Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

ich wollt mal Fragen mit welchem Programm Ihr eure Dokumentation schreibt.
Mit dem Textverarbeitungsprogramm, das man am besten beherrscht.

Während der Projektzeit noch in ein neues (und doch eher aufwändig zu bedienendes) Textsatzsystem einzuarbeiten halte ich für kontraproduktiv.

Ich schließe mich da Chief an. LaTeX lernt man nicht mal eben nebenbei während der Projektarbeit, also entweder vorher lernen, dann kann man seine Doku ohne weiteres mit LaTeX erstellen oder lieber ein Programm verwenden bei dem man sicher die Anwendung beherrscht

Hast du denn schon einmal mit Latex gearbeitet?

Der Vorteil von Latex wäre halt, dass es eine schönere Typografie hat(was ich so gelesen habe).

Das nützt Dir relativ wenig, wenn Du nicht weißt wie Du damit arbeiten musst.

TeX Seite von Matthias Mühlich

Mythen und Legenden rund um Word und LaTeX [LaTeX@TUG]

TeXAnfänger

Generell würde ich sagen, dass man je nachdem wie schnell man ist 4-8 Wochen braucht, um einen Stand zu erreichen, mit dem man komplexere Dokumente erstellen kann, wobei ich nicht von solchen Dingen wie eigene Anhänge, Indizes, Glossar, Bibtex, MetaUML oder Tikz spreche. Die zuletzt genannten Dinge brauchen ebenfalls einige Einarbeitungszeit

Moin Allrounder.

Das passt ja gut: Gerade vor ein paar Tagen habe ich hier meine LaTeX-Vorlage zur Projektdokumentation veröffentlicht. Du musst "nur noch" die Inhalte einfügen und dich um den Dokumentenaufbau nicht kümmern: Umfangreiche Vorlage für die Projektdokumentation inkl. Beispielen zum Download.

Nichtsdestotrotz empfehle ich dir natürlich, dich in LaTeX einzuarbeiten. Sonst wird die Fehlersuche sehr mühsam ;-)

Viele Grüße!

Stefan

Bearbeitet von stefan.macke

Ich hab meine Bachelorarbeit in Latex geschrieben - und ich kann es nur jedem empfehlen. Ich glaube, hätte ich Word/OpenOffice verwendet, wäre ich wahnsinnig geworden. Ein bisschen muss man sich natürlich schon einarbeiten, aber falls du keine allzu "speziellen" Sachen brauchst (Literaturverwaltung, exotische Packages etc.) hält es sich in Grenzen.

Ich würde mir jetzt nicht die Mühe machen mit LaTex anzufangen...

Ich würde mir jetzt nicht die Mühe machen mit LaTex anzufangen...

Ach ja, und warum nicht ? Bist Du bei Microsoft beschäftigt und musst Office-Pakete verkaufen ?

Für ein Abschlussprojekt dürfte Tex im allgemeinen zu komplex und schierig sein ( Stichwort: Grafikeinbindung ). Da kommt man mit Word-Klicki-Bunti schneller ans Ziel.

Dennoch kann man sich ja durchaus mit anderen "Technologien" beschäftigen. So ging es mir auch. Und wenn man dann mal ein Dukument > 1000 Seiten erstellen muss, ist man dankbar dafür, in Systemen wie LaTex Grundkenntnisse zu besitzen und diese dann anzuwenden zu können.

Deshalb habe ich meine Projektarbeit auch mit LaTex erstellt. Als absoluter Neuling würde ich nicht dazu raten, falls auch noch Zeitmangel herrscht. Eine mögliche Vorgehensweise wäre, eine gängige Textverabeitung zu benutzen und sich dann gleichzeitig in LaTex einzuarbeiten und zu vergleichen. Die Vorteile wird man aber meist erst bei größeren Projekten erkennen.

Und warum pflaumst du Vogel mich erst an um dann später so ziemlich die gleiche Empfehlung zu geben?

Fehlersuche .. ja. da kann ich ein Lied von singen. habe mir gestern LyX installiert und versucht die Projektdoku zu öffnen ... das war ja das reinste Chaos. Da fehlten xyz Pakete und nachdem ich rausgefunden habe, wie man die kompiliert, klappte es immer noch nicht mit der Umwandlung in ein PDF

Wobei ich dazu sagen muss, dass ich das jetzt mit Windows versucht habe. ich werde es mal unter *nix probieren

Lynx ist in meinen Augen nicht mehr das passende. Außerdem lässt sich die Doku nicht mit LaTeX kompilieren,sondern muss mit pdflatex kompiliert werden. Ob man Windows oder Linux verwendet spielt keine Rolle, man sollte eben nur das System korrekt installiert haben. Die meisten Editoren erwarten, dass man die Pfade zu den LaTeX Tools manuell richtig hinterlegt. Ebenso muss die Reihenfolge der Aufrufe beachtet werden, bei der Doku sind zwei Läufe notwendig.

Das man Pakete nachinstallieren muss wird ein Fehler sein, denn mit der TeXLive 2011 und MikTex treten keine Fehler in der Standardkonfiguration auf.

Als Tools empfehle ich:

http://www.fachinformatiker.de/abschlussprojekte/151485-umfangreiche-vorlage-fuer-projektdokumentation-inkl-beispielen-zum-download.html

Okay, was vielleicht einiges erklären könnte ;)

Wobei ich gerade nachgesehen habe: MikTex ist mit 2.9 die aktuelle Version.

Ich habe (aus Faulheit) eine all-in-one-Lösung bei LyX gezogen.

Ich durfte manuell das ragged-Paket nachinstallieren, neben dem everysel und noch ein paar anderen.

Letzen Endes fehlen derzeit wohl noch einzelne Logos und Grafiken, weil die Pfade wohl nicht korrekt aufgelöst werden.

Außerdem lässt sich die Doku nicht mit LaTeX kompilieren,sondern muss mit pdflatex kompiliert werden.

Hm. Ich hab's mir als Vorschau mit LuaTex ansehen wollen. Kleine, eigene PDFs hab ich auch schon gestern hinbekommen.

Nur die angegebene mochte nicht auf Anhieb.

Gewundert hat mich auch, dass ich MikTex so konfiguriert hab, dass on-the-fly die fehlenden Pakete nachinstalliert werden sollten; ich mir die Sachen aber teilweise bei CTAN selbst ziehen musste :/

Ich habe (aus Faulheit) eine all-in-one-Lösung bei LyX gezogen.

Warum besorgst Du Dir nicht die Pakete auf deren Originalseiten MiKTeX 2.9 Setup vor allem existiert dort wohl kein Paket mit LyX. Meines Wissen existiert bei keiner Distribution eine all-in-one Paket

Ich durfte manuell das ragged-Paket nachinstallieren, neben dem everysel und noch ein paar anderen.

CTAN web interface: package ragged das Paket ist auch nicht Bestandteil von MikTex

Letzen Endes fehlen derzeit wohl noch einzelne Logos und Grafiken, weil die Pfade wohl nicht korrekt aufgelöst werden.

weder in der verlinkten Dokumentation noch in LaTeX fehlen Graphiken. LaTeX selbst bringt keine Graphiken mit, die irgendwie benutzt werden und die beschriebene Doku funktioniert, da dort alle Daten enthalten und richtig verlinkt sind

Ich behaupte einmal Du hast Deine Umgebung nicht korrekt eingerichtet

Ich behaupte einmal Du hast Deine Umgebung nicht korrekt eingerichtet

Äh. Ja. Zu dem Schluss bin ich auch gekommen :D

Warum besorgst Du Dir nicht die Pakete auf deren Originalseiten MiKTeX 2.9 Setup vor allem existiert dort wohl kein Paket mit LyX. Meines Wissen existiert bei keiner Distribution eine all-in-one Paket

1) Aus Faulheit? Oder schrieb ich das schon?

2) ftp://ftp.lyx.org/pub/lyx/bin/2.0.2/LyX-2.0.2-1-Installer-Bundle.exe

Für Windows gibt es sowas... also LyX mit MikTex.

CTAN web interface: package ragged das Paket ist auch nicht Bestandteil von MikTex

Das weiß ich nun auch :D

Aber Danke nochmals.

Vorläufiges Fazit: Mit LyX wird das (ootB) nix. Insofern sollte ich mir einen anderen Editor suchen. War nur der erste, der mir so eingefallen ist.

Also ich kann eigentlich jedem, der größere Texte schreiben kann, LaTeX nur ans Herz legen.

Aber wie bereits erwähnt, hat es eine recht steile Lernkurve. Man braucht schon einige

Einarbeitungszeit um das Tool zu beherrschen.

  • 2 Wochen später...

So.

Nach einiger Einarbeitungszeit finde ich mich recht gut unter LaTex zurecht.

http://www.amazon.de/Latex-Beginners-Guide-Stefan-Kottwitz/dp/1847199860/ref=sr_1_fkmr1_2?ie=UTF8&qid=1330534692&sr=8-2-fkmr1 war bisher ganz hilfreich und als Editor habe ich jetzt unter Windows und Linux Texmaker resp. MikTeX 2.9 oder Texlive als LaTeX-Umgebung.

Kann ich so weiterempfehlen: trotzdem der Hinweis, dass es Einarbeitungszeit benötigt.

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.