Veröffentlicht 28. Oktober 201212 j Hi, mein Vorgesetzter im Praktikum (mache Umschulung zum Fisi) hat mir empfohlen die Microsoft Zertifikate auf englisch zu machen, da es immer wieder zu Übersetzungsfehlern kommt. Hat ja auch international Vorteile. Ich kann das englisch zwar recht flüssig lernen, aber ich denke, insegsamt benötige ich dafür mehr Zeit. Wer hat Erfahrungen mit dem Thema und kann etwas raten? LG
28. Oktober 201212 j Ob Du die Prüfung auf deutsch oder auf englisch machst, spielt hinterher keine Geige. Manchmal sind die Übersetzungen etwas wild aber alles machbar. Ich habe so gut wie alle auf deutsch gemacht.
28. Oktober 201212 j Wenn Du mehr Zeit brauchst ist Dein Englisch einfach nicht gut genug ;P Da das Englisch von vielen aber nicht gut genug ist, kriegst Du normalerweise bei Prüfungen, die auf Englisch in einem Land geschrieben werden, die nicht Englisch als Landessprache haben 30 Minuten extra.
29. Oktober 201212 j hallo dm 77, wenn eure it (server + cleints) deutsch ticken, dann würde ich die prüfungen auch in deutsch ablegen. und der (englisch)lernefekt zwischen eigenschaften und properties sind doch eher gering.
30. Oktober 201212 j bin eigentlich auch der fan von englischen prüfungen einfach weil ich bisher die erfahrung hatte das manchmal die übersetzungen echt seltsam sind. Allerdings hatte ich bei meiner letzten Prüfung einfach einen Fallstrick wo mein Englisch total versagt hat. Vom Fall her war die Fragen her ob die Zielmetrik a oder b entsprechend soll wobei mir nicht klar wurde ob der gegebene Wert sich auf Server plural oder singular entspricht was dann schlussendlich Load-Balancing oder Ressourcennutzung maximieren bedeutet hätte (klingt jetzt nach Vollpfosten wars vielleicht in dem Moment auch ).
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.