Zum Inhalt springen

Wo soll ich bloß anfangen? / FTP-Server


BZE1887

Empfohlene Beiträge

Hallo,

Ich habe bereits in meiner Firma das Projekt erfolgreich durchgeführt, es handelt von einem FTP-Server mit LDAP Anbindung.

Ich wollte mich jetzt mal an die Doku setzen, jedoch weiß ich da garnicht wo ich bei den 10 Seiten Text anfangen soll.

Hat jemand ein ähnliches Projekt mit einem FTP-Server bereits gemacht?

Wär ganz nett wenn ich Vorlagen bekommen könnte, da ich um ehrlich zu sein gerade aufm Schlauch stehe.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

du hast doch einen antrag bei der ihk eingereicht. damit hast du die struktur doch vorgegebne,....

du gehst doch nicht hin und setzt einen ftp-sever auf, nur weil du es kannst. es gab doch eine problemstellung, dessen lösung eben jener ftp-server ist. also fängst du erst einmal an, das problem in seinem umfeld zu beschreiben und zu analysieren....

du kannst dir hier im forum jede x-beliebige doku runterladen und das wort "Virenlösung", "CMS",.... durch "FTP-Server" ersetzten. Die sind nämliche alle gleich aufgebaut.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie schon beschrieben, kannst Du dich anhand deiner Gliederung im Projektantrag orientieren. Hierbei kannst Du natürlich die einzelnen Punkte feiner gliedern. Gehen wir mal davon aus, du hast Punkt 3. Punkt 3 ist die "Installation des FTP Servers" Da schreibst Du ja nicht, "Ich habe Installiert - fertig" sondern hast sicherlich einzelne Schritte die du beachten musst. Grundlegend wirst du ja sicherlich erstmal ein Betriebssystem installieren (wäre bspw. Punkt 1 unter Punkt 3) -> gehst du weitere Schritte durch die auch unter die "Installation" deines FTP-Servers fallen. Sei kreativ Jung :D !

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich verstehe zwar nicht so ganz, wieso ein FTP-Server und kein SFTP-Server aufgesetzt wurde, aber es mag durchaus Gründe geben, die dafür sprechen (höherer Durchsatz und niedrigere Prozessorauslastung, eh gesichertes Netzwerk so dass es nicht abgehört werden kann, Kompatibilität mit bestimmten Clients, weil es die Vorgabe war), aber im Normalfall wird heutzutage standardmässig ein SFTP-Server eingesetzt (verschlüsselte Datenübertragung, keine Man in the middle Attacken so problemlos möglich, ...).

Da solltest du entweder in der Doku bereits drauf eingehen, oder aber dich fürs Fachgespräch drauf vorbereiten, dass die Frage kommt, wieso kein SFTP.

In die Dokumentation muss vor allem auch rein, wieso man was wie gemacht hat. (Z.B. Verwendung von Windows, da Unternehmensstandard und Lizenz bereits vorhanden, Nutzung von FTP-Server xyz, da er sich bei der Evaluierung als der beste rausgestellt hat (Verwaltung am besten gelöst, Möglichkeit mehrere Verzeichnisse einzubinden, die außerhalb des Root-Verzeichnisses liegen, Anbindung an LDAP möglich, Lizenzkosten, Performance, Kompatibiltäten, ...))

So geht man dann halt von Anfang bis Ende durch.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mensch das klappt hier ja richtig gut im Forum. Vielen Dank für eure Antworten. Hat mir sehr geholfen um mit der Doku anzufangen.

Warum ich eine SFTP Verbindung nicht verwende...

Ich verwende den Proftpd auf einem Debian Server, weil ich dort die Möglichkeit habe implizite ftps Verbindungen aufzubauen. Dies war durch den Auftraggeber (meine Firma) gefordert da der FTP von "außen" frei erreichbar sein soll (Sicherheitsaspekt).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Aaaah, also FTPS und nicht FTP nur.

Den Unterschied zwischen SFTP und FTPS kennst du denke ich einmal, wenn du dich etwas mit der MAterie beschäftigt hast, oder? Wird denke ich mal ein weiterer Fragepunkt beim Fachgespräch sein, falls nicht explizit in der Doku behandelt.

Ist denn auf dem Server explizit eingestellt, dass auch die Nutzdaten verschlüsselt werden, oder werden diese unverschlüsselt übertragen? Geht ja bei FTPS beides.

Vom Verbindungsaufbau her ist FTPS aufwändiger, da hier zwei Kanäle (einmal Nutzdaten, einmal Steuerdaten) aufgebaut werden und sie unabhängig voneinander sind.

SFTP hingegen verwendet nur einen Kanal und schickt sowohl die Nutzdaten, als auch die Steuerdaten per SSH verschlüsselt darüber.

Auch ein SFTP-Server ist von außen frei erreichbar. Es wird hierbei meist ein SSH-Zertifikat eingesetzt zur Verschlüsselung. Bei FTPS wird ein x.509-Zertifikat (SSL) dafür verwendet.

Bearbeitet von Crash2001
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...