Veröffentlicht 16. Februar 201312 j Hallo Community, ich weiß, WOL (Wake-on-LAN) geht eigentlich nur über eine Netzwerkkarte, die per LAN-Kabel permanent mit dem Router verbunden ist und somit Signale empfangen kann. WLAN wird ja erst bei aktivem Windows aktiviert. Aber vielleicht ist der technische Fortschritt ja doch schon soweit, dass das jetzt auch schon per WLAN geht. Ich ziehe nämlich demnächst um und benötige dann eine WLAN-Karte oder -Stick für meinen PC, da ich ihn dann nicht mehr per LAN-Kabel verbinden kann (Strecke zum Router zu weit, Kabel verlegen ist schlecht *g*). Deswegen nun meine Frage: Gibt es schon WOL-fähige WLAN-Karten/-Sticks und wenn ja, könnt ihr mir eine empfehlen? Danke schonmal! MfG Alexander
16. Februar 201312 j Theoretisch könnte das machbar sein wenn auf der W-Lan Karte ein eigenes OS lauft das sich verbindet. Da die meisten Mainboards ja eh schon die USB Geräte weiter mit Strom versorgen könnte es auch laufen. Abgesehen davon wieso nicht Dlan?
17. Februar 201312 j Gibt es solche WLAN-Karten/-Sticks mit eigenem OS schon? Können alle DLAN-Adapter WOL? Wenn nein, kannst du mir welche empfehlen?
17. Februar 201312 j Können alle DLAN-Adapter WOL?Da die Adapter theoretisch alles was via Lan reinkommt weiterleiten sollte es gehen. Frage einfach beim Support von Devolo nach.
18. Februar 201312 j Eine Alternative wäre noch eine WLAN-Bridge, so dass du wieder per Kupferkabel am PC ankommst. => WOL fähige normale NEtzwerkkarte Die Bridge hält ja die Verbindung mit dem Accesspoint/WLAN-Router selbständig. Sollte sie das nicht machen, aknn man auch einfach noch einen kleinen Switch davorschalten, so dass der LAN-Port der Bridge immer aktiv ist. Spätestens dann sollte es gehen. DLAN (oder Alternativen anderer Hersteller) wäre halt auch nicht verkehrt, falls möglich.
18. Februar 201312 j Danke dir! Mit WLAN-Bridge meinst du einen WLAN-Access Point, der die WLAN-Signale meines Routers empfängt und per Netzwerkkarte an meinen PC weiterleitet? Bearbeitet 18. Februar 201312 j von Hornochse
18. Februar 201312 j Genau aber ich persönlich würde immer zuerst Kabel (Dlan) verwenden weil hier einfach weniger Fehler passieren können.
18. Februar 201312 j @Hornochse: Jepp - genau das. @gewünschter_Benutzername: Nunja, DLAN läuft auch nicht immer problemlos und wenn man noch einen alten Accesspoint über hat, wäre es einen Versuch wert.
22. Februar 201312 j Es gibt zwar WOL-fähige WLAN-Hardware, aber dennoch ist nicht gesagt, dass diese auch was bringt. Bei den meisten Computern wird im Standby überhaupt nicht danach gehorcht, ob von USB-Geräten irgendwelche Anforderungen zum Einschalten des PCs kommen. Von daher kann ich auch eher empfehlen, eine WLAN-Bridge per LAN anzuschließen. Und Diese sollte dann auch wirklich als Bridge und nicht als Router konfiguriert sein.
27. Februar 201312 j Habe mir jetzt den TP-Link TL-WR702N gekauft und per LAN-Kabel mit meinem PC verbunden und als Bridge konfiguriert. Leider erhalte ich dann keine Internet-Verbindung. Es scheint so, als würde es sich nicht mit meiner FritzBox 7360 verbinden. Bin ich zu doof oder was ist hier los? ;-)
28. Februar 201312 j @gewünschter_Benutzername: Sehr konstruktiver Beitrag... :upps: @Hornochse: Ohne dass du uns mitteilst (oder screenshots machst), wissen wir absolut nciht, was du konfiguriert hast und können dementsprechend auch nicht sinnvoll weiterhelfen. Das Problem bei Fritzboxen ist, dass sie bei Repeatern oder Bridges nicht unbedingt mit WPA betrieben werden können (kann sein, dass die neuen es mittlerweile endlich unterstützen), wenn die zusätzliche Hardware nicht von AVM stammt. Eventuell musst du die MAC-Adresse des Accesspoints aber auch einfach nur noch auf der FritzBox dort eintragen.
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.