2.13) 4 2.14) 4 2.15) 1,4 2.16) 5 2.17) 4 2.18) 2 3.1) 1,2,5,4,1 3.2) 3 3.3) 4 3.4) 3 3.5) 2,4,8 3.6) 4,2 3.7) 5 3.8) 6 4.1) 1 4.2) 5 4.3) 2 4.4) 1 4.5) 4,5 4.6) 5,1,1,1,1,1,4,5,2,5 4.7) 4 PZ) 3 (natürlich, damit die zeit anderne nicht demnächst weg genommen wird^^) ach ja, 4.2 ist bei mir die mit der arbeitszeit und ich habe 5 genommen, da ich in der prüfung einen rechenfehler gemacht habe, wie mir gerade auffällt^^
3. März 201015 j Es kommt eine kopfgesteuerte Schleife vor und Sequenzen sind am meisten vorhanden, bspw. "Ausgabe", "Eingabe" etc.
3. März 201015 j Schon klar... aber ne Sequenz ist keine Kontrollstruktur... und das ist gefordert gewesen ... "... Eine Kontrollstruktur gehört entweder zur Gruppe der Verzweigungen oder der Schleifen..." laut Kontrollstruktur ? Wikipedia
3. März 201015 j 1.1 a2) b4) c5) d3) e1) 1.2 3 1.3 1 1.4 4 1.5 2 1.6 a1) b2) c4) d3) e5) f6) 1.7 a2) b1) c7) d4) e6) f5) g3) 1.8 1 1.9 5 1.10 2 1.11 3 1.12 75 2.1 a2) b1) c2) d1) e1) f1) 2.2 47,84 ist aber falsch =) 2.3 a1) b7) c3) d5) e2) f4) g6) 2.4 4 2.5 a3) b2) c4) d1) 2.6 4 2.7 ka falsch 2.8 88 2.9 4 2.10 4 2.11 4 2.12 2 2.13 3 2.14 4 2.15 1 und 4 2.16 5 2.17 4 2.18 2 3.1 a1) b2) c2) d4) e1) 3.2 3 3.3 4 3.4 3 3.5 2; 3; 8 3.6 a4) b2) 3.7 2 3.8 6 4.1 1 4.2 2 4.3 2 4.4 1 4.5 2 und 6 4.6 5,2,3,3,1,3,4,3,2,5 4.7 4
Archiv
Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.