Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

ich würde gerne wissen ob ich in meiner Projektdokumentation auch Wikipedia als Quellenangabe angeben kann,

oder ob das irgendwie verrufen ist.

Ich komme darauf, weil ein Kumpel von mir einfach unter dem Punkt "Quellen":

Wikipedia – Die freie Enzyklopädie - Wikipedia

geschieben hat, kann ich das auch machen?

Ps: Das sollte eigendlich unter Abschlussprojekte sry, bitte bei Bedarf verschieben.

Bearbeitet von dhsalamipizza

Ich habe in meiner Doku jeweils den Artikel genannt... also am Ende mehrere Wikipedia-Referenzen gelistet. Du wirst ja auch als Quellenangabe nicht einfach "Google" oder "Stadtbibliothek" schreiben, sondern etwas spezifischer sein. Wikipedia-Artikel haben auch verlinkbare Unterpunkte. Ggf. kann man auch die nehmen.

Vielleicht wärs auch eine Idee, vor dem Schreiben einmal kurz zu recherchieren, wie man korrekt zitiert ;)

Wikipedia ist schwierig als Quelle. Grundsätzlich ist eine Enzyklopädie keine Quelle und dieser "Jeder-kann-es-Ändern"-Ansatz bei Wikipedia macht das nicht besser...

Wichtig bei allen Sachen aus dem Web ist es Datum und Uhrzeit des Abrufs zu verzeichnen. Bei Wikipedia hat sogar jede Artikelversion ihre eigene URL. Diese solltest du dann angeben. Zum Beispiel:

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rekursion&oldid=91828287

an der uni ist wikipedia sicherlich verpönt. ansonsten kommt es sicher auf den jewiligen artikel an: je mehr einfach nachprüfbare fakten ein artikel enthält, desto unbedenklicher kann man ihn zitieren (z.b. erklärung http). je mehr ein artikel meinungen widerspiegelt, desto mehr quellenkritik ist angeraten.

allgemein gilt beim zitieren von onlinequellen:

komplette url und datum des zugriffs müssen angegeben werden!

einfach nur zu schreiben quelle = wikipedia genügt nicht (da könnte man ja auch schreiben: quelle = irgend ein buch)

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.