Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Ich halte hier gerade die Übersetzungen meiner Zeugnisse in Englisch und Französisch in der Hand, die ich mir von der IHK hab zuschicken lassen (Wer weiss wann man sie mal brauchen kann...;)) .

Mal ne "doofe" Frage: rein theoretisch dürfte man den übersetzten Titel doch auch in Deutschland nutzen und angeben können, oder ist das eher nur eine "Übersetzung" zur globalen Vergleichbarkeit?

Der Ausdruck IT-System-Kaufmann als solcher ist ja keine geschützte Bezeichnung. Aber in Verbindung mit dem "(IHK)" ist es m.E. schon ein schutzwerter Titel (also das Ganze; "ITSK (IHK)").

"Management assistant for Information and Telecommunication Systems (IHK)"

Gerade Leute (Kunden), die NICHT vom Fach sind - Ich red hier nicht von IT-Entscheidern oder Leuten aus der Branche - sondern dem Durchscnitts-DAU um die Ecke - kann man damit doch eher "beeindrucken" als mit der deutschen Bezeichnung...^^

Klar ist auch, daß letztendlich gute Leistung durch keinen Titel ersetzt werden kann. Aber Marketing funktioniert halt leider auch über Ausdrücke und Assoziationen - ob uns das jetzt mal gefällt oder nicht...;)

Interessant wird es dann vor allem bei den Weiterbildungen wie z.B.

Technischen Fachwirt - „Bachelor of Technical Management (CCI)“

Das CCI ist wichtig bei der Angabe, aber die meisten lesen Bachelor und assoziieren sich den Rest. ;)

Wie sind denn eure Meinungen zu dieser Sache? :)

Viele Grüsse,

Chris

Bearbeitet von ITSK

  • Autor

Prinzipiell gebe ich dir auf jeden Fall recht.

Ich frage mich halt wo die Grenze liegt, an der das Ganze noch gutes und optimales "Selbstmarketing" ist?

Viele Grüsse,

Chris

Man muss ja nicht immer jeden Trend mitmachen und sich hochgestochene Bezeichnungen geben. Ich finde die deutschen Bezeichnungen eigentlich alle besser. Vor allem können die deutschen damit auch meistens mehr anfangen. Es gibt natürlich auch einige Firmen die durchweg nur Englische Begriffe als Arbeitsplatzbezeichnungen benutzen. Da enstehen auch interessante Gespräche:

Was sind Sie von Beruf?

Junior Consultant Solution Design?

Wow, was macht man da so?

Man berät Kunden und stellt Ihnen Lösungen zusammen.

Sie sind also (Unternehmens-)Berater?

Ja!

:D

Ich kenne eigentlich kaum jemanden der sich Fachinformatiker nennt, weil eigentlich alle Firmen Ihre eigene Bezeichnung haben. Was zum Beispiel bei der Jobsuche meist sehr nervig ist, da es keinen eindeutigen Begriff gibt.

Ich denke mal es ging hier auch eher um die Qualifikation (Abschluss) an sich und nicht die Stellenbeschreibung.

Fachinformatiker kann ja Beruflich so ziemlich alles sein. Nur wird das wohl eher nicht als Stellenbeschreibung eingesetzt.

Technischen Fachwirt - „Bachelor of Technical Management (CCI)“

Das CCI ist wichtig bei der Angabe, aber die meisten lesen Bachelor und assoziieren sich den Rest.

Mach doch einfach nen echten Bachelor, dann brauchst du dir um die Klammer dahinter keine Sorgen zu machen?

  • Autor

da bin ich doch dran (3. Sem Winfo)...;)

Aber das dauert halt noch ein bissel so "nebenher". Die anderen Sachen sollen ja Zwischenschritte sein. :)

Viele Grüsse,

Chris

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.