Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Leute,

habe mal wieder ein Problem.

Ich möchte eine .exe als Dienst ausführen. Dieser Dienst soll automatisiert erstellt werden und MUSS als angemeldeter Benutzer ausgeführt werden.

Ein Dienst zu erstellen ist kein Problem. Nur das dieser als angemeldeter Benutzer ausgeführt werden muss und nicht als Lokales System. Ich sehe nur die Möglichkeit:

sc create Farboptionen3 binpath= "Pfad zur exe" obj= Domäne\Benutzer password= Passwort start= auto

Da ich allerdings nciht Benutzername und Kennwort mitgeben möchte fällt dieses aus. Alternativmöglichkeiten?

In die Autostart will ich das auch nicht packen.

Das ganze Vorhaben ist schon paradox. Ein Dienst ist dafür da, das er auch ohne angemeldeten Benutzer läuft. D. h. die Credentials sind hart hinterlegt und werden vor der Anmeldung eines Benutzers schon verwendet, um eine Anwendung auszuführen. Dein Vorhaben passt nicht zu dem Konzept eines Windows-Dienstes.

Du müsstest den Dienst registrieren, den Starttyp auf "Manuell" stellen, dann warten bis sich ein Benutzer angemeldet hat, die Benutzer-Credentials hinterlegen und dann den Dienst starten. Das selbe Verfahren rückwärts bei der Abmeldung eines Benutzers.

  • Autor

Werden denn alle Dienste, schon gestartet, bevor der Benutzer erst angemeldet ist? Ich verstehe dann nicht, warum der Adobe Acrobat Update Service als Dienst läuft und nicht im Autostart? Oder kann dieser, ohne das jemand angemeldet ist Updates ausführen?

D. h. hängt auch unter anderem damit zusammen, das die Dienste eine höhere Berechtigungsstufe benötigen als der normale User. Ich vermute mal, das z. B. der Adobe Reader auch als normaler User aktualisiert werden kann, weil der Dienst hat den benötigten Schreibzugriffe auf das System hat.

D. h. hängt auch unter anderem damit zusammen, das die Dienste eine höhere Berechtigungsstufe benötigen als der normale User. Ich vermute mal, das z. B. der Adobe Reader auch als normaler User aktualisiert werden kann, weil der Dienst hat den benötigten Schreibzugriffe auf das System hat.

Nein hat damit nichts zu tun. Dienste können genauso verrechtet werden, wie alle anderen Programme auch.

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.