Zum Inhalt springen

mod_rewrite unter apache


Empfohlene Beiträge

Ich habe einen Web-Server aufgesetzt, welcher über mehrere Domains im Internet erreichbar sein soll. Je domain soll ein anderer Unterordner geöffnet werden.

Ich habe gelesen, dass es dafür 2 Methoden gibt:

- .htaccess Dateien

- modifizierung der httpd.conf (stichwort VirtualHost)

Jetzt meine erste Frage: Was ist sinnvoller?

Wenn diese Frage beantwortet wurde stehe ich vor der alles entscheidenden Frage:

Wie realisiere ich das dann?

Bei den .htaccess Dateien muss ich im Hauptverzeichniss prüfen, von welcher Domain aus auf meinen Server weitergeleitet wurde und dann an den entsprechenden Unterordner weiterleiten ohne dass die URL in der Linkleiste verändert wird.

Bei den VirtualHosts muss ich es irgendwie ähnlich machen.

In beiden fällen habe ich von der Umsetzung keinen blassen schimmer. Ich habe mich schon durch einige Seiten gequält (unter anderem auch die Apache Seite), jedoch war das mMn nicht wirklich anfängerfreundlich.

Ausserdem wollte ich mit Subdomains auf gewisse Funktionen direkt zugreifen können.

Ich bin um jeden Tipp dankbar.

Mfg Shadowman

Bearbeitet von Shadowman
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Schön, dass immer erwartet wird genau zu lesen und alles selbst zu suchen...

...Ich habe mich schon durch einige Seiten gequält (unter anderem auch die Apache Seite), jedoch war das mMn nicht wirklich anfängerfreundlich.

Da ich von mod_rewrite 0 Ahnung habe bringt mich die Seite 0 weiter!

<VirtualHost host.foo.com>

ServerAdmin webmaster@host.foo.com

DocumentRoot /www/docs/host.foo.com

ServerName host.foo.com

ErrorLog logs/host.foo.com-error_log

TransferLog logs/host.foo.com-access_log

</VirtualHost>

dass bei VirtualHost die URL des Servers kommt wusste ich auch schon. ServerName und DocumentRoot machen Probleme, weil man bei apache unter windows eine komplett andere Ordnerstruktur hat. ServerName wird nirgendwo erklärt.

Ausserdem wurde meine Frage nicht beantwortet, was davon sinnvoller ist

Bearbeitet von Shadowman
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Schön, dass immer erwartet wird genau zu lesen und alles selbst zu suchen...

Ja, beruflich wird das von einem in der IT-Branche erwartet.

Da ich von mod_rewrite 0 Ahnung habe bringt mich die Seite 0 weiter!

Die Seite hat gar nichts mit mod_rewrite zu tun. Wie bereits erwähnt, benötigst du das mod_rewrite-Modul für deine Anforderungen nicht.

dass bei VirtualHost die URL des Servers kommt wusste ich auch schon. ServerName und DocumentRoot machen Probleme, weil man bei apache unter windows eine komplett andere Ordnerstruktur hat. ServerName wird nirgendwo erklärt.

ServerName: core - Apache HTTP Server

Der Unterschied zu Windows besteht nur darin, dass die Pfadangabe in der Direktive DocumentRoot anders aussieht.

Ausserdem wurde meine Frage nicht beantwortet, was davon sinnvoller ist

Weil das eine nicht mit dem anderen vergleichbar ist.

Bevor du weiter mit deine schnippischen Äußerungen versuchst an Informationen zu gelangen, wäre es angebrachter, passende Literatur zu besorgen und die zu bearbeiten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ok, auf diesen Post werde ich nicht weiter antworten.

Bitte closen, führt ja mit solchen Antworten zu nichts.

So ganz verstehen kann ich das nicht.

Du hast nach Lösungsansätzen für dein Problem gefragt, du hast richtige Antworten erhalten, was soll das also bitte?

Zum Thema:

lupo hat vollkommen recht, der einzig vernünftige Weg sind vHosts!

Via mod_rewrite ist dein Vorhaben durchaus realisierbar, aber:

du musst zusätzlich das Modul aktivieren (jede Komplexität mehr in einem Setting steigert die Anfälligkeit, erhöht den administrativen Aufwand etc. pp).

Dazu kommt, dass eine .htaccess Datei bei jeden Request durchgeparst wird, ergo kann sich das negativ auf die Performance auswirken.

Gruß

axxis

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Crash2001:

Danke, dieser Link sieht vernünftig aus. Werde ich mir später mal ganz genau durchlesen.

@axxis:

dass vHosts der einzig vernünftige weg ist hat er leider nirgendwo geschrieben (denn ich hatte ja genau danach gefragt, was sinnvoller ist), daher an dieser Stelle auch ein großes Dankeschön an dich für diese klare Aussage.

Besonders deine Erklärung über die negativen Faktoren von mod_rewrite gefallen mir sehr gut. Ich muss zugeben, dass ich mich in meinem Post von 21:08 falsch ausgedrückt habe. Eigentlich wollte ich schreiben, dass ich mich weder mit mod_rewrite, noch mit vHosts auskenne.

Was ich nur sehr schade fand war die Tatsache dass, wie von mir beschrieben, erwartet wird die Posts ganz genau durchzulesen. Hätte er meinen Post ganz genau gelesen, hätte er gemerkt, dass ich auf der von Ihm verlinkten Seite bereits war und diese sogar in meinem ersten Post genannt hatte und als zu unverständlich betitelt hatte.

Gruß

Shadowman

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...