Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Betriebsabrechnungsbogen 2002 GA 2 5. HS

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

post-87888-14430449532825_thumb.png

Wie kommt man denn auf die 4.288.700 Euro Bezugsgrundlagen Vertrieb? Das war Sommer 2002 GA2, 5. Handlungsschritt?

Gegeben ist lediglich 110.000 Euro netto Preis. Fertigungsmaterial 2.060.000, Fertigungslöhne: 800.000.

Jo ist easy. Hier wirds sehr gut erklärt.

Teil1: (6 Minuten)

Teil2: (5 Minuten)

Aber könnte noch jemadn die Aufgabe B) erklären bitte, die hab ich nämlich 0 verstanden...(ok ichglaub ich habs nun doch verstanden^^)

427d773f08.jpg

Bearbeitet von Waschmaschine

Ich vermute mal, das werden die dieses Jahr in der Prüfung nicht mehr Fragen, da man ja

alle Formeln im Kopf haben müsste für die Berechnung MGKZ usw... wegen IT-Handbuch und so..

Ein bisschen hoffe ich es natürlich auch, weil ich da auf Lücke gehe. :old

Also hier noch eine Erklärung für diejenigen, welche die b.) noch nicht verstanden haben:

(Ich rechne es hier mit den alternativen % Angaben für die Gemeinkostenzuschläge und anhand der IHK Lösung)

Zuerst schaut ihr, welche Werte euch gegeben sind.

Hier also folgende:

- Fertigungsmaterial 75.000€

- Fertigungslöhne: 750€

- Materialgemeink.: 10,4%

- Fertigungsgemeink.: 152,4%

- Vertriebsgemeink.: 22,4%

Von diesen Werten könnt ihr jetzt schonmal die zwei €urowerte in die Tabelle übernehmen und natürlich den Angebotsnettopreis(110.000€), welcher in Schritt a.) angegeben ist.

Sprich in die erste Zeile (Fertigungsmaterial) kommen die 75.000€ und in die vierte Zeile (Fertigungslöhne) die 750€.

Als nächstes rechnet ihr den Materialgemeinkostensatz aus (zweite Zeile), indem ihr einfach 10,4% von 75.000€ rechnet.

Das ergibt dann 7800€. Diesen Betrag könnt ihr jetzt in die zweite Zeile (Materialgemeink.) schreiben.

In die dritte Zeile (Materialkosten) schreibt ihr nun einfach die Summe aus den ersten beiden

Zeilen rein (75.000€ + 7800€ = 82.800 €).

Bei den Fertigungslöhnen macht ihr nun dasselbe, sprich 152,4% von den 750€ ausrechnen (1143€) und schreibt diesen Betrag in Zeile 5 ( Fertigungsgemeink.)

Als nächstes kommen die Herstellkosten (Zeile 6). Diese berechnen sich einfach aus den Materialkosten (82.800€) und dem Fertigungsgemeinkostensatz (1143€). Ergibt zusammen 83.943€. Dies sind eure Herstellkosten.

So jetzt fehlt noch der Vertriebsgemeinkostensatz: Für diesen rechnet ihr einfach 22,4% von den Herstellkosten(83.943€). Ergebniss sind 18.803,23€.

Jetzt kommen die Selbstkosten, dass ist einfach Herstellkosten + Vertriebsgemeinkosten: 83.943€ + 18.803,23€ = 102.746,23 €.

Jetzt müsst ihr nur noch den Nettopreis (110.000€) - die Selbstkosten (102.746,23€) nehmen und habt schon den Gewinn in €uro, nämlich: 7253,77 €.

Für den Gewinn in Prozent jetzt einfach ausrechnen wieviel Prozent 7253,77€ von 102.746,23€ ist. Ergebniss: 7,0599%

Des wars auch schon, Aufgabe gelöst :)

Anmerkung: Ich habs normalerweise so gelernt, dass die Herstellkosten sich aus Fertigungskosten(Fertigungsgemeink. + Fertigungslöhne) und Materialkosten (Fertigungsmaterial+Materialgemeink.) berechnet. Also Materialkosten + Fertigungskosten. Allerdings hat die IHK in der Lösung nur Materialkosten + Fertigungsgemeink. genommen und die Fertigungslöhne hierbei nicht berücksichtigt, deswegen hab ich es oben auch nicht berücksichtig.)

Bearbeitet von surfer009

Zu deiner Anmerkung: Das kommt daher, dass dort die Fertigungskosten (152,4%) und nicht die Fertigungsgemeinkosten (52,4% der Fertigungslöhne) aufgeführt sind.

Du hast es also "detailliert" gelernt, woraus sich die Herstellkosten berechnen lassen (ich nehme mal an vorgeschädigter BWL'er, so wie ich? :D ).

In der Aufgabe ist aber nur "gesamt material" + "gesamt fertigung" erforderlich (kein Aufführen der einzelnen Kosten).

Siehe Herstellkosten Grafik.

Unterm Strich: Die Herstellkosten wurden in der Musterlösung korrekt berechnet, nur halt nicht mit allen Zwischenschritten.

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.