Zum Inhalt springen

Adressbereich aufteilen


Tiego20

Empfohlene Beiträge

Hallo,

ich habe eine Verständnisfrage bei der Aufteilung von Adressen für einen Adressbereich z.B. 192.168.64.0 /23

Hallo ich habe eine Verständnisfrage wegen dem Aufteilen von Adressen für einen Adressbereich.

Hier eine Aufgabe mit der Lösung:

adressbereich1.jpg

Uploaded with ImageShack.us

adressbereich2.jpg

Uploaded with ImageShack.us

Aufteilung Adressbereich:

adressbereich3.jpg

Uploaded with ImageShack.us

WIe werden die adressen verteilt? gibt es da eine regel? wie soll ich da vorgehen bei so einer Aufgabe wenn ich den Adressbereich auf 7 netze verteilen muss. Könnt ihr mir bitte helfen ....ich verstehe das nicht.

sry für die dumme frage...ich muss in paar wochen eine wichtige klausur zu dieser Thematik schreiben aber ich habe da probleme bei diesem Verständnis: Habt ihr da für mich Tipps wie man das am besten verstehen kann. ALso wie die adressen am besten für die netze verteilt werden. Gibt es da ne gute seite zum verstehen ?

Vielen Dank für eure hilfe.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also ehrlich gesagt verstehe ich diese aufgabe auch nicht. was sollen den H1 oder R32 sein?

Die generelle vorgehensweise ist erst einmal so, dass prüfen musst, ob alle rechner in 192.168.64.0 /23 passen.

folgende netzgrößen sind gegeben

N1: 20 Rechner => 32er block (32=2^5)

N2: 40 Rechner => 64er block (64=2^6)

N3: 70 Rechner => 128er block (128=2^7)

N4: 8 Rechner => 8er block (8=2^3)

welche subnetzmaske brauchst du mindestens, um alle netze unterzubringen? und wo ist in meiner darstellung der gemeine fehler?

wenn du fragen hast, wie man die minimale snm berechnet, dann kann ich dir eine schöne grafische lösung zeigen. aber erst mal selbst probieren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

[...]WIe werden die adressen verteilt? gibt es da eine regel? wie soll ich da vorgehen bei so einer Aufgabe wenn ich den Adressbereich auf 7 netze verteilen muss. Könnt ihr mir bitte helfen ....ich verstehe das nicht.[...]
Also es gibt ein paar Regeln, die zu beachten sind.

  1. Hostanzahl +2 und dann schauen, welches Vielfache von 2 das nächst höhere ist => minimale Subnetzgröße für die Anzahl der Hosts (die erste IP für Netzadresse und die letzte IP für Broadcast)
    (Beispiel: 5 Rechner sollen online gebracht werden => 5+2 = 7 => Subnetz mit 8 IPs reicht aus.)
  2. beim ersten möglichen Subnetzbereich starten
  3. Das größte Subnetz als erstes vergeben
  4. vom grössten zum kleinsten Subnetz vorgehen, damit du dir selber keine Subnetze blockierst durch falsche Reihenfolge.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...