Zum Inhalt springen

Webserver mit DNS, DHCP | Bester Lösungsweg gesucht


Darth Sidious

Empfohlene Beiträge

Hallo.

Hier kurz zu dem wohin ich kommen möchte:

  1. Mehrere Domains (http://forum.local oder http://portal.local)
  2. DHCP
  3. DNS auflösung für die Domains
  4. MySQL und PHP werden benötigt sowie flash

Das ganze bezieht sich auf ein Lokales Netzwerk. Das noch realtiv klein ist, von daher passt alles auch auf einen Server drauf.

Bisher habe ich viel Zeit damit verbracht dies zu lösen über den IIS in Windows Server 2008 R2. Leider ist mir der IIS viel zu komplex für eine Konfiguration die funktioniert. Und zu tode-gegoogled und ge-YouTube-t hab ich mich auch schon ...

Nun würde ich gerne wissen wie Ihr an das Problem heran-gehen würdet.

Ich habe in den vergangen Tagen mit xampp rumprobiert. Hier kam ich auch raltiv schnell zu einem ergebniss. Leider fehlt mir hier die möglichkeit für DNS und DHCP (Mit Apache kenne ich mich nicht wirklich aus, das anpassen der virtual-host config-Datei hat bei mir nicht funktioniert ...).

Nun könnt ihr mir helfen mit ein paar Ratschlägen oder Links zu "Verständlichen und kompletten" Tutorials?

Vor Linux scheue ich mich auch nicht, damit hatte ich nur noch nicht alszu-viel zu tun ...

Schonmal vielen Dank an die Helfer.

Gruß

Darth Sidious

Bearbeitet von Darth Sidious
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

ein "Out-of-the-box" System für alles wirst du nicht bekommen. Damit aber dein Netztwerk so funktioniert, wie du es erwartest, ist ein zumindest rudimentäres Grundwissen der einzelnen Dienste bzw. Produkte absolut erforderlich.

Das was du da angibst, ist ja eigentlich nur eine Auflistung bestimmter Dienste, besondere Anforderungen sehe ich da nicht.

Ich würde mir erstmal einen Plan machen, wie das ganze aussehen soll. Da helfen Papier, Bleistift oder Visio. Dann würde ich mich auf ein System konzentrieren, in deinem Fall Windows, und mich da reinarbeiten. Für solche Allerweltsthemen liefert Google eigentlich schon brauchbare Ergebnisse.

Eigentlich ist deine Frage aber auch zu allgemein. Konkretere Fragen führen auch zu konkreteren Antworten.

Vor Linux scheue ich mich auch nicht, damit hatte ich nur noch nicht alszu-viel zu tun ...

Dann würde ich dir das auch erstmal nicht empfehlen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wofür Du einen DHCP brauchst geht aus Deinem Posting nicht hervor.

Wenn Du es nur lokal benötigst, ist auch DNS notwendig, man kann die Auflösung über die Windows eigene Hostdatei regeln.

Du musst eben für die einzelnen "Domains" einen Virtual Host (NameBased) beim Apache einrichten. mehr ist das im Grunde nicht.

Für eine lokale Konfiguration für Testzwecke reicht im Grunde die Dokumentation von Apache im Web bzw innerhalb der bestehenden Konfiguration

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Äh.

Der IIS ist die Webserver-Komponente von Windows, d.h. du kannst damit Webseiten hosten und sie ins LAN oder WAN freigeben - Domänen-Verwaltung, DNS und DHCP haben damit gar nichts zu tun, das sind alles eigenständige Rollen.

Wenn du gut bist, splittest du das auch in zwei Server auf: Einen Domänencontroller + DNS + DHCP der im LAN intern ackert und einen Webserver, der dann wohl eher in der DMZ stehen würde.

Was du dir vielleicht mal angucken kannst ist der Windows Small Business Server, der basiert auf W2k8, hat einige Rollen vorinstalliert, schöne bunte Benutzeroberflächen und kostet erstaunlich wenig - nur eine Limitierung auf 15 Benutzer gibt es.

Wenn du daran scheiterst, mit dem IIS eine Webseite zu hosten, und mit Linux "noch nicht alszu-viel zu tun hattest", möchte ich dir von letzterem abraten. Die offizielle Doku zum IIS von MS gibt es hier:

:mod: Learn IIS7 : The Official Microsoft IIS Site :mod:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das was du da angibst, ist ja eigentlich nur eine Auflistung bestimmter Dienste, besondere Anforderungen sehe ich da nicht.

Ich würde mir erstmal einen Plan machen, wie das ganze aussehen soll. Da helfen Papier, Bleistift oder Visio. Dann würde ich mich auf ein System konzentrieren, in deinem Fall Windows, und mich da reinarbeiten. Für solche Allerweltsthemen liefert Google eigentlich schon brauchbare Ergebnisse.

Eigentlich ist deine Frage aber auch zu allgemein. Konkretere Fragen führen auch zu konkreteren Antworten.

Besondere Anfroderungen gibt es auch nicht (ist nur für ca. 50 Clients im LAN).

Wie meinst du das, wie das ganze aussehen soll? Von den Anforderungen her, oder die Infrastruktur?

Wie das ganze aussehen soll weis ich nicht genau. Ich weis jedoch wie das Ziel genau aussehen soll.

Und Konkrete fragen werden mit sicherheit noch folgen.

Wofür Du einen DHCP brauchst geht aus Deinem Posting nicht hervor.

Wenn Du es nur lokal benötigst, ist auch DNS notwendig, man kann die Auflösung über die Windows eigene Hostdatei regeln.

Du musst eben für die einzelnen "Domains" einen Virtual Host (NameBased) beim Apache einrichten. mehr ist das im Grunde nicht.

Für eine lokale Konfiguration für Testzwecke reicht im Grunde die Dokumentation von Apache im Web bzw innerhalb der bestehenden Konfiguration

DHCP für die IP-Vergabe :confused:

DNS --> Steht sogar im Thread-Titel und im Text ;)

Äh.

Der IIS ist die Webserver-Komponente von Windows, d.h. du kannst damit Webseiten hosten und sie ins LAN oder WAN freigeben - Domänen-Verwaltung, DNS und DHCP haben damit gar nichts zu tun, das sind alles eigenständige Rollen.

Wenn du gut bist, splittest du das auch in zwei Server auf: Einen Domänencontroller + DNS + DHCP der im LAN intern ackert und einen Webserver, der dann wohl eher in der DMZ stehen würde.

Was du dir vielleicht mal angucken kannst ist der Windows Small Business Server, der basiert auf W2k8, hat einige Rollen vorinstalliert, schöne bunte Benutzeroberflächen und kostet erstaunlich wenig - nur eine Limitierung auf 15 Benutzer gibt es.

Wenn du daran scheiterst, mit dem IIS eine Webseite zu hosten, und mit Linux "noch nicht alszu-viel zu tun hattest", möchte ich dir von letzterem abraten. Die offizielle Doku zum IIS von MS gibt es hier:

:mod: Learn IIS7 : The Official Microsoft IIS Site :mod:

Danke für den Doku link.

Den Server werde ich nicht splitten, da mir nur einer zur Verfügung steht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

Wie das ganze aussehen soll weis ich nicht genau. Ich weis jedoch wie das Ziel genau aussehen soll.

?

Du möchtest also einen Server aufsetzen, der DHCP, DNS und einen Weberserver mit PHP und einer MySQL DB bereitstellt, und dass der ca. 50 Clients bedienen soll. Das ist die Infrasruktur.

Was genau funktioniert denn nicht, wie es soll? Ich habe zugegebenermaßen Schwierigkeiten damit mir vorzustellen, dass du keine Doku findest, die zumindest ansatzweise erklärt, wie man das konfiguriert.

Und flashpixx meinte wohl eher, dass aus deinem Eingangspost gar nicht ersichtlich war, dass du mehrere Clients hast. Von daher wären DNS und DHCP nicht unbedingt sinnvoll.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Du möchtest also einen Server aufsetzen, der DHCP, DNS und einen Weberserver mit PHP und einer MySQL DB bereitstellt, und dass der ca. 50 Clients bedienen soll. Das ist die Infrasruktur.

Hier würde noch ergänzend hinzukommen, ob z.B. DNS / WWW auch extern erreichbar sein müssen. Was die Sache durchaus komplexer gestaltet.

Ich habe zugegebenermaßen Schwierigkeiten damit mir vorzustellen, dass du keine Doku findest, die zumindest ansatzweise erklärt, wie man das konfiguriert.

So wie ich den OP verstehe, möchte er eine Anleitung haben, die ihm vom Grunde her erklärt, wie man einen Webserver mit einer VirtualHost Umgebung aufbaut. Die VirtualHosts müssen über CNAMEs des DNS entsprechend angegeben werden, damit die Clients auch die IPs auflösen können, muss man den DNS konfigurieren, wobei man DHCP verwenden kann.

Ein All-in-One-Tutorial wird es nicht geben und es gehört schon das notwendige Wissen, das man sich aber aneignen kann, dazu, um eben die Dienste zu konfigurieren. Es sind zunächst einmal voneinander unabhängige Dienste, die konfiguriert werden müssen. Zusätzlich käme der Aspekt der Sicherheit bei einem externen WWW Dienst hinzu.

Egal ob man nun mit Windows oder Linux das ganze realisiert, wobei man auch beides verwenden kann, muss man sich mit jedem einzelnen Bereich auseinander setzen, wobei es auch für beide genügend Tutorials im Netz gibt. Für eine Linux-Anwendung würde ich das Gentoo Handbook empfehlen, was es in sehr kurzer Form erklärt, wobei aber die wichtigsten Punkte ersichtlich sind. Die Anwendung auf das eigene System bleibt dem geneigten Leser dann überlassen

Und flashpixx meinte wohl eher, dass aus deinem Eingangspost gar nicht ersichtlich war, dass du mehrere Clients hast. Von daher wären DNS und DHCP nicht unbedingt sinnvoll.

Danke, genau das meinte ich.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Du möchtest also einen Server aufsetzen, der DHCP, DNS und einen Weberserver mit PHP und einer MySQL DB bereitstellt, und dass der ca. 50 Clients bedienen soll. Das ist die Infrasruktur.

Was genau funktioniert denn nicht, wie es soll? Ich habe zugegebenermaßen Schwierigkeiten damit mir vorzustellen, dass du keine Doku findest, die zumindest ansatzweise erklärt, wie man das konfiguriert.

Und flashpixx meinte wohl eher, dass aus deinem Eingangspost gar nicht ersichtlich war, dass du mehrere Clients hast. Von daher wären DNS und DHCP nicht unbedingt sinnvoll.

Infrasturkut:

2 Swichte a 32 Ports (Gigabit) mit Uplink.

Ca 50 Clients, 1 Server

Das LAN hat keine Verbindung zum www

So soll es funktionieren:

Es sollen 2 Intranet-Websiten gehostet werden.

DNS zur auflösung der URLs http://forum.lan oder http://intranet.lan

DHCZP zum vergeben der IP-Adressen

Bis zu einem gewissen Punkt kam ich schon. Testweise nenne ich hier die Forensoftware phpBB3 die ich hosten möchte.

DNS ist die eigenen Server-IP eingetragen als http://forum.local

Mit dieser URL komme ich allerdings nicht auf die gewünschte Seite, nur mit localhost (der Zielpfad ist auch eingetragen auf wwwroot).

Über localhost komme ich auf die gewünschte Seite, allerdings fehlen zum installieren der Software die Berechtigung um auf andere Dateien zu schreiben. Wie setzte ich diese?

So wie ich den OP verstehe, möchte er eine Anleitung haben, die ihm vom Grunde her erklärt, wie man einen Webserver mit einer VirtualHost Umgebung aufbaut. Die VirtualHosts müssen über CNAMEs des DNS entsprechend angegeben werden, damit die Clients auch die IPs auflösen können, muss man den DNS konfigurieren, wobei man DHCP verwenden kann.

Ein All-in-One-Tutorial wird es nicht geben und es gehört schon das notwendige Wissen, das man sich aber aneignen kann, dazu, um eben die Dienste zu konfigurieren. Es sind zunächst einmal voneinander unabhängige Dienste, die konfiguriert werden müssen. Zusätzlich käme der Aspekt der Sicherheit bei einem externen WWW Dienst hinzu.

All-in-one Lösungen brauch ich nicht. Einzel-Anleitungen tuen es. Im moment fuxe ich mich noch in die IIS Dokumentation rein.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nun werden die Probleme etwas spezifischer.

Nach etlichen Fehlermeldungen die ich beseitigt habe, hänge ich nun fest.

phpMyAdmin ist installiert. Ich rufe nun die Seite auf phpMyAdmin Nun gebe ich hier meinte daten ein "root" und mein Passwort. Nachdem ich eingeloggt bin, kann ich links keinen einzige Datenbank/Eintrag finden?

Bei dem Setup konnte ich auch kein Server erstellen. Sprich ich habe dort auf "Neuer Server" keklickt und anschließend auf Speichern, und im setup-Verzeichniss wieder auf Speichern (wie im Tutorial, nur bie mir wurde kein Server danach angezeigt). Deshalb hab ich die config.inc Datei manuell erstellt.

Hier ist der Auszug aus SQL von phpinfo():

mysql

MySQL Support enabled

Active Persistent Links 0

Active Links 0

Client API version mysqlnd 5.0.7-dev - 091210 - $Revision: 300533 $

Directive Local Value Master Value

mysql.allow_local_infile On On

mysql.allow_persistent On On

mysql.connect_timeout 60 60

mysql.default_host no value no value

mysql.default_password no value no value

mysql.default_port no value no value

mysql.default_socket no value no value

mysql.default_user no value no value

mysql.max_links Unlimited Unlimited

mysql.max_persistent Unlimited Unlimited

mysql.trace_mode Off Off

mysqli

MysqlI Support enabled

Client API library version mysqlnd 5.0.7-dev - 091210 - $Revision: 300533 $

Active Persistent Links 0

Inactive Persistent Links 0

Active Links 0

Directive Local Value Master Value

mysqli.allow_local_infile On On

mysqli.allow_persistent On On

mysqli.default_host no value no value

mysqli.default_port 3306 3306

mysqli.default_pw no value no value

mysqli.default_socket no value no value

mysqli.default_user no value no value

mysqli.max_links Unlimited Unlimited

mysqli.max_persistent Unlimited Unlimited

mysqli.reconnect Off Off

mysqlnd

mysqlnd enabled

Version mysqlnd 5.0.7-dev - 091210 - $Revision: 300533 $

Compression supported

SSL not supported

Command buffer size 4096

Read buffer size 32768

Read timeout 31536000

Collecting statistics Yes

Collecting memory statistics No

Und hier meine config.inc.php Datei:

<?php
/* vim: set expandtab sw=4 ts=4 sts=4: */
/**
* phpMyAdmin sample configuration, you can use it as base for
* manual configuration. For easier setup you can use setup/
*
* All directives are explained in Documentation.html and on phpMyAdmin
* wiki <http://wiki.phpmyadmin.net>.
*
* @version $Id$
* @package phpMyAdmin
*/

/*
* This is needed for cookie based authentication to encrypt password in
* cookie
*/
$cfg['blowfish_secret'] = 'Passwort'; /* YOU MUST FILL IN THIS FOR COOKIE AUTH! */

/*
* Servers configuration
*/
$i = 1;

/*
* First server
*/
$i++;
/* Authentication type */
$cfg['Servers'][$i]['auth_type'] = 'cookie';
/* Server parameters */
$cfg['Servers'][$i]['host'] = 'localhost';
$cfg['Servers'][$i]['connect_type'] = 'tcp';
$cfg['Servers'][$i]['compress'] = false;
/* Select mysqli if your server has it */
$cfg['Servers'][$i]['extension'] = 'mysql';
$cfg['Servers'][$i]['AllowNoPassword'] = false;

/* rajk - for blobstreaming */
$cfg['Servers'][$i]['bs_garbage_threshold'] = 50;
$cfg['Servers'][$i]['bs_repository_threshold'] = '32M';
$cfg['Servers'][$i]['bs_temp_blob_timeout'] = 600;
$cfg['Servers'][$i]['bs_temp_log_threshold'] = '32M';

/* User for advanced features */
// $cfg['Servers'][$i]['controluser'] = 'pma';
// $cfg['Servers'][$i]['controlpass'] = 'pmapass';
/* Advanced phpMyAdmin features */
// $cfg['Servers'][$i]['pmadb'] = 'phpmyadmin';
// $cfg['Servers'][$i]['bookmarktable'] = 'pma_bookmark';
// $cfg['Servers'][$i]['relation'] = 'pma_relation';
// $cfg['Servers'][$i]['table_info'] = 'pma_table_info';
// $cfg['Servers'][$i]['table_coords'] = 'pma_table_coords';
// $cfg['Servers'][$i]['pdf_pages'] = 'pma_pdf_pages';
// $cfg['Servers'][$i]['column_info'] = 'pma_column_info';
// $cfg['Servers'][$i]['history'] = 'pma_history';
// $cfg['Servers'][$i]['tracking'] = 'pma_tracking';
// $cfg['Servers'][$i]['designer_coords'] = 'pma_designer_coords';
/* Contrib / Swekey authentication */
// $cfg['Servers'][$i]['auth_swekey_config'] = '/etc/swekey-pma.conf';

/*
* End of servers configuration
*/

/*
* Directories for saving/loading files from server
*/
$cfg['UploadDir'] = '';
$cfg['SaveDir'] = '';

?>
[/PHP]

Könnt ihr/du helfen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja.

Ich habe die Datenbank über folgenden Befehlsfolge erstellt.

Start --> Ausführen --> cmd

Eingabe: "mysql --user=root --password=MEINPASSWORT" (ohne ")

Eingabe: "CREATE DATABASE phpBB3" (ohne ")

Eingabe: "\q" (ohne ")

Allerdings wird immer noch keine Datenbank in phpmyAdmin angezeigt.

EDIT:

Nach Eingabe von create database phpBB3 kamen solche eine Zeile "-->" hier hab ich dann den dritten befehl von mir eingegeben.

Bearbeitet von Darth Sidious
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie ich fast erwartet habe, wird mir nichts angzeigt.

Nach eingabe des Befehls sehe ich wieder nur dies:

    ->
Und "\q" ist der Befehl zum verlassen der Konsole. EDIT: Ich habe jetzt noch ein anderen Befehl benutzt den google mir ausgespuckt hat:
...

CREATE DATABASE meins;

...

Danach kam auch eine Meldung dass sie angelegt wurde.

Anschliesend hab ich getestet ob ich sie sehe mit deinem Befehl "SHOW DATABASES;" Und siehe da, ich sehe auch meine Datenbank.

Jetzt hab ich sie auch mal ausgewählt mti dem Befehel "USE meins" (erfolgreich).

Jedoch sehe ich in phpMyAdmin immer noch keine Datenbank.

PS: Dein Befehl funktioniert nur mit einem ";" am Ende.

Bearbeitet von Darth Sidious
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mit welchem Benutzer meldest du dich bei phpMyAdmin aus? (Welche Berechtigungen hat dieser?)

Wie sieht die Konfigurationsdatei vom MySQL-Server aus?

MySQL :: MySQL 5.1 Reference Manual :: 5.1.2 Server Command Options

Aus-Melden tue ich mich gar nicht. Ich melde mich mit dem Benutzer "root" an, wie er bei der Installation eingerichtet wurde. Dieser hat alle Berechtigungen.

Die konfiguration nahm ich wie im folgenden Video vor:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...