Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo!

Ich habe mich als Nichtinformatiker hierher verirrt weil ich Hilfe für meine Diplomarbeit benötige. Darin geht es nämlich um Arbeitsrecht, speziell um Arbeitszeit in der IT. Ich habe zwar mit Gesetzen, Kollektivverträgen, etc. einiges an theoretischem Material, hätte aber zum besseren Verständnis und vorallem um die Probleme zu kennen, gerne Infos über die Praxis. Da ich annehme, daß viele hier dazu Informationen aus erster Hand haben, wäre ich sehr dankbar für eure Erfahrungen.

Welche Zeitmodelle werden verwendet? Wie sieht es damit in der Praxis aus, was überstunden, Bezahlung der geleisteten Zeit, etc. aus?

Mich interessiert erstmal alles was damit zusammenhängt um dann zu entscheiden in welche Richtung ich weiter recherchieren werde.

Sollte jemand ev. Artikel in irgendwelchen IT-Magazinen oder IT-Seiten im Netz kennen die sich mit diesem Thema befassen, wäre ich für Hinweise ebenfalls dankbar.

Ich hoffe auf einige Antworten und bedanke mich schonmal vorab.

LG

Richard

Welche Zeitmodelle werden verwendet? Wie sieht es damit in der Praxis aus, was überstunden, Bezahlung der geleisteten Zeit, etc. aus?

Ich würde dir raten etwas akademischer an die Sache ranzugehen z.b. durch eine Umfrage ( DeineUmfrage.de: Deine Umfrage kostenlos erstellen ) anstatt einfach so ins Blaue und ohne Struktur in einem Forum zu fragen ...

Vielleicht können wir diese Umfrage auch hier veröffentlichen - siehe http://forum.fachinformatiker.de/online-fragebogen/139448-hinweise.html

... Kollektivverträgen, ...

Da klingelt es doch... Kollektivverträge kennt das österreichische Arbeitsrecht, in Deutschland sind Kollektivverträge Verträge zwischen den Krankenkassen und den kassenärztlichen Vereinigungen.

Du solltest dazuschreiben, ob du

  • nur die österreichische Lage
  • oder die Lage in den deutschsprachigen Ländern (D, A, CH)
  • oder im europäischen Umfeld

betrachten willst. Die meisten User hier stammen aus Deutschland. Es stellt sich mir dann die Frage, ob die unterschiedlichen Systeme vergleichbar sind. ;)

Grundsätzlich stimme ich dem zu, allerdings bin ich erst am Anfang meiner Recherchen und will daher erstmal versuchen mir ein Bild der Praxis zu machen. Als jemand dessen IT Kenntnisse kaum weiter reichen als die halbwegs unfallfreie Benützung von Word, Powerpoint und Excel hab ich in diese Branche wenig Einblick. In Zukunft kann ich mir aber eine solche Umfrage sehr gut vorstellen, vorallem wenn ich dann genug weiß um auch Fragen stellen zu können die mir auch weiterhelfen.

Bei Juristen und BWLern sieht es ja oftmals so aus, daß zwischen Theorie (Recht, Kollektiverträge, etc.) und Praxis ein großer Unterschied ist was Arbeitszeiten, Überstunden, Bezahlung von Überstunden, usw. existiert. Für die IT gibt es da teils recht flexible Möglichkeiten (Heimarbeit, Bereitschaft, Gleitzeit) wodurch zumindest theoretisch obige Probleme vermindert werden sollten.

Da klingelt es doch... Kollektivverträge kennt das österreichische Arbeitsrecht, in Deutschland sind Kollektivverträge Verträge zwischen den Krankenkassen und den kassenärztlichen Vereinigungen.

Du solltest dazuschreiben, ob du

  • nur die österreichische Lage
  • oder die Lage in den deutschsprachigen Ländern (D, A, CH)
  • oder im europäischen Umfeld

betrachten willst. Die meisten User hier stammen aus Deutschland. Es stellt sich mir dann die Frage, ob die unterschiedlichen Systeme vergleichbar sind. ;)

Stimmt, das hatte ich vergessen, als Österreicher hatte ich jetzt übersehen, daß es in Deutschland keine Kollektivverträge gibt. Es war dies nur das aktivste Forum für Informatiker das ich gefunden habe und da es mir ohnehin um die Situation in den deutschsprachigen Ländern geht, ist das auch kein Problem. Zumal ich vermute, dass es abseits von rechtlichen Bestimmungen wie eben Kollektivverträgen auch in Deutschland nicht so viel anders sein wird. In Deutschland gibt es ja durchaus auch Gewerkschaften die ebenfalls nicht für eine 168 Stunden-Woche zu haben sind. Ansonsten sind Unterschiede zwischen den Ländern nur ein weiterer interessanter Punkt der sich im Rahmen der Arbeit behandeln läßt.

Stimmt, das hatte ich vergessen, als Österreicher hatte ich jetzt übersehen, daß es in Deutschland keine Kollektivverträge gibt.

Jedenfalls nicht unter diesem Namen. Bei uns hier sind das halt Tarifverträge. ;)

Es war dies nur das aktivste Forum für Informatiker das ich gefunden habe

Achtung: Das hier ist kein Forum für Informatiker, sondern für den Ausbildungsberuf "Fachinformatker". Die anderen (Bachelor, Master, Diplom etc.) sind hier kaum vertreten bzw. ziemlich unterrepräsentiert.

Außerdem ist die Altersstruktur hier vergleichsweise jung - entsprechend die Berufserfahrung gering.

GG.

Zumal ich vermute, dass es abseits von rechtlichen Bestimmungen wie eben Kollektivverträgen auch in Deutschland nicht so viel anders sein wird. In Deutschland gibt es ja durchaus auch Gewerkschaften die ebenfalls nicht für eine 168 Stunden-Woche zu haben sind. Ansonsten sind Unterschiede zwischen den Ländern nur ein weiterer interessanter Punkt der sich im Rahmen der Arbeit behandeln läßt.

Moment mal, eine bloße Vermutung hilft nicht viel weiter, erst recht nicht für eine Diplomarbeit. Du solltest schon differenzieren, ob Du nun das österreichische oder das deutsche Arbeitsrecht betrachten möchtest. Ob ein Vergleich zwischen dem ö. Recht und dem d. Recht für deine Diplomarbeit sinnvoll ist, musst Du natürlich selbst beurteilen ...

Sind damit Fachinformatiker keine Informatiker?

Doch, aber nur eine Teilmenge - wie man es auch aus meinem Post herauslesen kann:

Die anderen (Bachelor, Master, Diplom etc.) sind hier kaum vertreten bzw. ziemlich unterrepräsentiert.

GG

Doch, aber nur eine Teilmenge - wie man es auch aus meinem Post herauslesen kann:

Achtung: Das hier ist kein Forum für Informatiker, ...

Ups, da habe ich mich wohl an der Einlaßkontrolle vorbeigemogelt, als NichtFachinformatiker, und als NichtInformatiker.

Was hat deine Antwort eigentlich mit der Frage des TO zu tun? Ich grüble noch, wie man diese dort einordnen kann.

Warum sollten hier Anwesende keine Aussage zu den angefragten Punkten:

... speziell um Arbeitszeit in der IT. ... Welche Zeitmodelle werden verwendet? Wie sieht es damit in der Praxis aus, was überstunden, Bezahlung der geleisteten Zeit, etc. aus? ... ev. Artikel in irgendwelchen IT-Magazinen oder IT-Seiten im Netz

geben können, nur weil Sie Fachinformatiker.de - Nutzer sind?

@ Sassy: Danke!

GG

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.