Veröffentlicht 4. November 201113 j Hallo, ich habe aus den buch von Reinhard Schiedermeier Programmieren mit Java eine frage ich komme bei der aufgabe einfach nicht weiter also: Ich soll diese Formeln ich hoffe ich hab sie richtig geschreiben: (a/b)-(c/d) ((a+b)/(a-)*((c+d)/(c-d)) a*xe2+b*xe2+c*x+d ae3-(3*ae2)*b+(3*a)*be2-be3 (1/a)+(2/ae2)+(3/ae3) [/code] e2 bedeutet hoch zwei laut dem buch. jedenfals soll ich das so für java schreiben das ich nur ($ java Formulas 1 2 3 4 5) eingeben brauche und die lösung kommt raus ich hab mal ein code schon geschreiben aber ich bekomme nur fehler angezeigt. [code]class Formulas { public static void main(String[] args) { double a = Integer.parseInt(args[0]); double b = Integer.parseInt(args[0]); double c = Integer.parseInt(args[0]); double d = Integer.parseInt(args[0]); double x = Integer.parseInt(args[0]); int e = 0; int f = 0; int g = 0; int h = 0; int k = 0; { (a/b)-(c/d) = e; ((a+b)/(a-)*((c+d)/(c-d)) = f; a*xe2+b*xe2+c*x+d = g; ae3-(3*ae2)*b+(3*a)*be2-be3 = h; (1/a)+(2/ae2)+(3/ae3) = k; } System.out.println(" Die summe von " + (a/b)-(c/d) + " ist " + e, " Die summe von " + ((a+b)/(a-)*((c+d)/(c-d)) + " ist " + f, " Die summe von " + a*xe2+b*xe2+c*x+d + " ist " + g, " Die summe von " + ae3-(3*ae2)*b+(3*a)*be2-be3 + " ist " + h, " Die summe von " + (1/a)+(2/ae2)+(3/ae3) + " ist " + k); } } Ich hoffe mir kann jemand helfen bzw danke auch fürs lesen.
4. November 201113 j ae2 mag a zum quadrat in dem buch heißen, in der sprache java heißt ae2 aber "aezwei" und nicht a hoch zwei weshalb hast du einen block von geschweiften klammern um die rechnungen geschrieben? zu guter letzt, ohne fehlermeldungen zu posten ist das helfen hier immer ein wenig kompliziert ps: zu deinem mathematischen problem a hoch 2 bedeutet in der mathematik nichts anderes als a*a, a hoch 3 bedeutet a*a*a etc. damit solltest du deine formeln auf vordermann bringen können
4. November 201113 j Autor ah danke dir naja im buch steht man soll klammern machen damit auch richtig gerechnet wird ich versche jedenfals dein tip erstmal... ach ja wie kopiere ich den aus der eingabe bestätigung? oder muss ich ein screenshot machen?
4. November 201113 j Autor class Formulas { public static void main(String[] args) { double a = Integer.parseInt(args[0]); double b = Integer.parseInt(args[0]); double c = Integer.parseInt(args[0]); double d = Integer.parseInt(args[0]); double x = Integer.parseInt(args[0]); int e = 0; int f = 0; int g = 0; int h = 0; int k = 0; { a/b-c/d = e; (a+b)/(a-*(c+d)/(c-d) = f; a*(x*x*x)+b*(x*x*x)+c*x+d = g; a*a*a*a-(3*(a*a*a)*+(3*a)*(b*b*-(b*b*b* = h; (1/a)+(2/(a*a*a))+(3/a*a*a*a) = k; } System.out.println(e,f,g,h,k); } } [/code] sieht jetzt so aus doch wieder ein fehler-.-
4. November 201113 j Autor wie jetzt? ich hab println schon geändert da sagt er mir jetzt keinen fehler mehr nur oben bei den aufgaben System.out.println(e+", "+f+", "+g+", "+h+", "+k);
4. November 201113 j Du weißt deinen Variableninhalt deiner Rechnung zu. Dreh das mal um. Außerdem rechnest du mit einem Gleitkommatyp und willst das Ergebnis einer ganzzahltypisierten variablen zuweisen. Dazu kommt noch, das a³ zwar mit a*a*a dargestellt werden kann. Aber was machst du wenn du mal a^n hast? Für Potenzen gibt es eine Methode. Bearbeitet 4. November 201113 j von afo
4. November 201113 j Variable links. Wert der zugewiesen wird rechts. Ist übrigens genau das, was die Fehlermeldung sagt.
4. November 201113 j Autor kannst du mir mal ein beispiel geben damit ich es verstehe? danke dir für die mühe meinst du evtl zb e= a/b-c/d; Bearbeitet 4. November 201113 j von permafrost
4. November 201113 j Autor ah am kopf fass lach das hatte ich doch schon mal XD mal teste schon wieder fehler-.- Bearbeitet 4. November 201113 j von permafrost
4. November 201113 j schon wieder fehler-.- sigh Außerdem rechnest du mit einem Gleitkommatyp und willst das Ergebnis einer ganzzahltypisierten variablen zuweisen. Nichts anderes sagt die Fehlermeldung.
4. November 201113 j Autor mit seufz ... ja aber wie änder ich es das die rechnung dann noch stimmt? ich hab es einfach int mit double tauschenXD zu früh gefreut ich bekomme falsche zahlen raus-.- oh mann ich sollte bei 1 2 3 4 5 -0.25 21.0 194.0 -1.0 6.0 rausbekommen Bearbeitet 4. November 201113 j von permafrost
4. November 201113 j Primitive Data Types (The Java™ Tutorials > Learning the Java Language > Language Basics) Edit: Ah, du hast es ja jetzt. Bearbeitet 4. November 201113 j von afo
4. November 201113 j Dann rechnest du vielleicht falsch. Und schau mal auf welches Feld des args-Arrays du jedes mal zugreifst.
4. November 201113 j Autor also wenn ich es mit den taschenrechner versuche stimmt es-.- ich will nicht aufgeben aber versteh das nicht O.o
4. November 201113 j double a = Integer.parseInt(args[0]); double b = Integer.parseInt(args[0]); double c = Integer.parseInt(args[0]); double d = Integer.parseInt(args[0]); double x = Integer.parseInt(args[0]); Was machst du denn an dieser Stelle?
4. November 201113 j Autor an dieser stelle kann man dann in der eingabeaufforderung die zahlen eingeben zbs a=1 und so weiter
4. November 201113 j Du holst aus einem String Array names args die Zahlen die beim Aufruf als Argumente übergeben wurden und parsest diese zu Zahlen welche du den Variablen zuweist. Weißt du was ein Array ist und wie man auf die Felder eines Arrays zugreift?
4. November 201113 j nein leider nicht aber wüde ich gerne wissen wollen grins sigh. Arrays (The Javaâ„¢ Tutorials > Learning the Java Language > Language Basics)
4. November 201113 j Autor ok ich lese mich mal durch melde mich wenn ich fertig bin^^ kann es sein das ich statt den andernen nullen eine zahlen folge reinschreiben muss?
4. November 201113 j Du weißt deinen Variableninhalt deiner Rechnung zu. Dreh das mal um. Außerdem rechnest du mit einem Gleitkommatyp und willst das Ergebnis einer ganzzahltypisierten variablen zuweisen. Dazu kommt noch, das a³ zwar mit a*a*a dargestellt werden kann. Aber was machst du wenn du mal a^n hast? Für Potenzen gibt es eine Methode. auf den hinweis habe ich mit einbeziehung des kenntnisstands vom te bewusst verzichtet @te: stell dir ein array wie eine schublade vor, jedes fach ist nummeriert und wird in java dargestellt durch schubladenname[fachnummer] jetzt schaust du in deinen code, du müsstest die fächer 0 bis 4 besorgen, was macht dein code?
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.