Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Leute,

ich habe mich per Mail bei einem Unternehmen beworben und auch eine Antwort erhalten. Leider bin ich nicht so gut im Formulieren, sodass ich eure Hilfe benötige ... Die Bewerbung richtet sich an eine Arbeitstelle als Mitarbeiter im IT-Support

Die Mail lautet wie folgt

"vielen Dank für Ihre Bewerbung und das damit gezeigte Interesse an unserem

Unternehmen. Nach Durchsicht Ihrer Unterlagen interessieren mich insbesondere

Details über Ihre Kenntnisse der Betriebssysteme Linux und Windows.

Bitte gehen Sie kurz und strukturiert auf Ihre bisherigen Erfahrungen,

Einsatzgebiete und Problemlösungen ein. "

Bisher konnte ich folgendes zusammenfassen

Windows:

Einsatzgebiete: Arbeitsrechner,Virtuelle PCs

Linux:

Einsatzgebiete: Webserver,Firewall

Ich habe eine Ausbildung zum AWE gemacht. Meine Praktischen Erfahrungen mit Linux sind sehr beschränkt. Allerdings möchte ich mich in August LPIC-1 Zertifizieren lassen vll kann man das da ja irgendwie einbringen ?!?

Und was genau wird unter Problemlösungen verstanden ?

Würde mich über Feedback freuen.

Hallo,

als Mitarbeiter im IT-Support ist Problemlösung eine der Hauptaufgaben.

Man erwartet von dir, dass du dich auf jede Situation einstellen kannst. Selbst wenn du von der Aufgabe nur wenig Ahnung hast, musst du wissen wo du einen Lösungsansatz herbekommst (Wissen ist, wo Wissen steht!). Wichtig hierbei: logisches Denken. Aber da du ja AEler bist gehe ich mal davon aus, das du genug davon besitzt;)

Schreibe ruhig mit rein, dass du demnächst ein Linux-Zertifikat erwerben willst, denn das zeigt Eigeninitiative!

Naja und wegen deinen Kenntnissen in Windows und Linux: da musst du halt genau ausformulieren also z.B.: Welche VM wurde benutzt und wozu und warum (einsatzgebiet)? Mit welchen Linux-Distributionen hast du gearbeitet? Welchen Webserver hast du benutzt/eingerichtet? welche Firewall? usw.

Hoffe das hilft ein wenig weiter^^

MfG

St3pp0

Hallo,

danke für eure Hilfe.

bisher sieht mein Antwortschreiben folgender massen aus

Sehr geehrter Herr Mustermann,

gerne schicke ich ihnen die gewünschten Informationen zu.

Als erstes möchte ich auf Windows eingehen.

Meine Einsatzgebiete in dennen ich Erfahrungen gesammelt habe lauten wie folgt

-Installieren und Konfigurieren einer MS SQL Server 2005 Datenbank

-Installieren und Konfigurieren einer MySQL Server Datenbank

-Einrichten von Netzwerken

-Einrichten und Verwaltung von Benutzerkonten

Da ich eine Ausbildung als Anwendungsentwickler abgeschlossen habe, beschränken sich meine Linux Kenntnisse auf die schulischen und privaten Erfahrungen. Da mich dieser Bereich jedoch mehr

anspricht, bereite ich mich momentan auf die LPI 101 Zertifizierung vor, die ich im August ablegen möchte.

Meine bisherigen Kenntnisse im Bereich Linux:

-Installieren und konfigurieren eines Apache2 Webserver unter debian/ubuntu

-Arbeiten mit der Shell

-init scripte

-Einrichten von Firewalls(Iptables)

----

Allerdings denke ich bin nicht nicht auf die geforderten Problemlösungen eingegangen ... und zufrieden bin ich auch nicht

Hallo,

Da ich eine Ausbildung als Anwendungsentwickler abgeschlossen habe, beschränken sich meine Linux Kenntnisse auf die schulischen und privaten Erfahrungen.

Hmm, klingt so, als würde das du deine Ausbildung dafür verantwortlich machen, dass du (noch) nicht tiefer in die Materie eingedrungen bist. Solche Formulierungen solltest du vermeiden. Den Satz kannst du sogar streichen.

Und wegen den Problemlösungen: da kannst du dich ja erstmal nur allg. halten, da du ja noch keine Probleme zu lösen hast. Schreib halt, dass du gut darin bist, eigenständig situationsbedingte, kundenorientierte Lösungen zu finden und dich auf Alles schnell einstellen kannst.

-Installieren und Konfigurieren einer MS SQL Server 2005 Datenbank

-Installieren und Konfigurieren einer MySQL Server Datenbank

Installieren und Konfiguration der Datenbank oder der Datenbanksysteme?

-Einrichten von Netzwerken

Das sagt nichts aus und der, der das liest, ist genau so schlau wie vorher.

-Einrichten und Verwaltung von Benutzerkonten

Was soll das denn sein? Unter Windows einen lokalen Benutzer anlegen?

Meine bisherigen Kenntnisse im Bereich Linux:

-Installieren und konfigurieren eines Apache2 Webserver unter debian/ubuntu

-Arbeiten mit der Shell

-init scripte

-Einrichten von Firewalls(Iptables)

Auch hier fehlt wieder Tiefegrad deines Wissens. Ich glaube kaum, dass den Wissen ausreicht um sichere Firewall-Systeme in Unternehmensnetzwerken aufzubauen. Das bspw. Einpflegen von Regeln zum Masquerading deckt bei weitem nicht die Iptables-Technologie ab.

Den Punkt Init-Skripte würde ich auch streichen. Das ist so, als wenn du im Windows-Abschnitt auch "Anlegen von Autostart-Einträgen" aufgeführt hättest. Besser wäre so etwas wie "Shell-Skripting" bzw. "Bash-Skripting".

Deutsch ;)

Sehr geehrter Herr Mustermann,

gerne schicke ich Ihnen die gewünschten Informationen zu.

Wenn man die Personen anspricht, werden die Anreden GROß geschrieben.

Als erstes möchte ich auf Windows eingehen.

Meine Einsatzgebiete in denen ich Erfahrungen gesammelt habe lauten wie folgt

-Installieren und Konfigurieren einer MS SQL Server 2005 Datenbank

-Installieren und Konfigurieren einer MySQL Server Datenbank

-Einrichten von Netzwerken

-Einrichten und Verwaltung von Benutzerkonten

"dennen" ?! O.o

[ . . . ]

anspricht, bereite ich mich momentan auf die LPI 101 Zertifizierung vor, welche ich im August ablegen möchte.

Relativpronomen ersetzen, hört sich besser an.

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.