Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hi Ho,

ich bin derzeit am überlegen, was auf meinem Weihnachtswunschzettel ganz nach oben soll...

Ich habe mir vor kurzem einen neuen Laptop gekauft (Sony Vaio F-Serie) und möchte mein OS auf eine SSD schieben... die frage ist nun, was besser ist.

Ich habe im Internet eine möglichkeit gefunden, eine SSD im Express-Slot zu nutzen (Link)

Allerdings könnte ich ja theoretisch auch eine externe via eSATA anschließen... der Nachteil dabei wäre, dass ich immer ne Platte dran rumbaumeln hätte.

Kann vllt jmd seine Meinung dazu preisgeben...

Gruß

Nubbel

Tjaaa eine SSD ist kleiner, schneller und benötigt kein Kabel. Eine eSATA ist größer, benötigt ein Kabel (Daten & Stromversorgung) und die Wahrscheinlichkeit das sie beim Transport oder bei der Benutzung beschädigt wird, ist größer.

Ich versteh nicht so wirklich deine Frage. Für mich ist das ein klarer Pro-Kontra Vergleich. Die einzige Sache die bei einer SSD negativ ist, wäre vielleicht der Preis

Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen.

  • Autor

Bei mir sind beide Variaten SSD...

Sowohl via eSATA als auch über den ExpressCard Slot...

Preislich ist erstmal nicht mein Problem...

mein Hauptproblem ist, dass ich via Google nur irgendwelche USB/eSATA Combos im Stickformat finde und keine richtige externe SSD... und da sind die Lese/Schreibgeschwindigkeiten nicht grade beraucschend

Ich würde dennoch eine ExpressCard verwenden, einfach weil es bei einem Laptop komfortabler ist.

Bei Seiten wie Alternate kannst du SSDs auch extern bestellen.

Ich würde dennoch eine ExpressCard verwenden, einfach weil es bei einem Laptop komfortabler ist.

Bei Seiten wie Alternate kannst du SSDs auch extern bestellen.

Allerdings ist die Schreib- und Leserate bei diesen Platten deutlich niedriger (gerade mal bei 150 MB/s bzw. 100 MB/s). Allerdings wäre für mich eine externe Systemplatte, die da immer irgendwo rumbaumeln (und kaputt gehen muss), wohl auch ein absolutes No-Go.

Alte Platte raus und SSD rein ist nicht möglich ?

Aufgrund dessen bin ich mir nicht sicher ob sie sich als Systemplatte eignet, auch wenn sie sehr schnell ist...

Wenn nicht als Systemplatte, wofür dann ? Mittlerweile ist diese relativ alte Technik (immerhin so alt wie ich, 32 Jahre) schon ein Stückchen weiter gekommen und es gibt Techniken und Einstellmöglichkeiten, die dafür sorgen, dass das nicht nach ein paar Wochen den Bach runter geht.

Ich habe seit Dezember 2009 eine SSD-Systemplatte in meinem PC und er läuft noch. *klopfaufholz*

Bearbeitet von Korhil

Ich habe seit Dezember 2009 eine SSD-Systemplatte in meinem PC und er läuft noch. *klopfaufholz*

Kann ich in etwa bestätigen. Meine Läuft jetzt seit Juni 09. Man sollte nur drauf achten die Windows-Indizierung etc. abzuschalten. Genauso wie man aufs Defragmentieren verzichten sollte.

Allerdings ist die Schreib- und Leserate bei diesen Platten deutlich niedriger (gerade mal bei 150 MB/s bzw. 100 MB/s).

Sequenzielle Übertragungsraten sagen so gut wie nichts über die Leistungsfähigkeit einer SSD aus, die entscheidenden Faktoren sind Zugriffszeit und IOPS (Input/Output Operations Per Second). Leider stehen diese Daten bei der Verbatim nicht dabei, so dass die nicht mit normalen SSDs mit Indilinx- oder Sandforce-Controller verglichen werden kann.

  • Autor

Ich habe heute endlich eine Antwort erhalten :)

Meine Mail:

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich habe im Internet Ihr o.g. Produkt gefunden und wollte mich gern informieren, wieviel Schreibzyklen der Speicher in etwa schafft.

Dies wäre interessant zu wissen um es alternatives Bootlaufwerk zu nutzen.

Mit freundlichen Grüßen

Die Antwort:

Sehr geehrter Herr xxx,

vielen Dank für das Interesse an unseren Produkten:

- die Verbatim SSD Expresscard bieten wir an mit bis zu 120 MB lesen und 30 MB schreiben

- unsere externen Laufwerke bieten wir nicht als bootfähig an

Kind regards,

Verbatim Technologies

Ich habe dabei nicht wirklich eine Antwort auf meine Frage zu den Schreibvorgängen erhalten xD

Na das ist ja mal ein Paradebeispiel für extrem miesen Kundenservice.

Nicht auf die Frage geantwortet und dann auch noch sone bescheuerte Antwort. Man kann also "bis zu 120 MB lesen und 30 MB schreiben"?

Geil.

Damit kommt Verbatim schonmal auf meine Liste der auf unbestimmte Zeit zu meidenden Hersteller :)

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.