Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Servus,

ich informiere mich gerade über den Ausbilderschein.

Man benötigt eine Abgeschlossene Ausbildung (habe ich und zwar FiSi) oder alternative Berufserfahrung...

Dann benötigt man ja noch eine Pädagogische Eignung, reicht es wenn ich einen Kurs belege oder muss ich dann noch eine Prüfung ablegen?

Falls ich eine Prüfung ablege kommt dann dort etwas Technisches o.ä. dran oder reine Pädagogische Dinge?

Gruß

Keks

Moin,

ich habe den Ausbilderschein auch gemacht. Seit 2009 kann man den Quatsch mit der Berufserfahrung vergessen. Jeder der Ausbilder sein möchte muss die Prüfung ablegen, egal ob 40 oder 1 Jahr Berufserfahrung.

Es läuft so ab, dass du z.B. bei der IHK einen Kurs besuchst und anschließend eine Prüfung ablegst. Diese ist wieder in schriftlichen und mündlichen Teil gegliedert. Es wird nichts technisches oder fachliches abgefragt, sondern nur die Theorie die im Kurs erklärt wurde in die Sachen die in den Unterlagen stehen. Fachliche Dinge trägst du z.B. in der Doku oder Präsi vor. Der Kurs ist bunt gemischt, vom Kraftfahrer bis zum Versicherungsangestellten ist alles dabei.

Die schriftliche Prüfung dauert 180min und besteht zur einen Hälfte aus Fragen im Format multiple choice, wobei die Anzahl der Antwortmöglichkeiten vorgegeben ist und zwischen 1-5 variiert. Die andere Hälfte bilden Fragen die schriftlich in Textform beantwortet werden müssen. Normalerweise reichen 1-1,5 Std. für die Prüfung aus.

Für die mündliche Prüfung muss dann eine Dokumentation über deine Unterweisung vorgelegt werden. Unsere Seitenzahl war auf 10 + 5 Anhang begrenzt. Außerdem werden noch eine 15minütige Präsentation sowie ein ähnlich lang dauerndes Fachgespräch durchgeführt.

Insgesamt ist der Ablauf also wie bei der Abschlussprüfung, der Inhalt ist allerdings nicht so umfassend und wesentlich leichter. Grob unterteilt er sich in 4 Handlungsfelder wie folgt:

1. Ausbildung planen

2. Einstellung von Auszubildenden

3. Ausbildung durchführen

4. Ausbildung abschließen

  • Autor

Sehr schöne Ablauferklärung.

Noch eine Frage, was muss ich denn in der Doku/Präsi rein machen? Ist das dann wieder so ein Projekt wie bei meiner Abschlussprüfung zum FiSi?

Gruß

Keks

danke schon mal für die Antworten.

Ja genau, nur in diesem Fall heißt es nicht Projekt sondern Ausbildungssituation oder Unterweisung. Vom Thema werden keine Vorgaben durch den Prüfungsausschuss gemacht. Du kannst also ein Thema aus deinem Bereich nehmen, z.B. Subnetting.

In deiner Doku zeigst du dann auf, wie du dem Azubi dieses Thema beibringst und warum. Wichtig sind dabei die Kernwörter Fach-, Sozial- und Methodenkompetenz, sprich was bringst du wem bei und warum bzw. wie.

Ich habe hier nochmal kurz einen Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis meiner Doku:

- Thema der Unterweisung

- Ausgangslage (Auszubildender und Betrieb)

- Sachanalyse

- Lernziele

- didaktische Begründung

- Methodenanwendung

- Lernerfolgskontrolle

- Quellen und Anhang

Hört sich erstmal viel an, allerdings läuft das Ganze gut von der Hand wenn man den Kurs bei einer IHK besucht hat. Für die Doku habe ich ca. 5 Std. gebraucht. 1 x das Buch lesen + gesunder Menschenverstand = bestandene Prüfung. Präsi und Fachgespräch wirst du wahrscheinlich von der Abschlussprüfung noch kennen.

Man muss nicht einmal den Kurs besuchen; zur Prüfung anmelden und bestehen reicht. Der Kurs ist aber empfehlenswert.

Ansonsten war die Doku in Düsseldorf auf 7 Seiten beschränkt. Muster findet man zuhauf im Internet, such mal nach "durchführung einer ausbildungssituation"

Der praktische Teil ist etwas, was du deinem Azubi in 15 Minuten beibringen möchtest. Das muss kein komplettes kleines Mini-Projekt sein, es kann auch ein Auszug aus einer größeren Unterweisung sein.

In meinem Fall habe ich meinem Azubi anhand der 4-Stufen Methode gezeigt wie er per Telnet auf einen Switch zugreifen kann. Der fachliche Inhalt ist dabei übrigens Pille Palle. Die Prüfer wollen sehen, wie du dem Azubi den Stoff näher bringst. Wie man ihn motiviert, wie man überprüft ob er das gelernte verstanden hat.

Anschließend ein Fachgespräch von 15 Minuten. Dort werden Fragen zur Unterweisung gestellt "Warum haben Sie mit dieser und nicht jeder Methode unterrichtet?" "Wie können Sie überprüfen ob der Azubi den Stoff behalten hat?" "Warum haben Sie Ihre Unterweisung für 9 Uhr morgens angesetzt?"

Die können aber auch irgend nen anderen Kram fragen. Hat halt immer Bezug auf dein Projekt / deinen Azubi. Wenn der Azubi noch keine 18 ist bieten sich viele Fragen an. Einen aktuellen Gesetzestext zu besitzen ist Gold wert.

  • 2 Wochen später...
  • Autor

Danke für eure Infos.

Ich werde mir das mal überlegen und höchst wahrscheinlich in Angriff nehmen =)

D.h. die mündliche besteht nicht aus Fragen wie "Was ist RAID, Wo ist der Unterschied" (sowie bei er FISI mündlichen) sondern eher um das "Pädagogische"

Genau. Ob Du den Ausbilderschein für FISI, Industriekaufmann oder Florist machst, macht keinen Unterschied. Denn dieses Wissen hast Du vorher in der Ausbildung gelernt. Es geht in der mündlichen darum, wie vermittel ich Wissen und was muss ich bei der Vorbereitung der Unterrichtseinheit beachten.

Es reicht auch vollkommen im Zuge des Besuches deines Seminares zu lernen.

Wenn du eh einen Kurs besuchen möchtest sehe ich die Notwendigkeit des Vorher-Lernens nicht ganz.

Der Ausbilderschein ist kein Hexenwerk. :-)

Ich hatte in meinem Kurs einen Theorieordner und ein Übungsbuch. War ganz nett so für kurz vor der Prüfung. Die wichtigen Inhalte wurden allerdings auch durch den Kurs ausreichend vermittelt.

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.