Zum Inhalt springen

Einführung von Kiosk-PC's innerhalb der Fertigung, als Ersatz für veraltete Thin-Cl


pasu

Empfohlene Beiträge

Hi,

hier mal mein Musterantrag bzw. mein Projekt was ich mir vorgenommen habe zu machen, da in meinem Unternehmen dringend nach einer Lösung gesucht wird.

Es geht darum, veraltete Thin-Clients zu ersetzen, da es für diese kaum, bzw. einen unzureichenden Support gibt (bei 52.000 Mitarbeitern relativ traurig) und diese bisher nur provisorisch (das wurden sie wirklich, keine Ersatzteile vorhanden - ist was durchgebrannt, wurde es gelötet etc.) repariert wurden.

Zum Thema: Auf diesen Thin-Clients laufen Webanwendungen, über die die Kollegen in der Fertigung arbeiten müssen, um bspw. neu angelieferte Teile ins System einbuchen zu können. Die Thin-Clients laufen noch auf DOS-Ebene. Sie entsprechen schon seit langem (!) nicht mehr den Anforderungen, an eine morderne IT.

Den Rest könnt ihr meiner Projektbezeichnung entnehmen.. Zur Einweisung der Kollegen sei gesagt: Ich werde jeweils einmal in der Früh, Spät, und Nachtschicht antreten dürfen, um ca. 600 Mitarbeiter einzuweisen, die mit den Systemen arbeiten...

________________________________________________________________________________________________

Abschlussprüfung: Sommer 2014

Projektbezeichnung: Einführung von "Kiosk-PC's" innerhalb der Fertigung, als Ersatz für veraltete Thin-Clients

Kurze Projektbeschreibung: Aktuell gibt es im Werk X, im Bereich Y, veraltete Thin-Clients die die Aufgaben eines Standard-Clients übernehmen. Über diese Thin-Clients laufen Web-Anwendungen, mit denen die Mitarbeiter der Fertigung arbeiten müssen, um z.B. neu angelieferte Teile in das System, bzw. den Datenbankbestand, mittels eines Barcodescanners, einscannen zu können.

Die Problematik besteht darin, dass die meisten Mitarbeiter in der Fertigung nicht mit einem Windows-Zugang ausgestattet sind. Eine flächendeckende Ausstattung dieser Mitarbeiter mit entsprechenden Zugängen erscheint unwirtschaftlich und erhöht das allgemeine Sicherheitsrisiko. Zudem sind die Thin-Clients veraltet und es gibt, aufgrund interner Richtlinien innerhalb der Beschaffung, keinen Ersatz für defekte Geräte. Diese wurden bisher provisorisch repariert und entsprechen seit langem nicht mehr den Anforderungen an eine moderne IT. Weiterhin gibt es für die veralteten Thin-Clients einen unzureichenden bzw. keinen Support.

Mit der Einführung eines sogenannten "Kiosk-PC's" wird eine Alternative zum vorhandenen Problem geboten. Weiterhin ist es eine geeignete Lösung für spezialisierte Anwendungsfälle. Ein sogenannter "Kiosk-PC" benötigt keine Windows-Authentifizierung und ist so konfiguriert, dass damit nur ein abzudeckender Anwendungsfall (Bediener kann nur eine, bzw. bestimmte Anwendungen ausführen und damit arbeiten. Client ist ausschließlich für Arbeitssysteme gedacht) genutzt werden kann.

Das Ziel dieses Projekts besteht darin, das vorhandene Problem zu lösen, den Support wiederherzustellen und somit die vier veralteten Thin-Clients, durch einen, speziell auf den jeweiligen Anwendungsfall zugeschnittenen Kiosk-PC, zu ersetzen. Darüber hinaus erhöht der Wegfall einer doppelten Authentifizierung (Windows + Anwendung) die Bedienerfreundlichkeit, Akzeptanz und somit die Produktivität.

Projektumfeld: Die Abteilung W hat ihre Werkstatt in der Halle 7 des Werkes X. Die Abteilung beschäftigt sich mit der technischen Administration des gesamten Bereiches der Gelenkwellenfertigung, sowie der Instandhaltung von Maschinen innerhalb der Fertigung. Die angefertigten Kiosk-PC's werden in den Hallen 7 und 6 aufgestellt.

Projektphasen mit Zeitplan in Stunden:

1. Planungsphase: Ist-Analyse 3 Stunden

Soll Konzept 3 Stunden

2. Realisierungsphase: Analysieren der spezifischen Anwendungsfälle 4 Stunden

Konfigurieren der Kiosk-PCs 6 Stunden

Aufstellung und Inbetriebnahme 4 Stunden

Einweisung der Mitarbeiter 5 Stunden

3. Dokumentationsphase: Anfertigung der Dokumentation 8 Stunden

Handout zur Remote-Anmeldung 2 Stunden

______________________________________________________________________________________

Die Clients werden also komplett verriegelt - bis auf die, für den Anwendugsfall spezifischen, Aufgaben / Dienste / Programme

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Antrag ist zu kurz formuliert. Man kann nicht absehen, wo Du Entscheidungen treffen wirst, auch fehlt eine Kosten/Nutzenbetrachtung.

Es geht darum, ein komplexes Problem nachvollziehbar mit eigenen Entscheidungen zu lösen. Es geht also NICHT um eine Anleitung, wie man den Server XYZ mit User ABC in die tolle Domäne 123 integriert. Es geht darum, WIESO man das macht, WANN sich das rechnet und welche Alternativen ( es gibt IMMER welche ) WARUM ausgeschlossen wurden.

Und installieren darfst Du es auch ... nur ist Deine Entscheidungsleistung und deren Sachlichkeit die Grundlage der Beurteilung. Klicken kann jeder, es geht darum, daß Du auch ne Idee hast was Du da tust ;)

Ergo: wieso ist ein Kiosk-PC die Lösung ? Gibt es Alternativen ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...