Zum Inhalt springen

WLAN-Roaming


neXXuz

Empfohlene Beiträge

Hallo Zusammen :)

Ich habe interessehalber mal eine Frage.

Im Erdgeschoss steht mein DSL Router (Speedport W503V), an diesem hängt per Kabel im 1. OG ein Lancom 1781AW; dieser fungiert als Access Point. Ziel ist es, ein unterbrechungsfreies WLAN-Roaming zu erreichen (iPhone).

Der Speedport funkt auf Kanal 1, der Lancom auf Kanal 11. SSID ist gleich, Verschlüsselung und Passwort auch.

Speedport: 192.168.2.1 / 24, DHCP-Range: 100-150, Lancom: 192.168.2.254 / 24

Allerdings habe ich des öfteren das Problem, dass es manchmal bis zu 10 min dauert, bis ich eine richtige IP vom DHCP zugewiesen bekomme... Egal wo ich mich befinde, selbst wenn ich vor dem Lancom stehe... Auch kommt es vor, dass ich erst eine richtige IP bekomme, mein iPhone sich dann aber wieder selbst diese "Notfall-IP" (169.254.x.x) zuweist.

Nach ca 10 Minuten bekomme ich dann eine richtige IP vom DHCP zugewiesen.

Ich habe den Lancom-Router testweise durch einen DLINK-DIR 615 getauscht; hier taucht das Problem nicht auf.

Kann mir jemand sagen, ob das eine Inkompatibilität zwischen dem Speedport und dem Lancom sein kann? Oder ist es doch noch eine Einstellung, die ich am Lancom vergessen habe? Dann müsste ich noch weitersuchen ;)

Vielen Dank im Voraus :)

LG neXXuz

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Warum funkt der eine auf Kanal 11?

Soweit ich weiß haben Mikrowellen die gleiche Trägerfrequenz wie Kanal 9, 10 und 11.

Der Lancom funkt auf Kanal 11, weil der Speedport auf Kanal 1 funkt und so ein gegenseitiges Stören der Kanäle ausgeschlossen ist. Normalerweise reichen da ja 5 Kanäle Abstand; Ich habe diesbezüglich aber auch schon mehrere Sachen durchgetestet, z.B. Lancom Kanal 6.

Leider kein Erfolg.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kanal 11 ist vollkommen in Ordnung..

Aber eins ist mir noch unklar: Welches Gerät spielt denn DHCP?

edit:

Tritt das Verhalten in beiden Richtungen auf, sprich:

Roaming von Lancom -> Speedport & Roaming von Speedport -> Lancom?

Bearbeitet von Fl0
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kanal 11 ist vollkommen in Ordnung..

Aber eins ist mir noch unklar: Welches Gerät spielt denn DHCP?

edit:

Tritt das Verhalten in beiden Richtungen auf, sprich:

Roaming von Lancom -> Speedport & Roaming von Speedport -> Lancom?

Der Speedport im EG ist der DHCP. Aber normalerweise sollte das der Lancom doch wissen oder?

Jep, das Verhalten tritt in beide Richtungen auf... Wie gesagt, ist auch nur sporadisch...

Und selbst, wenn ich schon ne IP bekommen habe, kann es sein, dass diese IP ne halbe Stunde später wieder weg ist; und dann auch nur für 5 Min... Hört sich alles total seltsam an, ich weiss :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was hast du denn acuh dem Accesspoint genau konfiguriert?

DHCP-Server sollte eigentlich problemlos selber gefunden werden, falls der AP nicht selber als einer fungiert.

Unterstützten beide Geräte ESSID (Extended Service Set Identifier) oder alternativ Inter Access Point Protocol (IAAP)? Kannst du etwas entsprechendes einstellen?

Gibt es beim LANCOM die Einstellungsmöglichkeit, ihn als DHCP-Relay-Agent zu konfigurieren?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was hast du denn acuh dem Accesspoint genau konfiguriert?

DHCP-Server sollte eigentlich problemlos selber gefunden werden, falls der AP nicht selber als einer fungiert.

Unterstützten beide Geräte ESSID (Extended Service Set Identifier) oder alternativ Inter Access Point Protocol (IAAP)? Kannst du etwas entsprechendes einstellen?

Gibt es beim LANCOM die Einstellungsmöglichkeit, ihn als DHCP-Relay-Agent zu konfigurieren?

Der AP fungiert nicht als DHCP-Server, nur der Speedport im EG.

Der Lancom kann IAAP, ist auch eingestellt. Beim Speedport bin ich weder bei ESSID noch bei IAAP fündig geworden...

Ja, der Lancom ist bereits als Agent eingestellt.

Naja, habe mir jetzt nen Router gekauft (TP-Link TL-WR941ND), und den als AP eingerichtet --> läuft problemlos.

Vielen Dank für eure Hilfe :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@neXXuz:

Den einen mit IAAP und den anderen ohne betreiben ist ja auch nicht gerade sehr sinnvoll. ;)

Über IAAP werden die Sessions quasi übergeben. Wenn der andere AP damit nichts anfangen kann, dann klappt das natürlich auch nicht.

@Fl0:

Ganz einfach den DHCP-Request explizit weiterleiten an den richtigen DHCP-Server um sicherzustellen, dass er auch ankommt und das Gerät nicht selber irgendwie doch als DHCP-Server arbeitet oder eventuell noch ein anderer DHCP-Server im Netz ist, der da reinstört. Der DHCP-Request wird ja normal per Multicast geschickt. Wenn man den DHCP Relay Agent aktiviert, dann wirds afaik aals Unicast nur an den eingetragenen Server geschickt. Eigentlich ist das ja dafür da, wenn der DHCP-Server in einem anderen (Sub)Netz ist. Schaden kann es aber auch im selben Netz nicht.

DHCP-Requests können eventuell auch geblockt bzw. nicht weitergeleitet werden, wenn der AP nicht richtig konfiguriert ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...