Zum Inhalt springen

Welchen WLAN-Router und Repeater?


lospitas

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

ich soll ein WLan testweise für ein Stockwerk aufbauen.

Aktuell sind wir c.a 100 Leute die das Netz nutzen sollen.

Ich habe es schon mit einigen billig Routern versucht, der Erfolg war nicht von langer dauer :-(

Ich habe daheim eine Fritzbox mit der ich sehr zufireden bind und auch gelesen das die sehr stabil sein soll.

Seht ihr das auch so?

Die Frage ist nur auf was muss ich da achten?

Daheim ist es ja fast egal, aber für eine Firma mit 100 Leuten muss ich sicherlich auf mehr achten...

Desweiteren würde ich 2 Repeater dazunehmen, damit das Netz verstärkt wird, was für welche empfiehlt ihr mir da?

Da habe ich bis jetzt noch keine Erfahrung gemacht :-/

Über eine schnelle Antwort wäre ich Euch dankbar!

Gruß,

Lospitas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Als erstes solltest du daran denken, dass sich diese 100 Leute die Bandbreite der Accesspoints teilen. Sprich wenn du 3 AP ins Netz bringen willst (Die Box + 2 Repeater) muss jeder AP 33 1/3 Mitarbeiter versorgen.

Die Bandbreite schaffst du nicht mit den wenigen AP.

Wie willst du das WLAN sichern? Verschlüsselung, Authentifizierung...? Wie stellst du sicher dass nicht plötzlich ein fremdes Gerät auftaucht?

FritzBoxen sind toll, für zuhause. Sie erfüllen (fast) alle Anforderungen, für zuhause. Sie sind aber kein Profiequipment, sie sind: FÜR ZUHAUSE!

an deiner Stelle würde ich mich erstmal gründlich über die Sicherheitsaspekte informieren und nach geeigneter Hardware suchen. Ja, das kostet teuer Geld, aber Fremdeinwirkung im Firmennetz kostet mehr.

Du musst ja nicht gleich den Hardwarecontroller für 55.000 kaufen oder vergoldete AP, aber einfach nur eine Fritzbox an die Wand, WPA2 mit PSK und hoffen das nichts passiert wird nicht gut gehen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wie ist die netzauslastung? sprich: sind alle 100 user gleichzeit im netz? welche daten gehen über das netz? nur ein bischen http und email? oder werden da jeden tag riesige datenmengen von den workstatios auf einen (file)server geschaufelt?

Gleichzeitig sind sie nicht drauf und wie schon richtig vermutet bissi html u mails checken.

klar kann es mal vorkommen das 2-3mb große daeien hoch bzw runtergeladen werden, aber das kommt vllt 2mal am tag vor....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Aus eigener Erfahrung würde ich acuh jedem von FritzBoxen abraten, wenn sie im Betrieb eingesetzt werden sollen.

Es ist zwar die "eierlegende Wollmilchsau für zu Hause", aber wer Leistung haben möchte, der braucht Profi-Hardware. Consumer-Geräte sind einfach nciht dafür ausgelegt, dass 100 User darüber ins Netz gehen und brechen regelmässig unter der Last zusammen. Das ganze ist z.B. bei der FritzBox Fon2 schon bei 15 Usern der Fall.

Diese wird hier (noch) für DSL eingesetzt, soll jedoch in Kürze durch einen Cisco-Router ersetzt werden, der dann auch LoadBalancing machen soll. So etwas kann die Fritzbox natürlich auch nicht.

Dazu fehlen aber auch diverse Einstellungsmöglichkeiten, oder sind nur über Umwege zu erreichen.

Die VPN-Konfiguration war z.B. nur per Upload einer Text-Datei zu bewerkstelligen (keine Ahnung, ob sich etwas daran geändert hat) und konnte auch nicht angepasst, sondern nur komplett getauscht werden. Mittlerweile gibt es meine ich einen Assistenten dafür, aber es ist halt dennoch noch beschränkt von der Funktionalität her. Genauso auch beim Monitoring.

Ein professioneller Router hat halt auch professionelle Hard- und Software an Bord und dementsprechend bietet sie andere Funktionen, die für Privatleute z.B. gar nicht benötigt werden.

Bei professionellem WLAN würde ich eigentlich immer zu der Aironet-Reihe von Cisco raten. Je nach Größe des Netzes mit oder ohne extra WLAN-Controller. (Falls extra Controller, benötigt man nur die Light-Versionen, da der Controller dann diverse Aufgaben übernimmt, die ansonsten der Accesspoint übernimmt.)

Repeater würde ich nicht einsetzen, da bei deren Einsatz jeweils die Bandbreite halbiert wird. Stattdessen sollte man lieber Accesspoints auf einem anderen Kanal verwenden.

siehe hier als Bild. Die Zahlen sind jeweils die Kanäle.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...