Zum Inhalt springen

Projektantrag unterscheidet sich zu allen anderen Anträgen hier?


mnmlaze

Empfohlene Beiträge

Hallo,

nach langem hin und her habe ich mich jetzt doch angemeldet um evtl. hier Hilfe zu bekommen. Es geht um folgendes:

Ich bin Azubi zum Fachinformatiker - Systemintegration, bin im 3ten Lehrjahr, besuche eine Berufsschule in München und habe um ein halbes Jahr verkürzt.

Nun kam mein Leitfaden für mein Projektantrag und ich war total geschockt da ich mich vorab hier im Forum schon eingelesen habe und mir hier die Projektanträge angeschaut habe. Die Anforderungen bzw. die "Musterlösung" der IHK - München die diese mitgeschickt hat ist völlig anders? Projektantrag_IHK_Muenchen.pdf

Habe diese hier im Anhang hochgeladen.

Aber das hilft ja alles nichts und nun habe ich mal einen vorläufigen Antrag erstellt (Bis auf das grob verlangte Inhaltsverzeichnis da ich dort noch komplett auf dem Schlauch stehe wie ich das jetzt schon erstellen soll)

1. Problembeschreibung

Projektumfeld

Mein Projekt bearbeitet einen Kundenauftrag des XX an die Firma YY. Die Firma YY ist eine Softwareentwicklungsfirma die ein Programm („ZZ“) zur Nachrichtenplanung im TV – bzw. Radiobereich entwickelt.

Es sind zwei Windows 2008R2 Server vorhanden, auf einem davon läuft das interne Case Tracking System „Support“.

Projektziel

Der Kunde möchte einen Zugriff auf das interne Case Tracking System um den Status seines Calls 24 Stunden, 7 Tage die Woche abrufen und sich über die laufende Bearbeitung erkundigen zu können.

Eigene Tätigkeiten

Die Eigenen Tätigkeiten beziehen sich bei diesem Projekt komplett auf eine Person, den Antragsteller. Es wird eine Ist - Analyse durchgeführt, sowie die Erstellung und Erarbeitung eines Soll - Konzeptes. Nach diesen Arbeitsschritten werde ich die verschiedenen Lösungsmöglichkeiten evaluieren und vergleichen um daraufhin die Kosten - / Nutzenanalyse zu erstellen um somit die beste Lösungsmöglichkeit zu finden.

Nun werde ich mich mit dem Kunden in Verbindung setzt um die ausgearbeitete Lösung zu besprechen und um eventuelle Änderungen zu vermerken..... (usw usw usw usw.. Ist dieser Ansatz schon viel zu ausführlich? Ich weiß einfach nicht was man hier reinschreiben muss?)

2. Projektplanung

1. Kundenanfrage abstimmen 0,5

2. Durchführung einer Ist – Analyse 2

3. Erarbeitung eines Soll-Konzepts 2

4. Evaluierung verschiedener Lösungsmöglichkeiten 2

4. Kosten - / Nutzenanalyse 2

5. Abstimmung des Auftrags 1,5

6. Realisierung gemäß des Sollkonzeptes

6.1 Anpassung des bestehenden Systems

6.1.1 Templates 1

6.1.2 User 1

6.1.3 Rechte 1

6.1.4 Views 1

6.1.5 Reports 1

6.2 WebServices installieren und konfigurieren 5

6.3 Firewall Einstellungen anpassen 2

7. Test und Abnahme bzw. Übergabe 5

8. Ausarbeitung der Projektdokumentation 8

Geplanter Zeitaufwand in Stunden Summe: 35

3. Angaben zur geplanten Projektdokumentation

• Deckblatt

• Inhaltsverzeichnis

o Asdfasdf

o Asdfo

Bitte schaut einmal drüber und ich bin für jede Antwort dankbar!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wo unterscheidet sich der Antrag den Du hier reingestellt hast jetzt groß von allen anderen? PDF lad ich nicht runter ;)

Ansonsten: Was machst Du in Deinem Projekt genau, das kommt in einem Nebensatz rüber und das nicht einmal gut.

Der Kunde möchte einen Zugriff auf das interne Case Tracking System um den Status seines Calls 24 Stunden, 7 Tage die Woche abrufen und sich über die laufende Bearbeitung erkundigen zu können.

Dann sollte der Kunde halt den Server auf dem das Teil liegt 24/7 laufen lassen? Warum hat er außer diesem Grund noch keinen Zugriff?

Verstehst Du worauf ich hinaus will?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

erstmal vielen Dank für die ganzen Antworten! Kann mich leider erst jetzt wieder beteiligen da ich keine Möglichkeit hatte an einen PC zu gelangen.

Okay ich versuche das mal genauer zu beschreiben:

Wir haben ein Internes Call Tracking System (CTS), dort werden alle Supportaufträge aufgenommen und es wird dem Kunden eine Nummer vergeben.

Ein Kunde hat sich nun beschwert, dass er immer eine E-Mail schreiben muss bzw. anrufen muss um von uns nach den offenen Problemen suchen zu lassen und das nur zu den normalen Geschäftszeiten erledigen kann. Er hätte gern selber eine Oberfläche mit der er 24/7 nach gewissen Nummern, einem Status, einem Datum, Titeln usw suchen kann.

Dafür würde ich unseren WebClient installieren und ihm die Oberfläche wie gewünscht konfigurieren. Mein Plan sieht in etwa so aus: (XX = unser Programm das wir verkaufen)

Webservice:

- IIS und ASP (.net frameworks, system dlls) installieren

- Einrichten des Webservices im IIS (app Pool, usw. )

- Konfigurieren des Webservices :

- Password,

- Server und user Restriktion Dateien ( damit nicht jeder User Zugriff über die Webservices hat, dient im Grunde auch zur Sicherheit das hier niemand unsere internen Accounst verwendet ) konfigurieren

- Testen ob Zugriff über URL möglich ist

Webclient:

- Copy and Paste in ein Verzeichniss

- Virtuelles Dir im IIS einrichten, Default html usw. konfigurieren

- Config.xml konfigurieren (u.a. mit der webservice url und den "XX" server namen)

"XX"

- Sicherstellen das für einen Test User wirklich alle nötigen Webviews und Rechte eingerichtet sind

Fehlerbehebbung:

- Es gibt logs die du im web.config des webservices aktivieren kannst, dort gibt es ausgiebige Soap Nachrichten zu analysieren.

Meint ihr das reicht nicht? Ich hab hier in der Firma eigentlich keine andere Möglichkeit für ein Projekt. Wenn das nicht geht müsste ich mir etwas ausdenken...

Bearbeitet von mnmlaze
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Meint ihr das reicht nicht? Ich hab hier in der Firma eigentlich keine andere Möglichkeit für ein Projekt. Wenn das nicht geht müsste ich mir etwas ausdenken...

Dann denk dir etwas aus, denn das was du hier ablieferst ist Aufgabe für einen Azubi im ersten Lehrjahr.

Wir haben ein Internes Call Tracking System (CTS), dort werden alle Supportaufträge aufgenommen und es wird dem Kunden eine Nummer vergeben.

Ein Kunde hat sich nun beschwert, dass er immer eine E-Mail schreiben muss bzw. anrufen muss um von uns nach den offenen Problemen suchen zu lassen und das nur zu den normalen Geschäftszeiten erledigen kann. Er hätte gern selber eine Oberfläche mit der er 24/7 nach gewissen Nummern, einem Status, einem Datum, Titeln usw suchen kann.

Warum nicht eine Weboberfläche von außen erreichbar bereitstellen?

Deine Lösung erzeugt ziemlich viel unnötigen Aufwand (Was ist wenn zusätzliche Clients darauf zugreifen wollen?, Was ist wenn andere Kunden den gleichen Zugriff wünschen?).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...