Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Gibt es eine Möglichkeit im Internet Adresse und Port weiterzuleiten?

Um ein einfaches Beispiel zu nennen.

Ich gebe in Outlook als Postfach Servername "fremde.adresse.com" Port "80" und das wird von "fremde.adresse.com" an "pop3.mailserver.de" port 110 weitergeleitet?

Sowas wie DynDNS, nur mit zusätzlich wechselndem Port. Ist ja von Router mit NAT aus dem eigenen Haushalt bekannt, brauch das ganze aber halt im Internet.

Danke.

Ich musste mein Netz etwas abändern. Alle interne Anfragen auf einen speziellen Port werden weitergeleitet auf einen interne Adresse. Sehr sehr lange Geschichte. Da ich den Inhalt des Protokolls nicht durchsuchen will und dann vom neuen Ziel wieder auf das Original weiterleiten möchte, muss ich mir selber einen Umweg basteln. Ebenfalls eine sehr sehr lange Geschichte.

Hab schon alles in Betracht gezogen!

Der leichteste Weg wäre eben ein Port Forwarding im Internet. Sowas muss es doch irgendwie geben. Vielleicht sogar ein Dienst wie eben DynDNS?

Das verfahren nennt sich wohl tunneln. Aber egal wieviel ich mir durchlese, ich finde nur Theorie, keinen Ansatz wie das ganze eingerichtet wird. Hat jemand Erfahrung damit?

Also mal ne ganz doofe Idee:

Wenn ich bei einem Router Portforwarding einrichte, dann gebe ich Quellport, Ziel-IP und Zielport an. Die T-Com SpeedPorts, mein DLink und afaik auch die Fritzbox erlauben es nur nicht, eine Ziel-IP Adresse einzugeben, die ausserhalb des DHCP-Pools den sie selbst vergeben haben, liegt.

Ich meine mich aber erinnern zu können, dass mein Linksys da frei die IP eingeben konnte.

Jetzt nehmen wir mal an, man kann da auch einen DNS-Name eingeben, dann könntest du damit an einem beliebigen Router eine Weiterleitung auch irgendwo ins Internet machen.

Sollte das funktionieren, musst du nur noch dafür sorgen, dass dein Router über den DNS-Namen "fremde.adresse.com" vom Internet aus erreichbar ist.

Von daher sollte das auf jedenfall möglich sein. Da du allerdings nicht schreibst, in welchem Umfeld das umgesetzt werden muss, ob du selber einen Router betreibst, ein ganzes Netzwerk hast, oder vielleicht sogar einen eigenen kleinen Linux-Server im Betrieb hast oder nehmen könntest, kann man da schlecht was sagen. Ein Dienst der direkt deine Anforderungen erfüllt, ist mir allerdings nicht bekannt. Am ehesten könnte sowas, wie du selbst schon gesagt hast, DynDNS anbieten. Guck dir doch einfach mal deren Angebot an. Kann mir aber vorstellen, dass du für sowas dann vielleicht einen Premium Account brauchst.

Mit einem kleinen Linuxserver, auf dem IPTables entsprechend eingerichtet ist, geht sowas aber bestimmt.

Hab meinen Router zuhause angeschaut, aber der kann keine externen IPs annehmen.

Ich habe eben keinen Server der 24h am Netz ist, ich brauch einen Dienst extern. SSH und VPN bieten diese Möglichkeit, aber ich kenne keine freien im Netz.

Hab meinen Router zuhause angeschaut, aber der kann keine externen IPs annehmen.

Bitte was?

Ich habe eben keinen Server der 24h am Netz ist, ich brauch einen Dienst extern. SSH und VPN bieten diese Möglichkeit, aber ich kenne keine freien im Netz.

Mal ne Frage: Ist es wirklich so viel verlangt, dass Du eine vernünftige, einfach formulierte Aussage hinbekommst, WAS Du eigentlich erreichen willst?

Meistens ist es am besten wenn man etwas so erklärt wie man etwas einem Kind erklären würde - sogar unter Fachleuten. Diese Herangehensweise erlaubt auch eine einfache gedankliche Kontrolle durch den "Erklärer", in dem man alles nochmal einfach strukturiert darstellt..

Alle interne Anfragen auf einen speziellen Port werden weitergeleitet auf einen interne Adresse

Ich denke die wenigsten Leute haben Lust auf solche Ratespiele/Glaskugelaktionen - ich frag trozdem:

Du hast einen transparenten Proxy, Virenscanner, etc.?

Du schreibst öfter von "langen Geschichten" - Inhaltsangaben kennst Du?

Grüße

Ripper

Was ich noch immer nicht so ganz verstanden habe ist, wo du etwas umleiten willst und ob du irgendwelche Hardware im Internet hast, die das machen könnte, oder ob du quasi auf einen DSL-Anschluss gehen willst und der dich weiterleiten soll.

Was ich noch immer nicht so ganz verstanden habe ist, wo du etwas umleiten willst und ob du irgendwelche Hardware im Internet hast, die das machen könnte, oder ob du quasi auf einen DSL-Anschluss gehen willst und der dich weiterleiten soll.

Steht doch im Ursprungspost, das Beispiel mit dem Mailserver.

Was ich nicht verstehe, wenn du einen aussenstehenden Dienst brauchst, dann muss ja von diesem Dienst, also aus dem "freien" Internet auch der Zielserver erreichbar sein. Damit kannst du auch gleich auf den Zielserver zugreiffen.

Die einzig mir vorstellbare Konfiguration dazu wäre, dass du den Mailserver im internen Netz hast und aus irgendwelchen Gründen nicht den richtigen Port forwarden kannst. Dann lässt sich das aber ganz normal über den Router regeln.

Vielleicht solltest du doch mal erklären, WARUM du das unbedingt so brauchst.

Nein steht da nicht so ganz.

Ich sehe da drei Möglichkeiten, wie das verstanden werden kann, was gewollt ist:

1.) Nutzung eines DSL-Anschlusses zur Umleitung

2.) Nutzung des eigenen DSL-Routers zur Umleitung

3.) Irgendein im Internet stehender Server oder Router kann entsprechend konfiguriert werden.

@RipperFox Versteh mich nicht böse. Aber du hast keine Ahnung von einer NAT oder dem Prinzip des Port Forwardings. Das sind höhere Netzwerkfragen und ich werde es nicht so formulieren das es jemand versteht der damit nichts zu tun hat, weil dann hier ein Roman stehen müsste. Wenn du nicht weißt von was die Rede ist, ist es halt nicht dein Fachgebiet...

@FinalFantasy Es gibt einen internen Mail Server. Der Router leitet alle Anfragen auf Port 110 zu einer internen IP Adresse.

Also pop.gmx.de:110 geht zu 192.168.0.2:110

Also will ich in Outlook test.dienst.de:80 eingeben und ein Dienst auf dem Server test.dienst.de leitet es weiter auf pop.gmx.de:110

Eine Rufumleitung im Internet ganz simple erklärt. Nur gibt es im Internet nicht nur eine Telefonnummer, sonder zwei Dinge: IP und Port

Ich muss beide umleiten. DynDNS leitet z.B. nur die IP weiter

@Crash2001 2.) geht nicht, da es normale Router nicht können. 3) ist das, was ich suche

Hier wäre eine kostenpflichtige Lösung, aber das Setup zur Installation startet bei mir und bei einem zweiten PC einfach nicht. Das ganze noch in kostenlos und funktionsfähig wäre nicht schlecht. Und falls möglich ohne Client. Aber danke für die Hilfe, ich bin schon auf dem richtigen Weg.

Also 2. geht afaik schon. Dafür müsstest du aber eine Linux-Kiste als nutzen und das dort dann fest eintragen. Da ich das aber auch noch nie genutzt habe, weiss ich auch nicht, wo und wie man das da genau einträgt. Müsste halt getunnelt werden von Port x ankommend nach IP und Port abc.

Das kannst du machen, indem du die Linux-Kiste direkt als Router nutzt, oder auf deinem Router eine Portweiterleitung auf fdie Kiste machst und diese dann weiterleiten lässt.

Könnte natürlich auch eine Linuxbüchse irgendwo anders im WAN sein, wenn sie erreichbar ist über die entsprechende URL.

@RipperFox Versteh mich nicht böse. Aber du hast keine Ahnung von einer NAT oder dem Prinzip des Port Forwardings.

Aha.. Du hast aber Ahnung.. :uli

Ich verkneif mir mal weiteres..

Du schmeisst Dinge wie IP-Adressen, DNS-namen, internes und externes Netz wild durcheinander und erwartest dass man versteht was Du eigentlich willst.

Also: Du scheinst ausserdem nicht zu kapieren, das Portforwarding auf IP-Ebene stattfindet und dort DNS-Namen erstmal keinerlei Bedeutung haben..

Die Lösung: Mehrere IPs auf deinem internen Mailserver/Weiterleitungsrechner nutzen und an je eine IP die gewünschte Funktion binden. Das sollte die Lösung mit dem kleinsten Aufwand sein.

Edit:

Oder du erklärts mir nochmal genau, wie das laufen soll, und welche Software Du zur verfügung hast..

Kopfschüttelnde Grüße

Ripper

Bearbeitet von RipperFox

Schonmal über nen Software Router nachgedacht? Der Dir solche funktionalitäten (NAT/PAT) bietet? Dann brauchst du auch kein Dyndns oder so späße und hast ausserdem bessere Kontrolle darüber falls diese Externen Dienste (dyndns bzw. das was du eigentlich suchst ... sofern es so einen dienst der sich dazu missbrauchen ließe gibt) mal nicht verfügbar sind.

Ich glaub der gute p1royal ist nicht mehr so wirklich an Antworten interessiert und wir können zumachen..

Seine Art der Fragestellung ist wirklich super, wenn die Leute in 4 von 4 Foren komplett mit ihren Antworten derb danebenliegen.

Anstatt seine Frage in einem Forum korrekt und ausführlich darzustellen verteilt er Info-Häppchen im ganzen Netz:

Im Internet den Port und die IP weiterleiten? - myGully.com

IP & Portforwarding im Internet - Nickles

NetzwerkTotal - Forum - IP & Portforwarding im Internet

PC WELT Forum - IP & Portforwarding im Internet die 2.

Was ein Spassvogel.. - ICH hab keinen Bock auf Schnitzeljagt :)

Grüße

Ripper

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.