Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo allerseits!

Nachdem er erste Thread mit Nebensächlichkeiten voll ist, möchte ich dazu aufmuntern, die Aufgaben aus GH1 und GH2 zu rekonstruieren:

Bitte postet die Aufgabenstellung sinngemäß mit (eurer) Lösung.

Ich fange mal an:

GH1 gab es eine Frage bzgl der Subnetzmaske /22 zur ip 172.16.0.0 und welche 2 ersten Netze(Hostbereiche) sich ergeben

Subnet Mask: 255.255.252.0

Netze:

172.16.0.0 - 172.16.0.191

172.16.0.192 - 172.16.1.127

Bei GH2 waren die Privaten Netze gefragt -> Lösung:

10.0.0.0–10.255.255.255

172.16.0.0–172.31.255.255

192.168.0.0–192.168.255.255

Bitte auch um Korrektur, falls etwas falsch ist.

Gruß, Wayne

  • Antworten 92
  • Ansichten 22.4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Meiner Meinung nach ist die Subnet Mask 255.255.252.0 nicht richtig. Es sollten 5 Subnetze gebildet werden, also müssen 3 Bits zusätzlich genutzt werden. So müsste die Subnet Mask 255.255.255.128 sein.

Gruß Bart

Bei 22 müsste es 252 sein!

6x1 und 2x0 in 3ten Octett ist 252.

Das hat mich total verwirt da

Wo stand denn da was von 5 subnetzen? Ich hab die /22er genommen. Jetzt hab ich Schiss -. -

gegeben: Adressbereich 172.16.0.0/22

gefordert: 5 Subnetze, d.h. Subnetzmaske verlängern um 3 Subnetzbits (damit können dann max. 8 Subnetze gebildet werden)

neue Subnetzmaske: /25

Subnetzbits

#0 00|0

#1 00|1

#2 01|0

#3 10|0

etc...

Lösung:

Subnetz Netz-ID Hostbereich Broadcast

#0 172.16.0.0 172.16.0.1 - 172.16.0.126 172.16.0.127

#1 172.16.0.128 172.16.0.129 - 172.16.0.254 172.16.0.255

so habe ich es gemacht

Lösung:

Subnetz Netz-ID Hostbereich Broadcast

#0 172.16.0.0 172.16.0.1 - 172.16.0.126 172.16.0.127

#1 172.16.0.128 172.16.0.129 - 172.16.0.254 172.16.0.255

so hab ich es auch... lösung ist auch laut Subnet Rechner im Internet richtig.

Ja habe ich auch so! Denke das müsste richtig sein! Boson sagt auch das es richtig ist!

Musste zu dem Thema noch mehr gemacht werden?

Erläuterung für die neue Subnetzmaske habe ich geschrieben:

Ausgangsnetzt hat /22. Man benötigt. 3 Bits zum erzeugen von 5 Subnetzten. Daher neues Subnetz /25. Meint ihr das ist genug?

Ausgangsnetzt hat /22. Man benötigt. 3 Bits zum erzeugen von 5 Subnetzten. Daher neues Subnetz /25. Meint ihr das ist genug?

Ich habe auch nicht wirklich mehr... habe nur die Rechnung 2^3 = 8 noch zusätzlich...

ich kann mich noch an eine Frage erinnern:

Der CoreSwitch kann 4096 VLANs verwalten. Wie ergibt sich die Zahl bzw. wie kommt man auf diese Zahl?

Ne Lösung dazu hab ich nich.

Also in der "Englischaufgabe" darüber stand ja, dass die VLAN ID 12 Bit lang ist.

Deshalb hab ich geschrieben: VLAN ID ist 12 Bit und 2 hoch 12 = 4096.

Kann ich bestätigen - Bin auch erst auf /22 reingefallen. Das /22-Netz wurde zugewiesen, und soll in 5 Subnetze unterteilt werden, d.h. 3 Bits.

Also Subnetzmaske /25, 255.255.255.128. Die Subnetze sind entsprechend in 128er-Schritten anzulegen

172.16.0.0 Netz-ID

172.16.0.1 - 172.16.0.126 Host-Range

172.16.0.127 Broadcast

Ich habe mich geärgert, dass ich niemanden warnen durfte. Der Einserkiller: Lesen... Normalerweise verhau ich genau diese Aufgaben, bin froh, mal Glück gehabt zu haben.

ich kann mich noch an eine Frage erinnern:

Der CoreSwitch kann 4096 VLANs verwalten. Wie ergibt sich die Zahl bzw. wie kommt man auf diese Zahl?

Ne Lösung dazu hab ich nich.

VID = 12 bit (2^12 = 4096)

Ich habe auch nicht wirklich mehr... habe nur die Rechnung 2^3 = 8 noch zusätzlich...

Gut gemacht. Die ****** Korinten****er von der IHK sind geil auf sowas..hoffe das habe ich auch noch geschrieben...****!

Achja und aus diesem Header musste man die VID rausfinden..das Paktet stammte aus dem 310 VLAN

Die letzten 3 Zahlen der Hexzahl waren die VID. In Dezimal umgerechnet ergab das 310. Wisst ihr ob das richtig ist?

Hi,

wisst ihr noch wieviele Punkte es für die Subnetting Aufgabe gibt?

lg

310 habe ich auch raus

Was war denn noch da?Die Switchconfig und so auch? Und was noch?

Hi,

wisst ihr noch wieviele Punkte es für die Subnetting Aufgabe gibt?

lg

6 für die IPs und 3 für die Subnetmaske

VID = 12 bit (2^12 = 4096)

bööööh.....logisch.... verdammt -.-

6 für die IPs und 3 für die Subnetmaske

Vielen Dank :)

Was musste noch in dem VLAN Abschnitt gemacht werden? War da nicht auch die Switchconfig zu erläutern und so?

Ich kann mich nur an ein paar Aufgaben aus GA2 erinnern.

1. Das Organigramm ... 2 Vorteile und 2 Nachteile (hoffe ihr wisst was ich meine)

Vorteile:

- jeder Bereich hat seinen eigenen Ansprechpartner

- enge Zusammenarbeit der Bereiche mit der Geschäftsführung

Nachteile:

- Kunden haben keinen direkten Ansprechpartner

- die "unteren" Bereiche haben keine direkten Ansprechpartner/Vorgesetzten

2. 5 unzulässige Werbemaßnahmen nennen

- spam Mails

- Telefonanrufe mit unterdrückter Nummer

-

-

-

3. 4 weitere Prozesse die der DHCP Server übernimmt (außer IP Adressen)

- Gateway

- Subnetzmaske

- DNS Server

- WINS

4. die Aufgabe mit übersetzen ... wo dann noch gefragt wurde für welche Aufgabe welcher Prozessor verwendet werden soll

- (Keine Ahnung mehr, welche Aufgabe der Rechner hatte) ... Antwort: Intel Core I5

- Aufgabe des Rechners: Programmierung ... Antwort: Intel Core I7

- Aufgabe des Rechners: CAD ... Antwort: Intel Core I7

Eigentlich war GA2 sowieso sehr wirtschaftslastig. Also viel mit "Nennen Sie ..." usw.

Bearbeitet von J1nX3rS

Es sollte afair beschrieben werden wie die VLANs eingerichtet wurden und warum die Pakete bei der Versendung zu den anderen Switchen getaggt werden müssen.

Bei letzterem hab ich geschrieben, dass das Tagging nötig ist um den VLAN Verkehr auch über Switche hinaus zu ermöglichen. Ohne Tagging wissen die Switche nicht in welches VLAN die Pakete sollen.

Ist das richtig so?

Meine erweiterungen trage ich in Rot ein :-)

Ich kann mich nur an ein paar Aufgaben aus GA2 erinnern.

1.

Das Organigramm ... 2 Vorteile und 2 Nachteile (hoffe ihr wisst was ich meine)

Vorteile:

- jeder Bereich hat seinen eigenen Ansprechpartner

- enge Zusammenarbeit der Bereiche mit der Geschäftsführung

Nachteile:

- Kunden haben keinen direkten Ansprechpartner

- die "unteren" Bereiche haben keine direkten Ansprechpartner/Vorgesetzten

2. 5 unzulässige Werbemaßnahmen nennen

- spam Mails

- Telefonanrufe mit unterdrückter Nummer

- Schleichwerbung

-

-

3. 4 weitere Prozesse die der DHCP Server übernimmt (außer IP Adressen)

- Gateway

- Subnetzmaske

- DNS Server

- WINS

4. die Aufgabe mit übersetzen ... wo dann noch gefragt wurde für welche Aufgabe welcher Prozessor verwendet werden soll

- (Keine Ahnung mehr, welche Aufgabe der Rechner hatte) ... Antwort: Intel Core I5

- Aufgabe des Rechners: Programmierung ... Antwort: Intel Core I7 da es auch sehr wirtschaftlich sein sollte habe ich hier Core I5 genommen

- Aufgabe des Rechners: CAD ... Antwort: Intel Core I7

Eigentlich war GA2 sowieso sehr wirtschaftslastig. Also viel mit "Nennen Sie ..." usw.

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.