26. September 201213 j Eig. ziemlich sicher, bis auf die 3, die ich als falsch markiert hatte. Gebt mir einen moment, dann überarbeite ich das kurz mal.
26. September 201213 j Ich habe bei der 2.15 53,17€ raus. Ist dann die komplette Aufgabe falsch? vielt kriegst du punkte für den rechenweg...
26. September 201213 j der rechenweg bei 2.15 kommt mir aber auch so spanisch vor... bei dir steht da ((W^2)h) / kWh / € = € das geht aber nie im Leben auf...da hast du noch mehr falsch gemacht...ich befürchte fürn rechenweg kriegste auch keine punkte...
26. September 201213 j Also, ich hab die Fragen folgendermaßen beantwortet: 1.1 | 2 Wurde so in anderen ZPs schon abgefragt. 1.2 | 2 Wurde so in anderen ZPs schon abgefragt. 1.3 |4/6 S. IT-Handbuch S.48 Kapitel Analyse und Gestaltung von Geschäftsprozzesen. Die Falschen sind grau hinterlegt. 1.4 | 3/3 1/1 S. IT.Handbuch S. 40 Kapitel Ablauforganisation. Banale Rechnung 1.5 | 3 Nicht 100% Sicher, jedoch sind GP zerlegbar, beschreiben meist generellen Ablauf, d.h. keine Abteilungsgrenzen oder so. Und werden mit Sicherheit nicht für jeden noch so unvorstellbaren Ablauf erzeugt. Antwortmöglichkeit 1 müsste auch auf einen GP zutreffen korrekt. 1.6 | 3 Corparte Identity halt. 1.7 | 5/4/3 Richtig ist: 5/1/3 Wiki schauen, 2. Lösung sollte stimmen. 1.8 | 2 Kein Zeitraum, Umsatzanteil auf Vertriebwege umgelegt, d.h. Kreisdiagramm 1.9 | Lieferant C mit 81 Runterrechnen 1.10 | 2 Wiki schauen, sollte stimmen. 2.1 | 5 LWL wird nicht durch elektromagnetische Strahlung gestört. 2.2 | 2 Nicht sicher, ob korrekt, aber an Kabelen zieht man nicht, wenn sie einmal gelegt sind.^^ 2.3 | 1/2/7 Wiki schauen, soltle stimmen. 2.4 | 01/06/03/04/10 S. IT-Handbuch S. 139 Kapitel PC-Motherboard 2.5 | 53.13€ S. Rechnung unten 2.6 | 1/4/3 S. Wiki, sollte stimmen. 2.7 | 5 Richtig ist: 4 S. Wiki, 2. Lösung stimmt. 2.8 | 1 S. Wiki, sollte stimmen. 2.9 | 4 Adresse besteht aus mehreren Informationen, d.h. Datensatz und nicht nur eine Spalte oder so. S. SQL-Datenbank. 2.10| 1 Datenbanksprache halt. 2.11| 2 Performance-Test = Performance, Black-Box testet ohne interne Logik, sondern nur Ergebnis. Interitätstest testet auch nicht die Logik, Sytanxtest ebenfalls nicht. 2.12 | 1 Wenn man alle Schritte außer 1 vornimmt, dann arbeitet das Struktogramm korrekt. 1. Einlesung vor Schleife, alle anderen Einlesungen am Ende der Schleife. 2.13 | 5 S. Wiki, sollte stimmen. 2.14 | 2/4 5/6 1/3 S. Wiki, sollte stimmen. 2.15 | 1 NAND: 1+1 = 0 1+1 = 0 und zusammen 0+0 = 1 2.16 |6 GB S. Rechnung unten 3.1 | 53 GB S. Rechnung unten 3.2 | 8,3 TB S. Rechnung unten 3.3 | 0/1 0/0 1/1 Ist falsch, S. Unten. 3.4 | 4 Z = Fahrspuren mit Fahrzeugen, es sollen laut Situationsbeschreibung nur befahrene Fahrspuren betrachtet werden, d.h. Durchschnitt mit Z und nicht mit N (=Anzahl Fahrspuren) berechnen. 3.5 | 3/5/1/2/6/4 Nicht sicher, aber denk Soll-Konzept beschreibt, was die Software können soll, d.h. c) = 1 3.6 | 2 OOP, dürfte stimmen, ist eine Funktion, muss d.h. keine eigene Klasse sein, d.h. auch keine Vererbung oder so. 3.7 | 2 1 Abschnitt, mehrere Kameras, ka, habs so aus SQL mir hergeleitet. 4.1 | 2 Ka, alles andere fiel irgendwie raus. 4.2 | 2 Richtig ist: 5 Vorhin gegooglt. 2. Lösung korrekt. 4.3 | 4 Keine Ahnung ob richtig. 4.4 | 3 Wie Monitor aussieht, dürft Jack wie Hose sein? 4.5 | 1 2 nicht vorteilhaft, 5 vom Benutzerabhngig, 4 ist klar ._. und die 3 ist Luxus 4.6 | 1/4/3/6/2 Bei google vorhin überprüft. 4.7 | 4 Mein Ausbilder ist zumindest kein IHK-Prüfer. 4.8 | 2 1,2,5 = wirtschaft, 3 = ökologisch 4.9 | 5 S. Wiki, sollte stimmen. Rechenweg 2.15 400W*24h*7t*51W = 3.427.200 5*20W*8h*6t*48W = 230.400 (3.427.200 + 230.400)/1000*0.18 = 658,368€ 300W*24h*7t*51W = 2.570.400 5*120W*8h*6t*48W = 1.382.400 (2.570.400+1.382.400)/1000*0,180 = 711,504€ Unterscheid: 711,50€ - 658,37€ = 53,13€ Zu Früh gerundet. Ergebnis: 53,14 Rechenweg 2.16 4x8x230 =7.360 Bilder * 825.000Byte = 6.072.000.000 Byte 6.072.000.00= / 1024 / 1024 / 1024 ) 5,66 GB Gerundet: 6GB Rechenweg 3.1 900*2 = 1800 Kameras 1800*6 = 10.800 Mbit / 15 = 720 Mbit Übertragung * (10 * 60) = 432.000 Mbit in 10 Minuten 432.000 / 8 / 1024 = 53 GB Rechenweg 3.2 1800 Kameras Anzahl Bilder: 6*24*365 = 52.560 Bilder / Jahr 1 Bild: 800*600*24/15 = 768.000 Bit, komprimiert Benötigter Speicherplatzt: 52.560*768.000*1800 /8/1024/1024/1024/1024 ) 8,3 TB Aufgabe 3.3 A B 1 1 0 0 1 0 A: 1. 2 Fahrzeuge, eine Spur, Schnitt 40km/h, Warnung, da mittlerer Durchschnitt unter 70 2. 2 Farzeuge, 2 Spure, Durchschnitt über 100, keine Warnung 3. Viele Fahrzeuge 2 Spuren, Durchschnitt weit unten, Warnung B: 3. Wirft Warnung, weil Durchschnitt durch Anzahl der Fahrbahnen gerechnet wird, irgendwo da steckt der Fehler. Grad mal überarbeitet. Bearbeitet 26. September 201213 j von Masiako
26. September 201213 j Bei der 2.3 sollte eigentlich 2,3,7 richtig sein, bei einer SSD werden die Daten elektrinisch und nicht magnetisch gespeichert und eine SSD wird in pages und blocks unterteilt (IT-Handbuch Seite 144). Bei der 2.12 macht für mich nur die 3) sinn. Bei der 1) würde der Datensatz bei jedem Durchgang den Satz neu lesen und nicht zum ende kommen und an der Stelle 3.a immer zuerst das Datum Ausgeben und falls es dieses Jahr war nochmal unten das Datum mit dem Anhang "Achtung" ausgeben. Bearbeitet 26. September 201213 j von DiNErO
26. September 201213 j Ist nicht alles ganz richtig was du da angibst, zb. speichern SSD´s nicht magnetisch sondern elektrisch. Also ist bei 2.3 | 2,3,7 die richtige Antwort. Auch die Sache mit dem Rechenweg, ob jetzt 50,13€ oder 50,14€ richtig ist würde ich mir nicht sicher sein. Denn wenn man (wie üblich) auch die Teilergebnisse auf 2 Stellen rundet ( da wir mit Eurobeträgen rechnen und 3 Nachkommastellen keinen Sinn machen), bekommt man die Teilergebnisse 711,50€ und 658,37€ raus. Die Differenz davon wären 50,13€. Mir sind noch weitere Ungereimtheiten bei dir aufgefallen, aber hab gerade keine Zeit mehr die anderen "Fehler" durchzugehen. @Edit: Was mir noch schnell zu 2.2 einfällt. Zugfestigkeit hört sich zwar komisch an, aber ist trotzdem ein Merkmal einer Leitung ( Auszug aus Wikipedia: "Die wesentlichen mechanischen Eigenschaften einer elektrischen Leitung sind die zulässigen Werte für den minimalen Biegeradius, die maximale Zugfestigkeit und die Temperaturbeständigkeit der Isolierstoffe. " ) Ich denke hier ist Nummer 5 richtig, denn ein Datenkanal ( sprich ein Kabel ) pro Kabelkanal ist ziemlich unsinnig, dann würde es in einem Gebäude vor lauter Kabelkanälen nur so wuchern. Bearbeitet 26. September 201213 j von sch1nken
26. September 201213 j Hast recht, hab auch so geantwortet, 1 und 2 ist auch grade nicht allzu logisch als gemeinsame Antwort Und bei dem Rechenweg muss man woll warten, was die IHK dazu sagt.
26. September 201213 j Bei der 3.3 ist die Rede von dem Mittelwert der Durschnittsgeschwindigkeiten aller benutzten Fahrspuren. Es wird weder bei der Verkehrssituation 1 noch bei 2 auf die Fahrzeuge eingegangen, somit muss man diese auch nicht beachten. Denn die funktion getspeed(n) gibt ja bereits die durchschnittsgeschwindigkeit an, mann muss diese ja nicht nochmal durch die Fahrzeuge Teilen, höchstens um eine Gewichtung fest zu stellen.
26. September 201213 j Auch die Sache mit dem Rechenweg, ob jetzt 50,13€ oder 50,14€ richtig ist würde ich mir nicht sicher sein. Denn wenn man (wie üblich) auch die Teilergebnisse auf 2 Stellen rundet ( da wir mit Eurobeträgen rechnen und 3 Nachkommastellen keinen Sinn machen), bekommt man die Teilergebnisse 711,50€ und 658,37€ raus. Die Differenz davon wären 50,13€. du rundest nie zwischenergebnisse. sondern immer nur das endergebnis. das gilt auch für euros und cents^^ @Masiako: das hier gesehen? der rechenweg bei 2.15 kommt mir aber auch so spanisch vor... bei dir steht da ((W^2)h) / kWh / € = € das geht aber nie im Leben auf...da hast du noch mehr falsch gemacht...ich befürchte fürn rechenweg kriegste auch keine punkte...
26. September 201213 j @Shadak: Ich hab gerechnet: Watt * Stunden * AnzahlTage * AnzahlWochen = WattStunde WattStunde / 1000 = kWh kWh * €/kWh = € Bei der 2.12 macht für mich nur die 3) sinn. Bei der 1) würde der Datensatz bei jedem Durchgang den Satz neu lesen und nicht zum ende kommen und an der Stelle 3.a immer zuerst das Datum Ausgeben und falls es dieses Jahr war nochmal unten das Datum mit dem Anhang "Achtung" ausgeben. Da wird gefragt, welcher Korrekturvorschlag falsch ist, d.h. 2-5 werden umgesetzt und 1 ist falsch. Bearbeitet 26. September 201213 j von Masiako
26. September 201213 j dann haste den rechenweg formal falsch... die woche ist keine Einheit im SI-System, da gibt es nur Jahr, Monat, Tag, Stunde, Minute und Sekunde...korrekterweise hättest 357 Tage bzw. 288 Tage nehmen müssen... zudem kannst du nicht in einer Rechnung das Einheitszeichen W für die Einheit Watt und für die Nichteinheit(^^) Woche verwenden.
26. September 201213 j Na, war nur meine Notation, formal kann das nicht nehmen. Es wurden halt eine Betriebsdauer in Stunden pro Tag, bei einer Anzahl an Tagen pro Woche sowie anschleießend eine Anzahl an Wochen angegeben. D.h. die Rechnung. Sry für Verwirrung. Rechenweg fällt aber so oder so als Bewertung raus, da auf dem Lösungbogen nur das Ergebnis der Rechnung eintragbar war.
26. September 201213 j cool...und im unterricht kriegen wir noch erzählt wie wichtig der rechenweg sei -.-
26. September 201213 j Wäre auf alle Fälle gut, wenn nachher noch paar Leute ihre Lösung posten könnten.
27. September 201213 j du rundest nie zwischenergebnisse. sondern immer nur das endergebnis. das gilt auch für euros und cents^^ Das stimmt nicht, Zwischenergebnisse werden sehr wohl gerundet. Im Abitur bzw. Abschlussarbeiten wird meistens vorgegeben, z.b. Teilergebnisse auf 3 Stellen runden, Endergebnisse auf 1 o.ä. Da man hier bei den Zwischenergebnissen sehr viele Nachkommastellen bekommt, macht Runden mehr als Sinn, denn keiner wird sich 8-10 Stellen notieren. Bin mal gespannt was die IHK dazu sagt.
27. September 201213 j Hi, zu 2.5: |(51*7*24*0,4 + 5*48*6*8*0,02) - (51*7*24*0,3 + 5*48*6*8*0,12)| = |3657,6 - 3952,8| = 295,2 kWh 295,2 * 0,18€ = 53,136 Wenn man das dann rundet kommt 53,14€ raus... Das stimmt nicht, Zwischenergebnisse werden sehr wohl gerundet. Im Abitur bzw. Abschlussarbeiten wird meistens vorgegeben, z.b. Teilergebnisse auf 3 Stellen runden, Endergebnisse auf 1 o.ä. Da man hier bei den Zwischenergebnissen sehr viele Nachkommastellen bekommt, macht Runden mehr als Sinn, denn keiner wird sich 8-10 Stellen notieren. Bin mal gespannt was die IHK dazu sagt. Deswegen kann man normalerweise Zwischenergebnisse in seinem Taschenrechner speichern...
9. Oktober 201213 j Weiß jemand wann in etwas mit den Ergebnissen zu rechnen ist? (IHK Düsseldorf) Danke!
5. November 201212 j Heute meine Ergebnisse bekommen: 1. Aufgabe Möglich: 25 Erreicht: 17 2. Aufgabe Möglich: 40 Erreicht: 29 3. Aufgabe Möglich: 20 Erreicht: 8 4. Aufgabe Möglich: 15 Erreicht: 12 Insgesamt also 65 / 100. Ist nicht grad sooo toll..
5. November 201212 j Ich hab sie auch bekommen: 1. Aufgabe: 19/25 2. Aufgabe: 33/40 3. Aufgabe: 17/20 4. Aufgabe: 11/15 => 81/10 IHK Durchschnitt: 68 Wie siehts aus mit den Lösungen? Bekommen wir die auch noch irgendwie?
Archiv
Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.